Beiträge von Panini

    Ansonsten empfinde ich den RR nun aber ehrlich nicht als die Garante, die sie hier grade sein soll?

    Das ist doch leider immer so.

    Jeder/r, der hier aufschlägt und sich etwas anderes wünscht als FCI-9 bekommt erst mal von 25 Usern den Teufel an die Wand gemalt.

    Natürlich kennen die allermeisten dieser User aber weder die gewünschte Rasse aus eigener Erfahrung, noch besitzen sie selbst einen Hund der FCI Gruppe 9 :ugly: In der Regel wird da bloß wiedergegeben, was man mal so gelesen hat. Früher oder später wird dann idR noch ein Retriever oder ein Collie vorgeschlagen, auch wenn die vom Wesen her völlig konträr zu dem sind, was der/die TE sich vorstellt.

    Wenn man sich die Welpenstatistik des VDH und die Züchterzahlen anschaut oder mal bei einer Hundeausstellung war, wird einem aber klar, dass RR extrem populär und in den allermeisten Fällen wohl ganz gut händelbar sind, sonst wären die Welpenzahlen nicht seit Jahren konstant so hoch und ich zumindest hab auch noch nie einen RR im Tierheim gesehen.

    Ich glaube, in D gibt es das "not for breed" noch garnicht.

    Freunde von uns haben vor 4 Jahren ihren Mini-Aussie mit entsprechendem Passus im Kaufvertrag gekauft und dadurch ein paar hundert Euro weniger gezahlt. Da sie eh nicht vorhatten, den Hund zuchtfertig zu machen war es ihnen egal.

    Ich finde das immer komisch. Eigentlich freuen sich Züchter ja, wenn ihre Nachzucht ausgestellt wird, gut abschneidet und in die Zucht geht.

    Wesensbeurteilungen, Ausstelllungen, Körungen

    Das alles findet in verschiedenen Lebensabschnitten statt.

    Bei den Collies bzw. allen britischen Hütehund-Rassen (also auch Shelties, Corgis, Bobtails, Bearded und Border) gibt es wie beschrieben nur eine kurze Wesensbeurteilung im Rahmen der Körung. In der Regel sind die Hunde zu dem Zeitpunkt zwischen 12 und 24 Monate alt.

    Immerhin müssen auch 2 Ausstellungen als Voraussetzung für eine Körung besucht werden müssen (auch das halten manche ja für überflüssig), ansonsten gäbe es nur eine einzige Momentaufnahme bzgl. des Wesens.

    Und dann gibt es Hunde, die sowohl bei den Ausstellungen als auch bei den Körungen durch unsicheres Wesen auffallen (das wird mehr oder weniger verklausuliert in den Ausstellungs- und Körberichten festgehalten und zumindest die Körberichte sind alle öffentlich einsehbar) und TROTZDEM bekommen sie eine Zuchtzulassung, manchmal halt im zweiten oder dritten Anlauf. Da muss man sich nicht wundern, dass sich das Klischee vom ängstlichen Collie hält.

    ich will mich Mal über den ARCD informieren, warum die so viel schlechter sind...

    Weil deren Zuchtordnung haarsträubend ist :ops:

    Geht damit los, dass sie manche Rassen falsch schreiben. Wirkt direkt unseriös. Überhaupt, dass dort einfach alle Rassen betreut werden, spricht nicht dafür, dass sie sich mit den einzelnen Rassen detailliert auskennen. Was man dann daran merkt, dass teilweise Untersuchungen auf überhaupt nicht rassetypische Krankheiten gemacht werden sollen. Tatsächlich rassetypische Erkrankungen wiederum werden von den geforderten Untersuchungen dafür nicht erfasst. Von Gentests ist gar keine Rede.

    „Merlefarbige Rassen“ (allein die Formulierung) sollen per se auf Taubheit untersucht werden. Das macht keinen Sinn.

    Dann steht dort „Jeder Züchter muss über ausreichende Grundkenntnisse bezüglich Deckung, Trächtigkeit und Welpenaufzucht verfügen.“ Okay. Aber was heißt das konkret und wer prüft das? Reicht es, wenn man einmal ein entsprechendes Buch gelesen hat?

    Und zur Zuchttauglichkeit findet man auch nicht viel, außer, dass der Hund geröntgt (das Röntgen darf ein beliebiger Tierarzt machen und gutachterlich ausgewertet werden müssen die Aufnahmen auch nicht) und einmal bei einer Ausstellung eines beliebigen Vereins gewesen sein muss.

    Ich finde von der Retrieverzucht könnten sich einige Vereine eine große Scheibe abschneiden.

    Außerdem erlebe ich die Retrieverzüchter als sehr modern im Hinblick auf Anatomie und Gesundheit.

    Jein.

    Ja, die Anforderungen sind gut.

    Nein, wenn die Deckrüden dann trotzdem so aussehen, fällt das für mich nicht mehr unter „gute Anatomie“:

    https://www.heddington.de/tequila

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Unsere Körung war ein kleiner Slalom durch die anderen Körlinge, einmal angucken, Zähne, Hoden, allgemein anschauen und fertig. :ka:

    Ich glaub es gibt kaum leichtere Körungen als die der Collies :no: Wir mussten auch nur im Slalom um die anderen rum, die dann wiederum alle um uns, und damit war der „Wesenstest“ erledigt (plus natürlich Formwertbeurteilung sowie Sichtung der nötigen Zuchtuntersuchungen und der beiden erforderlichen Ausstellungsergebnisse).

    Bei den WSS, denen ja hier im Forum häufig „Wesensschwäche“ nachgesagt wird, haben die potenziellen Zuchthunde einen viel anspruchsvolleren Wesenstest, angelehnt an den der deutschen Schäferhunde.

    Und sie müssen die Zuchtzulassung nach 2 Jahren wiederholen, erst dann gilt sie auf Lebenszeit.

    In wieder anderen Zuchtvereinen wird dann nicht nur von den Hunden deutlich mehr verlangt. Bei den Sennenhunden und den Leonbergern weiß ich, dass da die Deckrüdenbesitzer auch erst mal einen Züchterlehrgang mit anschließender Prüfung besuchen müssen, bevor sie ihre gekörten Rüden anbieten dürfen.

    Also schaltete ich um und habe sie einfach ohne Tamtam über die Schwellen und Bodenwechsel am Geschirr drüber geschliffen.

    Es brauchte nicht lange und plötzlich konnte sie wieder selbst laufen.

    Kommt mir bekannt vor.

    Mit ca. einem Jahr hatten wir das Thema, dass man plötzlich keine Treppen mehr laufen konnte. Also, unsere offene Treppe und alle Treppen draußen schon, nur Treppen in anderen Häusern nicht mehr. Nicht mal geschlossene und nicht mal, wenn die mit super rutschfestem Filzteppich bezogen waren.

    Da half auch wochenlanges Üben mit Belohnen und viel Geduld nicht weiter. Was dann sehr schnell funktionierte war, den Hund einfach bis zur Mitte der Treppe zu tragen, dort abzusetzen und die Treppe ganz selbstverständlich ohne ihn weiter zu gehen. Auf einmal konnte man wieder alle Treppen selbstständig laufen :rollsmile: