Beiträge von Phonhaus

    Hat Peggy was an der Schilddrüse? Dann würde ich Biotin nur in Absprache mit dem Tierarzt verfüttern, weil es die Blutwerte verfälschen kann.

    Ansonsten ist das aus der Ferne und ohne Foto schwer zu sagen, ich würde sie ggf. mal einem Groomer vorstellen. Ronja hatte eh grottiges Fell, gelitten hat es dann später noch unter der Niereninsuffizienz. Aber da gibts ja viele unterschiedliche Möglichkeiten. Empfindlich mit der Verdauung ist Peggy ja auch, wenn ich es richtig im Kopf habe.

    Wir waren heute Wandern und Einkehren und hatten trotz Plusgraden Schnee, weil wir höher hinaus sind :smile:

    Es gab als Vorspeise Vitello Tonnato für den Mann und Ciabatta und Pizzabrot mit Knobitunke für mich. Als Hauptgericht Ragú Wildschein zu Pasta für den Mann, Heilbutt auf Zitronenbandnudeln für Mann, Hunde und mich (die Hunde haben einen Teil Heilbutt mit Rest Brot, ich hatte einen Teil Zitronenbandnudeln, der Mann den Rest :smile:).

    Ich wollte wenig essen, weils heute Abend zur Resteverwertung noch Kimchisuppe mit asiatischen Nudeln, Seidentofu und Algen gibt.

    Erst Lillys Mäntelchen ausziehen und abputzen (Lilly ist skeptisch):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann darf nach dem Händewaschen Essen gefasst werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich weiß im Forum haben alle immer perfekt passende Geschirre. Meine Hunde hatten sowas noch nie. Die sind mit Geschirr immer anders gelaufen als ohne. Dabei habe ich mir bei meinem aktuellen Hund sehr viel Mühe gegeben ein möglichst wenig Einschränkendes zu finden, weil sie es so oft tragen muss.

    Endlich mal jemanden, dem es genauso geht wie mir. Ich hab ehrlich gesagt, aber nur für Puck mal ne Weile gesucht. Für den Rest hab ich es gar nicht erst versucht. Aber hier muss auch keiner an der Schlepp laufen. Und wenn Flip mal wieder vor Hormonen nicht denken kann, kommt die Flexi ans Halsband und da darf er dann halt nicht dran rennen.

    LG Anna

    Geht mir mit Lilly mit ihren „fast aber nicht ganz“ Windhundmaßen ähnlich. War ich froh, als wir für sie kein Panikgeschirr mehr gebraucht haben.

    Kleidung hasst sie auch. Hier gibts als Kompromiss kaum was Raschelndes. Auf Regengassi kann ich dank HO und Leben im „Schönwetterkessel“ fast komplett verzichten, daher geht das auch.

    Beim Halsband hätte ich noch keinen Unterschied zwischen mit und ohne festgestellt. Momo word um den Hals eh kurz geschoren, da ist es keine Belastung fürs Fell oder die Haut. Und Lilly muss halt wegen des Trackers.

    OT, aber ganz passend: Ich finde es immer wieder interessant, wie unterschiedlich so eine Frage aufgefasst wird. Für Manche ist die Frage: „Wie machst Du/Ihr es?“ Für Andere ist die Frage: „Was halte ich davon, wie die Anderen es machen?“

    Nunja, aber man kann es ja auch auf beide Arten sehen und dabei gleichzeitig indirekt beantworten, dass man gar nicht auf die Idee käme, Freilauf nur als Freilauf zu sehen, wenn Hund nix um hat (und dass man eine eigene Schublade hat für Menschen, die das anscheinend anders sehen. Für mich ist das in unserem Umfeld ein Signal für: "Um Himmels willen. Ein Selbstverwirklicher. Schnell weg, so lage man noch kann.")

    Klar, da macht jeder seine eigenen Erfahrungen und jeder schreibt von einem anderen Umfeld aus. Das macht so pauschale Aussagen wie die in dem Eingangsbeitrag Zitierte auch so unsinnig.

    Ich erlebe es hier tatsächlich zu 95% so, dass die Hunde, die Freilauf kriegen, das auch können. Da ist es mir dann egal, ob die ein Halsband/Geschirr dran haben oder nicht. Die belästigen uns nicht, wir belästigen die nicht und Kontakt gibts, wenn abgesprochen. Passt.

    Städtisches Umfeld heißt bei uns, dass wir auf dem Markt oder einer Veranstaltung sind, da wäre ich auch mit Ronja nicht auf die Idee zum Ableinen gekommen.

    Das Argument, dass man im Eskalationsfall besser trennen kann, wenns doch mal aus dem Ruder laufen sollte, das hat definitiv was für sich. Bei Hunden, die entsprechend ticken, würde ich hier aber nicht nur das Halsband, sondern auch die Leine dran erwarten.

    OT, aber ganz passend: Ich finde es immer wieder interessant, wie unterschiedlich so eine Frage aufgefasst wird. Für Manche ist die Frage: „Wie machst Du/Ihr es?“ Für Andere ist die Frage: „Was halte ich davon, wie die Anderen es machen?“

    Das ist dann halt was, was „Trainingsphilosophien“, wie sie z. B. hier im Eingangsbeitrag angebracht worden sind, füttert und ihnen Zulauf verschafft.

    Spielkindwetter :herzen1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde vermuten, hinter der These „nur nackig ist Freilauf wirklich Freilauf“ steckt eine arg romantisierte vermenschlichte Sicht auf tierische „Freiheit.“

    Persönlich mache ich es abhängig von den Gegebenheiten. Lilly hat ein Halsband mit Tracker, das bleibt natürlich an. Momo hat ein Halsband. Ronja war eine Pottsau, hat sich gerne nass und dreckig gemacht bis unters Halsband. Da wir mit ihr auch echt lang unterwegs waren, gab es für sie zwecks Fell- und Hautschonung eine Retriverleine, Freilauf daher nackt.

    Ich musste tatsächlich noch nie einem meiner Hunde schnell ins Halsband packen, wir sind hier meistens ziemlich einsam unterwegs und sie sind auch ziemlich brauchbar beim Befolgen der Regel „nix und niemand wird belästigt“. Wäre das anders, würde ich vermutlich eher zu einem Geschirr greifen, um besser schnell mal hinlangen zu können.

    Für den Mann gabs Rindergulasch zu Maccheroni. Für mich (und die Hunde) Burger mit Pattys vom Vegetarian Butcher.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier fehlen so unendlich viele Grundlagen, Verständnis fürs Tier, Körpersprache, Bedürfnisse und Intuition,...

    Da wüsste ich überhaupt nicht was man raten soll (außer jemand vor Ort der einem grundlegende Dinger über Welpen/Hunde nahebringt)

    Das ist mein erster hund, da darf sowas fehlen 😁 !!!! Deshalb geht man auch in eine Hundeschule.. was ich tun werde..

    Das ist richtig, aber in Kombi mit einem Junghund, der nicht für hiesige Verhältnisse sozialisiert ist, eine recht ungünstige Ausgangslage.

    Ich denke, bei bestimmten Themen musst Du Deine Erwartungen auf 0 setzen und damit Druck rausnehmen. Der bei Dir und beim Hundchen besteht. Mein früherer Trainer sagte mal nach einer ähnlichen Frage: „Die meisten Hunde werden nicht wegen, sondern trotz ihrer Sauberkeitserziehung stubenrein.“

    Das Kerlchen hat 1. eine kleine Blase, 2. wenig Kontrolle, 3. Stress, der zusätzlich auf Blase und Kontrolle haut und 4. kein Konzept davon, dass es sich nicht in der Wohnung bzw. auf Klamotten lösen soll/darf. Woher auch?

    Aktuell tätest Du besser daran, die Umgebung des Hunds so zu gestalten, dass die Pfützen, knabbern oder sonstiges Verhalten zum Stressabbau keinen dauerhaften Schaden anrichten, Sidolin und Zewa bereit zu halten und Dich mental darauf einzurichten, dass Du noch ein paar Monate zwischendurch wegwischen musst, ohne dass das ein Drama ist. Muss nicht so kommen, aber kann halt passieren. Wenns schneller geht, umso besser, aber entspannen kannst Du Dich mit runtergeschraubten Erwartungen :smile:

    Den Versuch, dem Hund Deine Erwartungen zu vermitteln, den kannst Du dann starten, wenn Du 1. selbst gelernt hast wie und 2. nicht so angespannt ist.

    Bei allem, was Du vermitteln willst, wenn Du unausgeglichen, nervös, gereizt, frustriert oder gar richtig sauer bist, schwingt Deine Verfassung mit. Die gibst Du dem Hundchen auch mit auf den Weg. Du willst aber vermutlich nicht, dass es lernt, dass Du eine unberechenbare Person bist. Deshalb auch hier: Schaue auf Dich, schraube Deine Erwartungen runter. Guck Dir das Kerlchen an und schau, was es leisten kann. Was es braucht, um sich zu entspannen, wie Ihr gemeinsam Spaß haben könnt, was Du ihm geben kannst, um ihm wichtig zu werden. Das schafft Vertrauen. Und das ist die Basis für gutes Lernen.

    Da gehören Regeln und Grenzen auch dazu. Aber um die gut setzen zu können, musst Du schon mit Deinem Hund angepasst kommunizieren können und eine Vorstellung haben, wie es lernt und was es überhaupt leisten kann. Mitbedacht, dass Du nicht erwarten kannst, dass die Grundlagen die gleichen sind wie bei einem Hund, der die Basics für gute Zusammenleben in der Wohnung schon vom Züchter mitbekommen hat.

    Und ja: Ein Gesundheitscheck sollte vorher stattfinden :smile: