Beiträge von Phonhaus

    Hier gabs gestern eine Gemüseputzorgie und heute Outdoorküche mit nicht ganz traditioneller Bouillabaisse.

    Erstmal Brühe mit Tomatenmark, Fischfond, Gemüsebrühe geköchelt, gewürzt mit Lorbeer, Safranfäden und Harissa. Dazu dann das gewürfelte Gemüse (nach klassischen Rezept kommt Suppengemüse, viel Fenchel und Kartoffel rein. Ich hatte noch zusätzlich Staudensellerie und frische Erbsen. An denen kann ich nicht vorbei, wenn es sie auf dem Markt gibt.Lauch und Knobi habe ich separat gedünstet und am Schluss zugegeben, wir haben nämlich auch zwei Portionen für die Hunde abgezwackt).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dazu kamen noch Garnelen. Nach klassischem Rezept gehören auch Miesmuscheln dran. Die mag ich aber nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann kamen zerteilte gemischte Fischfilets dazu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Schluss noch Kräuter. Heute mal statt des klassischen Thymians Petersilie, roter Basilikum und Zintronenverbene.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    An der Stelle wurde dann die Portion für die Hunde abgezwackt, dann kamen noch Zwiebel, Lauch und Knobis dran, separat gedünstet. Abgeschmeckt haben wir mit Martini. Statt der Rouille gabs Weißbrot mit Aioli dazu und ein paar Knoblauchcroutons (Resteverwertung) drüber. Sehr lecker.

    Mann hat nicht so das Talent zum Anrichten und Servieren :smile:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So eine Gulaschkanone ist schon klasse. Reicht für SchwieMu, Mann, die Hunde und mich für 2 Tage. Und ein Kumpel war da, der hat auch 2 Teller bekommen.

    Danke tassut, Murmelchen, walkman! Ich dachte mir das so schon.

    Und nein, um Nala geht es nicht. Die ist fristgerecht geimpft, entwurmt, entfloht, gepampert und gepudert :lol: . Niemals im Leben würde ich das Risiko eingehen wollen. Allein beim Gedanken bekomm ich Herzrasen.

    Eine flüchtige Bekannte hat die Tollwutimpfung vercheckt und will es jetzt mal mit gefälschtem Impfausweis am Flughafen versuchen und hofft, dass es keine großen Konsequenzen gibt, wenn das auffliegt. Wollte nur für mich wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass sie damit Erfolg hat. Wobei dann ja vermutlich der Ausweis viermal geprüft wird was heißt, sie müsste echt viermal Glück haben.

    Wenn es bei der Wiedereinreise auffällt, ist die Konsequenz zumindest eine mehrmonatige Quarantäne für den Hund auf Kosten des Halters. Sollte es im Urlaub Kontakt zu einem infiziertem Tier gegeben haben und das fliegt auf, kann behördlicherseits die Tötung angeordnet werden.

    Natürlich gibt es auch rechtliche Konsequenzen für den Halter.

    :denker: ja, doch. Ich glaube, da hast du absolut recht. Da das Seminar im Arbeitsumfeld stattfand, neige ich zu einer stärkeren Gewichtung zur extrinsischen Motivation (weil Arbeitgeber oder Berufsbild hier idR die Arbeiten vorschreiben).

    So oder so war es nicht so wirklich richtig von der Seminarleiterin, das (nur) der intrinsischen Motivation zuzuordnen, ich also "zu recht" verwirrt

    Ah. Ein berufliches Seminar zum Thema intrinsische vs. extrinsische Motivation. Da schrillen bei mir (erfahrungsbedingt) Alarmglöckchen xD Sowas ist halt zweckgebunden.

    Es ist nicht so einfach zu trennen, im Berufsleben ist man ja oft mit gemischten Motivationen zugange.

    Wenn Du was machen musst, weil Du weißt, dass es ein heiliges Donnerwetter vom Chef gibt, wenn es in zwei Stunden nicht erledigt ist (und keiner da ist, an den Du es abdrücken kannst), dann ist das extrinsisch motiviert. Ebenso, wenn Du weißt, dass es einen Bonus gibt, wenn Du es in der Zeit erledigt hast.

    Schwieriger wird es bei dem Beispiel:

    Du bist in einer Arbeitsgruppe, kommst nach dem Urlaub zur Arbeit und siehst, dass da ein älterer ersichtlich unangenehmer Vorgang liegt, den die anwesenden Kollegen haben liegen lassen. Der Kunde wartet aber auf seine Antwort. Wenn Du dann ein Mensch bist, der sich sagt: „Irgendwer muss es ja machen, der Kunde wartet, also ziehe ich mir das jetzt“, dann machst Du zwar was von Außen Vorgegebenes, aber handelst situativ aus einem Gefühl des Pflicht- und Verantwortungsbewusstseins heraus. Da bist Du eher im intrinsischen Bereich („intrinsische Motivation“ wird in Berufsseminaren gerne ausgerichtet auf das Thema der „inneren Zufriedenheit“ diskutiert, aber dieser Bereich muss nicht nett sein :smile: Zwangsverhalten z. B. kommt auch aus intrinsischer Motivation heraus ).

    Natürlich ist das eigene Wertesystem irgendwann im Verlauf Deiner Sozialisation von woanders gekommen, aber was internalisiert wurde, motiviert einen auch, ohne dass situativ direkter Druck von Außen da ist.

    Wenn dazu kommt, dass Du keinen Bock darauf hast, dass die Gruppe beim nächsten Meeting einen Einlauf vom Chef kriegt, dann sind da gemischte Faktoren.

    Wenn Du Deine Arbeit im Vergleich besonders engagiert, ggf. sogar freudig erledigst, weil Dich ein gut gemachter Job mit einem Gefühl der inneren Zufriedenheit erfüllt, dann bist Du da im intrinsischen Bereich, auch wenn Du vermutlich Deinen Job letztlich machst, weil Du Geld dafür kriegst. Das ist es, was Arbeitgeber natürlich bei ihren Mitarbeitern auch gerne sehen.

    Mir persönlich sind Arbeitgeber lieber, die das fördern, indem sie ein entsprechendes wertschätzendes und motivierendes Betriebsklima fördern, als solche, die sich dafür auf Seminare verlegen. Aber wie gesagt, dass sind meine Erfahrungen. Es gibt sicher auch AG, die beides gut und sich harmonisch ergänzend nutzen :smile:

    Danke für die Tipps.

    Ich muss mal schauen, mir tuts ja schon in der Seele weh. Aber es sind größtenteils Taschenbücher aus 35 Jahren, da rechne ich nicht mehr mit viel Interesse. War auch schon so, als wir bei meinen Eltern Bücher ausgemistet haben. Was hier beim TEO im Bücherschrank ist, bleibt auch wie Blei kleben.

    Ich hatte gestern Kartoffelsalat für heute vorbereitet. Geplant war, beim Einkauf auf dem Markt heute dazu Leckereien beim türkischen Feinkoststand mitzunehmen. Nun war der aber nicht da.

    Ich hab dann beschlossen, das im Urlaub Fisch und Meeresfrüchte erlaubt sind und bin beim Fischhändler fündig geworden. Garnelen, Stremellachs und Matjessalat. Und für den Mann gabs noch eine Frikadelle und eine Fischfrikadelle dazu. Und in Knobi ausgebackene Brotscheiben. Für morgen haben wir dann auch gleich Zutaten für eine Gulaschkanone voll Bouillabaisse fürs ganze Haus eingekauft.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und konsequenterweise gabs dann Mittagessen im japanischen Restaurant mit wahnsinnig leckerem Sushi. Der Nachtisch war auch lecker, nur hab ich den Teller nach jeweils zwei Löffeln wegen pappsatt an meinen Mann weitergereicht :smile:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier gibts Bio-Trockenfutter (Defu, Zooplus Bio, Yarrah … für was ich gerade ein gutes Angebot sehe) Büchsenfutter bunt gemischt (da will ich aber auch auf Bio umsteigen, wenn der aktuelle Fundus leer ist) und frisch gekocht. Auch einfach mal Essensreste von uns.

    Sowohl unsere Bulgarin Lilly als auch Momo (die in dem Punkt ihre Rassebeschreibung definitiv nicht gelesen hat :D ) fressen und vertragen alles. Am Liebsten selbst gekocht, dann Büchse, aber auch Trockenfutter, Letzteres halt nicht so begeistert.

    Ich bekomme den Fisch für die Hunde entweder vom Fischhändler auf dem Markt oder ab Herbst wieder beim mobilen Fischhändler, oder gucke nach Angeboten für Biofisch im Supermarkt. Fleisch und Gemüse gibts meistens aus der Biokiste, oder auch mal, wenn im Supermarkt was im Angebot ist.

    Ja, das ist teuer und es auch kein wirklich gutes Gefühl, für Menschen geeignete hochwertige Lebensmittel an die Hunde zu verfüttern. Bei der Biokiste greife ich daher oft zu Geflügelinnereien, die haben in Deutschland nicht so viele Liebhaber. Aber ich hab leider keine Bezugsquellen für Reste und Schlachtabfälle von Biofleisch. Und die Abfälle beim Fischhändler sind schon vergeben.

    Konventionell erzeugtes Fleisch kaufe ich trotzdem nicht. Bei Fisch im Supermarkt den mit MSC Siegel und bevorzugt Bio(beim Markthändler verlasse ich mich ein Stück weit darauf, was er sagt, gucke aber tatsächlich nicht genau hin).

    Allerdings haben wir heute auf dem Markt tatsächlich eine angedetschte Schillerlocke für die Hunde geschenkt bekommen. Würde ich nicht kaufen, aber zu geschenkt habe ich nicht nein gesagt. Ist mit ins Futter für heute gewandert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen gibts bei uns Bouillabaisse in Outdoorküche. Wir haben Urlaub, da esse ich auch mal Fisch und Meeresfrüchte. Da mache ich keine Zwiebeln und nur wenig Lauch rein und die Hunde bekommen davon zwei Portionen ohne Wermut abgezwackt.