Beiträge von Solumna

    Ist der Test bei euch Pflicht?

    Bei uns sind die 4 Tests keine Pflicht. Mein Verein hat keinerlei Testpflicht, bei den anderen 3 Vereine sind glaub 2-3 davon Pflicht. Der 4 ist einfach noch zu neu um da die ZO zu aendern.

    Da nicht alle Vereine eine Testpflicht haben, haben wir keinen gescheiten Ueberblick. Dazu kommen dann Hunde im Ausland, die zum Grossteil gar nicht getestet sind (was einen Einsatz bei manchen Amts-Vet verbietet, auch mit einer freien Huendin!)..

    MDR1-Status und genetischer CEA-Test sind Pflicht, das sind auch die beiden Merkmale, die am meisten Hunde ausschließen (zusammen mit Merle). Zusammen mit CEA und MDR1 wird oft auch PRA und DM mitgetestet (ist ein Bundle bei Labogen), da sind auch ein paar Hunde drunter gefallen. Zusätzlich ist eine Augenuntersuchung vom Fachtierarzt Pflicht, also habe ich auch alle Hunde mit Befund bei der Augenuntersuchung mit rausgezählt (auch wenn es nicht zwingend genetisch ist)

    Laut Malinois Diversity haben wir aktuell beim Belgier 5,16% SDCA1-Traeger (Malis 8,39%) und 12,73% CJM-Traeger (Malis 15,10%). Fuer SDCA2 und CaCa gibts mWn noch keine Uebersicht.

    Wenn die Traegerhunde sperren, werden die Ausstellungen noch leerer und der Genpol mAn gefaehrlich klein (ohne Ausstellung in DE keine ZZL)..

    Falls jemand mal wirklich "schöne" Zahlen haben will: Beim Kurzhaarcollie würden 18 Zuchtrüden überbleiben. 94 würden wegfallen (die meisten wegen MDR1, 16 wegen Merle). Zuchthündinnen kann man leider nicht gut einsehen. Das sind 84% der Zuchtrüden. Damit ist die Rasse in Deutschland dem Untergang geweiht

    Was für eine nette Aussage in dem erwähnten (und auf der Seite verlinkten) Anhang bzgl. Merle:

    "Merle"-Färbung; Alle Rassen; sichtbare Veränderung, Stellungnahme LABOGEN rechtl. nicht relevant
    Dies ist die Stellungnahme von Labogen

    Da hat die gleiche Blitzbirne, die CDA dreimal unter drei verschiedene Namen und mit jeweils verschiedenen Rassen aufführt, einfach beschlossen, dass die Aussagen vom führenden, deutschen Genlabor nicht relevant sind. Wissenschaftliche Forschung, was ist das, kann man das essen?

    Die gleiche Ausgeburt an vollumfänglichen kynologischen Wissen (oder zumindest mehr als namhafte Labore, die ihre Arbeit auf namhafte Wissenschaftler stützen) hat übrigens auch CEA komplett vergessen.

    Diese unfassbare Darstellung von Halbwissen, die sich gerade gefühlt durch alle hier verlinkten Vet-Ämter zieht, ist erschreckend. Natürlich muss etwas gegen Qualzuchten gemacht werden, aber doch nicht so wie man lustig ist? Hunde ohne Vibrissen dürfen das Gelände nicht mal betreten, aber mit Kurznase kann man sich nen Ärzteschein besorgen :fluchen:

    Heute wurden die Tricos gebadet, die Freude hielt sich in Grenzen, hinterher musste sich ausgiebig geschubbelt werden. Lucifer nimmt dafür den Teppich, Emil schmeißt sich dafür an Couch, Sessel, Wand, Lucifer :see_no_evil_monkey:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich sehe, ihr hattet das gleiche Feiertagsprogramm wie wir...

    Externer Inhalt media.discordapp.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Warum ist das Hunde baden eigentlich immer so ein Sport für den Menschen? :hilfe:

    da es eine Maßanfertigung ist (Nicht von mir ausgemessen, sondern vom Händler) sollte es auch passen..

    Danke fürs berichten. Ich hab das leider schon so oft gehört, dass Maßanfertigungen trotzdem nicht gepasst haben. Deshalb hab ich noch nix anfertigen lassen, mich schreckt das irgendwie ab.

    Wobei ich sagen würde, dass das Geschirr von Xia eigentlich passt, die Gurte sind einfach viel zu breit für die Kleine. Aber die restlichen Maße kommen hin

    aber während dem warten hat er sich gestresst. Das würde ich aber auf unsere Kappe nehmen, da haben wir nicht von Anfang an genug Wert darauf gelegt, dass er überall Ruhe halten und entspannen kann.

    Das bezieht sich jetzt nicht direkt auf Caelan, also bitte nicht böse sein Solumna =)

    Das Problem haben viele Hunde in der Hundeschule/Verein weil sie es nicht anders lernen. Man geht hin, hat Gaudi/Arbeit/Beschäftigung und dann geht man wieder. Langes Warten ohne Beschäftigung macht halt einfach keiner. Genau das habe ich jetzt mit Loki angefangen weil er es auch nicht kennt. Sprich. In den Verein fahren, auf dem Vorplatz ein nettes Eckchen suchen und einfach mal gar nichts machen. Es klingt so banal aber es macht so viel aus. :verzweifelt: Und es fällt den Hunden so unglaublich schwer. Loki ist auch mein erster Hund und wir haben den gleichen Fehler gemacht. Mit einem Welpen würde ich vieles anders aufbauen.

    Hier genauso. Wir hatten das einfach zu wenig auf dem Schirm, weil drinnen hat er ja geschlafen ohne Probleme von sich aus. Vermutlich hatten wir da für unseren Hund auch die falsche Trainerin an der Hand, aber sowas weiß man dann erst im Nachhinein und kann nur spekulieren.

    Jetzt bei einem Welpen würde ich auch vieles anders machen. Aber wie sagt man " Den ersten versaut man, am zweiten lernt man und der dritte kann dann was werden"

    Hier wohnt ein 2 Jahre alter unkastrierter Rüde. Caelan ist unser erster Hund, jegliches Problem kann also auch durchaus Erziehungsfehler sein :hust:

    Vorab: Ich finde es immer schwierig Kurz- und Langhaarcollies zu vergleichen, da es unterschiedliche Rassen sind und oft auch unterschiedliche Zuchtziele vorhanden sind. Grundsätzlich kann man, denke ich, sagen, dass Kurzis rundum triebiger sind.

    Der Kurzhaarcollie ist ein Hütehund, der teilweise auch noch als solcher eingesetzt wird (nicht in Deutschland aber im europäischen Ausland z.B.). Als solche sollen sie sensibel und reizoffen sein. Dabei kann es natürlich eine Reichweite geben von "zufälliges Fluchen sorgt für Flucht" (wie sehr flucht man, wenn etwas runterfällt?) bis hin zu "Herrchen und Frauchen diskutieren lautstark und als einzige Reaktion kriegt man ein Augenrollen, Umdrehen, Lautstarkes Grummeln". Die Reizoffenheit finde ich persönlich nerviger und sorgt dafür, dass etliche junge Kurzhaarcollies Probleme mit dem Ruhe halten haben (bis hin zu fast alle).

    Caelan hat tatsächlich etwas Probleme mit Magen und Darm und neigt auch zu Nüchternerbrechen, Stressdurchfall und verträgt zu rasante Futtermittelumstellungen nicht. Da kann man sich aber entsprechend drauf einstellen. Ein Bruder von ihm hat eine chronische Darmentzündung, aber ich habe nicht deutlich vermehrt Berichte zu Magenproblemen gehört.

    Er lässt sich von jedem überall anfassen, das war uns wichtig und ist auch im Showring absolut notwendig (Caelan wurde ausgestellt und ist gekört). Er ist aber kein Schmusehund. Kontaktliegen geht schon manchmal und hin und wieder auch mit Streicheln oder über den Tag verteilt mal schubbern ist drin, aber halt kein den ganzen Abend zusammen auf dem Sofa liegen und intensiv kuscheln.

    Gruppenstunden in der Hundeschule haben wir mittlerweile auch aufgehört. Solange er arbeiten durfte, war die Welt in Ordnung, aber während dem warten hat er sich gestresst. Das würde ich aber auf unsere Kappe nehmen, da haben wir nicht von Anfang an genug Wert darauf gelegt, dass er überall Ruhe halten und entspannen kann. Was aber oft sein muss, weil sie so reizoffen sind (was sie sein müssen, um gut und fein mit dem Menschen arbeiten zu können). Da arbeiten wir jetzt gezielt in Einzelstunden dran.

    Was man noch zwingend sagen muss: explizite Beschäftigung für den Hund muss vorhanden sein. Ich kenne keinen (und mittlerweile kenne ich echt einige), der nicht zusätzlich zum Alltag noch beschäftigt wird. Sei es Agility, Canicross, THS, Rally-O, Hoopers, Tricksen, Trailen oder oder oder. Die meisten Kurzhaarcollies sind nicht wählerisch dabei, aber etwas muss sein.

    Caelan hat 59cm und aktuell ca. 21,5kg (dürfte ein bisschen mehr sein) und ich kann ihn hochheben und tragen. Auf den Tisch oder ins Auto geht ohne Probleme, bei längeren Strecken oder mehr als zwei Stockwerken dann mit Pausen.

    Das war hier bei der Rassewahl ein großes Thema und der Hauptgrund, warum Labrador und Golden Retriever nicht in Frage kamen. Die Grenze haben wir bei 25kg, allerhöchstens 30kg gesetzt

    Caelan ist aus einem Wurf, der wiederholt wurde (also Caelan ist A-Wurf und der B-Wurf war die Wiederholung). Der Wurf wurde wiederholt, weil die Züchterin gerne eine Blue Merle Hündin behalten hätte und im A-Wurf keine fiel.

    Als Rüde für den zweiten Wurf kam also nur einer in Frage, der Blue Merle ist (Mutti ist Tricolor), CEA frei (die Mutti ist Träger),eher klein (die Mutti ist recht groß) und etwas Deckerfahrung hat. Da bleiben dann ganze 4 Rüden in ganz Deutschland über (von aktuell 16 Blue Merle Rüden), von denen einer der Rüde vom A-Wurf war und die anderen größer sind, fast 10 Jahre alt mit dem jeweils letzten Wurf 5-6 Jahre her und einer davon noch zusätzlich MDR1 -/-.

    Der gleiche Rüde schnitt also etwas über ein Jahr nach der Geburt vom A-Wurf immer noch deutlich besser ab und aus dem A-Wurf war abzusehen, dass nur ein Hund in die Zucht gehen wird. Da finde ich eine Wurfwiederholung nachvollziehbar.

    Es ist übrigens wieder keine Blue Merle Hündin gefallen und stattdessen ein Blue Merle Rüde geblieben (der theoretisch dem Mann gehört |) )