Beiträge von Phonhaus

    Mach Dich jetzt erstmal nicht verrückt wegen etwaiger schwerer Krankheiten. Lass Deine Hündin sicherheitshalber gesundheitlich durchchecken. Aber sie ist mit 4 auch in dem Alter, in dem bei der Rasse eine gute Portion Ernsthaftigkeit dazu kommt. Und sie hat ja kontrolliert gehandelt.

    Du kannst es mit einem Trainer versuchen. Das Problem, das ich dabei sehe, ist, dass er ja die Interaktion der beiden Hunde beurteilen muss. Die Seniorin müsste also einbezogen werden. Und von einer tüdeligen Seniorin wird man nicht mehr wirklich erwarten können, auf die Signale der jüngeren Hündin zu achten.

    Ich bin da ganz ehrlich: Mir wäre das mit dem Größen- und Kräfteunterschied und einer alten Hundedame, deren Körper auch deshalb nicht mehr so widerstandsfähig ist, einfach zu heiß. Gerade wenn Du nicht da bist und Deine Eltern aufpassen. Oder kennen sie Deine Hündin so gut, dass sie alle subtilen Signale erkennen und entsprechend handeln können?

    Aber natürlich kann ein Trainer vorort das bei Weitem besser einschätzen und beurteilen.

    Hier gab es helle Küche :smile: Zucchini, Mirabelle, Banane und Petersilie in Ziegenfrischkäse, unten drunter etwas Brot, dazu Maultasche, Kabeljau, Hanfsamen und Leinöl.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Lilly hatte keine Geduld fürs Abkühlen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo liebe Mehrhundhalter,

    ich gehör nicht dazu, aber ich wollt euch mal zu einer Situation fragen, die mir heut früh passiert ist und über die ich noch nachdenke. War mit meinem Hund unterwegs, an einer Straßenecke kommt uns ein Herr mit zwei Terriern entgegen (müssten 2 Welsh gewesen sein). Ich bleibe mit gutem Abstand stehen, weil ich den Herren schon höre, wie er sagt "Na, wir machen jetzt aber keinen Ärger...!", und nehme meinen Hund kurz. Merlin macht auch keine Anstalten irgendwas zu tun, er ist eh angeschlagen. Der eine Terrier fängt dann an, richtig zu pöbeln und hängt in die Leine, der zweite, unauffälligere fällt dann ins Pöbeln mit ein - und kriegt dann RICHTIG auf den Deckel vom pöbelnden Hund. Also der hat sich zack umgedreht und seinen Kumpel da ordentlich auf der Straße vermöbelt, erst aufgehört als der unauffälligere von beiden, der ja quasi nur aufs Pöbeln mit eingestiegen ist, deutlich jammernd aufgegeben und beschwichtigte wie wild. Danach sind die drei weiter, der Pöbler hat sich nochmal umgedreht.

    Ist das so üblich? Ich kanns wirklich 0 einschätzen, aber der Halter hat auch rein gar nicht interveniert. Ich mein, das sah aus als hätte der Pöbler den Mitläufer ordentlich Zurecht gewiesen, danach sind die drei dann auch zusammen weiter. Mich interessiert nur die ganze Dynamik dahinter total.

    Das sehe ich hier häufiger bei Hunden, die gemeinsam auf einem Grundstück sind, wenn ein fremder Hund am Zaun vorbeiläuft. Das kann richtig unschön werden, weil im Zweifelsfall auch gar keiner eingreifen kann. Ist hier ja schon geschrieben worden: Übersprung bzw. Frustabbau am Partner, weil man an den, den man haben möchte, nicht rankommt.

    Die zwei Welsh Terrier einer Kusine meines Mann hatten sowohl das, als auch Hacken in Herrchen und Frauchen, wenn die versucht haben einzugreifen. Vorzugsweise bei Katzensichtung. Die sind schon sehr kernig und die paar, die ich kennengelernt habe, hatten auch ein echt mieses Nervenkostüm.

    Ja, ich musste mein Stückchen Kucheb auch teilen :smile:

    Für morgen mal schauen. Der Mann hat mir, um mir eine Freude zu machen, Bürger Gemüsemaultaschen mitgebracht. Ihm welche mit Fleisch. Die müssen langsam weg. Ich mag die aber nicht.

    Jetzt hat er gesehen, dass ich frischen Blattspinat habe, und will morgen Maultaschen mit Spinat-Safran-Sauce. Die wird es für ihn dann auch geben. Er kriegt zwei von meinen Gemüsemaultaschen dazu.

    Und ich mache mir möglichst unauffällig bunte Pasta und verarbeite die restlichen 4 Gemüsemaultaschen mit Kabeljau, Zucchino, etwas Pflaume und Banane zu 2 mal 2 Portionen Hundefutter.

    Ich glaube das schon. Bei Erfahrungen einzelner Personen hat man halt trotzdem das Problem, dass die Wahrnehmung durch Vorannahmen gefiltert und daher etwas verzerrt sein kann. Das passiert ausnahmslos jedem Menschen. Nicht immer so extrem, wie wir es hier die Tage ja auch schon hatten :smile: Aber es ist ein ganz normaler Prozess. Und daher die Frage, ob man daraus eine allgemeingültige Aussage ableiten kann.

    Wie auch meine Beobachtung, dass meine einzige bisher nicht kastrierte Hündin der größte Kindskopf ist, keinen generellen Rückschluss zulässt, weil auch meine Wahrnehmung verzerrt ist und weil es auch einfach noch ganz andere Unterschiede bei den Hunden gibt als nur die fehlende/vorhandene Gebärmutter.

    Ich hab hier nochmal Beispielfotos von heute früh, an denen man Unterschiede in Ernsthaftigkeit, Standhaftigkeit und Reaktionskontrolle sehen kann. Aber wie gesagt: ganz unterschiedliche Typen Hund (und es liegen auch etwa 8 Jahre zwischen ihnen).

    Lilly lässt Momo zappeln (der „Starrwettbewerb“ wurde ursprünglich vom Pudel initiiert. Aber sie verliert ihn jedes Mal :smile:)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich brauch mal ein paar Einblicke:

    Wie läuft es in euren Firmen mit Mitarbeiterkühlschränken ab?

    Achtet da jeder Mitarbeiter selbstständig drauf, dass nichts drinnen gammelt? Müssen Lebensmittel beschriftet werden, damit man bei Gammeln den Eigentümer die Leviten lesen kann? Was gibt es sonst für Ordnungsideen/vorschriften?

    Der Grund: Meine Azubi war heut über 1 h "verschwunden", weil sie zusammen mit einer Werkstudentin den Kühlschrank ausgemistet und gereinigt hat (da war sogar Schimmel auf den Zwischenböden). Sowas würd ich gern zukünftig vermeiden - zum einen wegen der absolut unnötigen Verschwendung von Nahrungsmitteln und zum anderen, weil ich es für eine Zumutung halte, andrer Leuts verschimmelte Lebensmittel entsorgen zu müssen - zumal man letzteres ja oft erst nach Öffnen der Packung sieht und wenn einem dann schon der Schimmel mit Kriegsgeheul entgegen kommt :kotz:

    Ich bin kaum noch im Office. Zu Officezeiten war es aber so, dass das trotz Ermahnungen und Vereinbarungen immer wieder vorkam. Und es gab immer wieder Zank, weil Leute ihre Sachen nicht entsorgt haben oder weil sie fanden, dass ihre Sachen ungerechtfertigt entsorgt worden sind.

    Obs jetzt mit der deutlich kleineren Stammbesetzung besser ist, kann ich nicht sagen. Ich hab den Kühlschrank nie genutzt.