Aktualisierung von heute. Der letzte gemeinsame Urlaubstag war sehr ergiebig, weil alles an Hausarbeit erledigt war und der Mann in der Frühe die große Hunderunde erledigt hat.
Motto Januar
Brandon Sanderson: Defiant - Jenseits der Sterne
Der vierte Band einer Young Adult Space Opera. Gibts komplett bei Skoobe zu leihen. Ich meine, ich habe die Reihe auch im Rahmen einer Challenge angefangen.
Sanderson ist gleichermaßen Kritiker- und Publikumsliebling, vor allem mit seinen Fantasyreihen. In die bin ich allerdings nicht so recht reingekommen und habe keine weiter verfolgt. Gut zu lesen sind seine Bücher definitiv.
Diese Reihe um die Sternenpiloten Spensa macht da keine Ausnahme. Setting und Charaktere sind ansprechend ausgearbeitet und die Bücher lassen sich leicht und flott weglesen. Gute Unterhaltung auf gutem Niveau 
4. Lies ein Buch mit weniger als 205 Seiten
Mladen Dolar: Phrenologie des Geistes (Fünf Aufsätze zur Philosophie Hegels, 159 Seiten + Index)
Man muss dafür schon ein Faible für bestimmte Bereiche neuzeitlicher Philosophie haben. Die slowenische Schule, die Philosophie mit Psychoanalyse liest (vorzugsweise Hegel mit Lacan), trifft ziemlich genau meinen Nerv. Der bekannteste und provokanteste Vertreter ist Slavoj Zizek. Da ich von ihm nun aber schon Einiges gelesen habe und er eine ausgeprägte Tendenz zur Wiederholung hat, finde ich Mladen Dolar und Alenka Zupancic ungleich interessanter.
Auch diese Aufsatzsammlung von Dolar hat sich gelohnt, wiewohl sie schon eine ziemliche Kopfnuss ist. Angenehm überrascht hat mich das sparsam verwendete generische Femininum, wobei ich das eher der Überarbeitung/Übersetzung der Vorträge zuordne.
Was mich daran reizt: Ich finde es nicht so sehr spannend, was Menschen denken. Aber unglaublich spannend, wie sie denken, Erkenntnis/Verkenntnis erwerben oder nicht erwerben. Oder Verdränge . Wie das mit Sprache zusammenhängt, wie und wodurch es sich verändert. Mein Studium liegt mehr Jahre zurück, als ich wissen möchte und meine Erwerbsarbeit hat nichts damit zu tun. Aber ich habe immer noch Neugierde dafür und Freude daran, mich mit diesen Fragen zu beschäftigen.
6. Lies ein Buch, das das Klima zum Thema hat
John Ironmonger: Das Jahr des Dugong (Eine Geschichte für unsere Zeit
Zum Thema selbst ist mir Ironmonger spontan eingefallen, seinen Bestseller „Der Wal und das Ende der Welt“ habe ich auch im Rahmen der Challenge hier im DF gelesen. Sein neuer Roman erscheint im Februar auf Deutsch. Dieser Text hier ist eher eine Novelle. Ein Unternehmer gerät in die Zukunft nach dem Artensterben und steht stellvertretend für seine Zeitgenossen vor Gericht.
Flüssig geschrieben, gut zu lesen. Neue Informationen bietet es nicht und das Thema verbietet es, von einer genussvollen Lektüre zu sprechen. Das Büchlein lässt mich mit der Frage zurück, für wen und was es bestimmt ist, ob es das Potenzial hat, Gedanken zu verändern, geschweige denn, Handlungen zu verändern. Vielleicht als kleiner Baustein.
8. Lies ein Buch eines/r Autor/in aus Norwegen, dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2025
Agnes Lovise Matre - Das Schweigen des Fjords
Ein skandinavischer Krimi. Positiv anzumerken: Der Hauptermittler hat kein Alkoholproblem, das Klischee 1 ist vermieden. Allerdings ein schwieriges Familienleben. Und das Thema ist deprimierend. Ansonsten routiniert geschrieben und leidlich spannend, was fürs nebenbei Lesen beim Fernsehen. Nix Herausragendes. Gibts bei Skoobe zu leihen.