Boah, der Tag heute ist aus dem Ruder gelaufen. Es begann damit, dass Patenkind mich kurzfristig fragte, ob ich einen Geburtstagskuchen für sie mache. Für morgen. Der Mann aber wetterbedingt sein Veto gegen Backen eingelegt hat und wegen verrammelter Garage auch der Backofen für die Garage nicht aufgebaut werden konnte (den ich habe, falls ich an warmen Sommertagen backen will).
Also musste eine Lösung ohne Backen her. Ich hab mich also für eine Marienkäfertorte mit fertigem Biskuit entschieden. Ein klassischer Biskuitboden und eine Packung Wiener Böden hell. Die Cremes ohne Gelatine, da sie vegetarisch lebt.
Als erste Schicht kam auf den Boden Heidelbeer-Zitrone-Mascarpone gewürzt mit ein wenig Tonka. Dazu habe ich frische Heidelbeeren mit Zucker und Sahnefest verrührt, etwas Zitrone und den Mascarpone dazu und alles mit dem Handmixer verrührt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Darauf kam Paradiescreme Stracchiatella mit Sahne angerührt und frischen Erdbeerstückchen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Darauf eine Schicht Himbeermascarpone. So gemacht wie die Heidelbeercreme:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Zwei der Wiener Böden habe ich dann mit erwärmter Erdbeermarmelade bestrichen, die Böden dann aufeinander geschichtet und Streifen geschnitten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Die Streifen rund um die Cremefüllung angedrückt (normal macht man dafür eine Biskuitrolle mit Erdbeermarmelade und schneidet dünne Schnecken, sieht schöner aus):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Das Ganze musste dann mehrere Stunden kühlen, damit die Cremes richtig fest werden. Für die weiteren Schritte muss das Ganze mit sehr fester Sahne eingestrichen und dann zwei Drittel mit Erdbeeren dicht belegt werden, als Flügel für einen Marienkäfer.
Und hier begann das Debakel: Die Sahne ist nicht steif geworden
Trotz massiv Sahnefest. Beste Biosahne vom Schrozberger, 2 Flaschen, und tut nicht, was sie soll. Ist mir noch nie passiert.
Eine Flasche Sahne hatte ich noch, aber kein Sahnesteif mehr. Also musste ich improvisieren. Die letzte Flasche habe ich also ohne Sahnesteif geschlagen. Hat sich etwas geziert, wurde aber fest. Für den Marienkäfer war es aber erstens nicht genug und zweitens ohne Sahnesteif keine Chance, dass die Erdbeeren am Kuppelrand halten.
Also habe ich es als einfache Charlotte weiter behandelt und nur Erdbeeren in die Mitte geschichtet, mit etwas Dekor zum Abschluss:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Noch eine zweite Reihe Dekor und etwas mit Hibiskuspulver angerührter Tortenguss auf die Erdbeeren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Das fertige Produkt kommentierte mein Mann mit „sieht sehr nach Empire aus.“
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Und aus der nicht fest gewordenen Sahne habe ich dann noch Panna Cotta gekocht und warte jetzt darauf, dass die fest wird, damit die zweite Schicht mit Erdbeerwackelpeter drauf kann, die ich aus den restlichen Erdbeeren gemacht habe. Vor gut drei Stunden hätte eigentlich alles fertig sein sollen.
Und so hätte es eigentlich aussehen sollen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.