Hier gabs den letzten Rest gekochtes Essen von Freitag.
Und weil sie bei Geburtstag Schwiegermutter so brav waren und es für alle Eis zur Belohnung gab, hatten sie heute auch wieder ihr Joghurteis (Lilly merkt man den fordernden Tag noch an):
Hier gabs den letzten Rest gekochtes Essen von Freitag.
Und weil sie bei Geburtstag Schwiegermutter so brav waren und es für alle Eis zur Belohnung gab, hatten sie heute auch wieder ihr Joghurteis (Lilly merkt man den fordernden Tag noch an):
Ich hab heute für Rumos Geburtstag übermorgen eingekauft🥰 der alte Herr wird 15 und die Zutaten für eine Saitenwürstle-Torte sowie luftballons (okay, eher für uns Menschen🎈) liegen bereit. Und Material für Perlenketten für beide Hunde.🤩
Herzlichen Glückwunsch an Rumo
Wir waren auf Schwiegermutters Geburtstag. Ich hatte nicht viel Hunger und hab mir einen italienischen Vorspeisenteller bestellt, von dem die Hunde das Carpaccio und die Riesengarnele geerbt haben und der Mann das Vitello Tonnato.
Zu Abend habe ich mir Suppe mit Grießklößchen, geschlagenem Ei und bunten Muscheln gemacht und nachher gibts noch Eis von der Eisdiele.
Weil grad im TV der Spiegeltest erwähnt wurde und, dass Hunde sich nicht im Spiegel erkennen würden: erkennen eure Hunde euch im Spiegel? Ich bin mir ziemlich sicher, dass Jin mich im Spiegel erkennt, ich hab schon über den Spiegel mit Jin kommuniziert (Mimik, Gestik).
Ronja hat meiner Interpretation nach sowohl uns als auch sich im Spiegel erkannt . Lilly meidet Spiegel, Momo hat, glaube ich, noch gar keinen Spiegel auf Hundehöhe registriert.
Der „Spiegeltest“ als Kriterium fürs Ichbewusstsein ist mMn eine sehr menschlich gedachte Geschichte, erklärbar aus der spezifisch menschlichen Sozialisation und dem menschlichen Primat des Sehens. Sowohl hündische Sozialisation als auch der hündische Sinnesapparat funktionieren ganz anders. Und darüber, wie sich das in Konzepte von Identitätsbildung umsetzt, können wir nicht wirklich etwas wissen.
Ich finde z. B. die Frage als Gedankenspiel sehr faszinierend, wie ein Konzept von Zeitlichkeit sich bei einem Lebewesen umsetzt, dass sich vorwiegend geruchlich orientiert. Wissen kann ich darüber nichts, aner ich stelle es mir sehr komplex vor.
Zur Frage nach dem eigenen Pipi: Das ist halt auch ein menschliches Konzept übertragen auf den Hund, dass der Tatsache „das kommt aus mir“ eine besondere, fast schon transzendierende Bedeutung beigemessen wird.
Hier kamen heute zwei Pakete von Zooplus mit Leckerchen und Wichtelbedarf an. Allerhöchste Zeit, fand Momo
Für die Hunde gabs noch einmal Brei aus Banane, Zucchini und Ziegenfrischkäse, dazu Maultasche, Kabeljau und ein paar Tortillachips:
Für mich gabs heute Reste Pasta von gestern.
Der Mann fand den Tag unerklärlicherweise geeignet dafür, sich hausgemachte Erbsensuppe aufzutauen und ein Wienerle reinzuschnippeln
Wie viel?
Ich gebe auf einen Teller einen guten Schluck, der Mann etwa 100 ml. Allerdings hat er nich Fleischwurst drin.
Im Rezept steht doppelt so viel Mineralwasser wie Kefir. Das kommt mir doch recht arg viel vor.
Ich mags gehaltvoll, dafür fleischfrei Bei mir kommt auf einen Liter Buttermilch und einen Liter Kefir ein Becher Schmand. Mache das Ganze dann fertig (mit Salatgurke, Frühlingszwiebel, Radieschen, ein paar Würfel bunter frischer Paprika, Kartoffel und Ei. Und Kräutern, vor allem frischem Dill). Das kommt in den Teller und da geben wir uns dann kaltes Mineralwasser nach Belieben drauf.
So kann man individuell dosieren und die Suppe lässt sich so auch besser aufbewahren.
PS: Und es sollte „noch Fleischwurst“ heißen.
Kommt in Okroschka wirklich so viel Mineralwasser?
Phonhaus weiß das bestimmt?
Wie viel?
Ich gebe auf einen Teller einen guten Schluck, der Mann etwa 100 ml. Allerdings hat er nich Fleischwurst drin.
Vielleicht ergibt es sich später mal. Ich bin halt absolut kein Stadtmensch, merke das immer wieder. Von dem heißen Tag Frankfurt am Dienstag musste ich mich zwei Tage erholen.
Ich hab an sich gar kein Problem damit, wenn eine Pfütze auf den Bürgersteig geht und mir ist es auch völlig wurscht, wenn ein Rüde hier ans Gartenmäuerchen pinkelt (meiner Schwiegermutter allerdings nicht ).
Aber da es hier tatsächlich völlig problemlos anders geht - wir haben gleich hinterm Haus eine kleine Grünfläche, die wir auch selbst mähen - unterbinde ich Pfützen auf dem Gehweg halt. Wenns nicht gleich geht, dann haben sie 5 Gehminuten Straße bis zur nächsten Grünfläche. Also echt kein Problem.
Müssten meine Hunde dafür länger einhalten, würde ich es nicht so handhaben. Und auch bei meiner Seniorin war ich nicht so strikt .