Beiträge von Solumna

    Finde ich selbst erstaunlich, denn bisher habe ich angenommen, das Vorhandensein von Melanozyten ja/nein ist Zufall. Aber der Unterschied ist signifikant

    Finde ich nicht wirklich. Bei Extremscheckung ohne Whitehead-Beteiligung sind doch die Kopfplatten die letzten, die verschwinden, umso weißer der Hund ist.

    Die Zuchtbücher der 4 Dalmatinerverbände sind öffentlich inkl Ergebnisse der Welpen, bei mehr Interesse müsste man sich Mal hinsetzen und rechnen.

    Hast du Links zu den Zuchtbüchern? Dann würde ich mich damit mal hinsetzen (ich habe eine neu gewonnene Liebe für die Auswertung von hundebezogenen Excel-Tabellen :ugly: ich weiß jetzt Dinge)

    Es ist definitiv ne Grauzone und Dalmatiner etc sind nicht "meine Rasse", weshalb ich da nicht sooo viel zu weiß. Aber es fällt mir schwer, körperlich und psychisch belastbare, fitte, ausdauernde, ausgeglichene Hunde mit gesunder Größe und Gewicht als Qualzucht zu bezeichnen, weil 17 von 1000 Hunden statistisch taub sind, zumal da ja sogar dran gearbeitet wird.

    Es ist definitiv nicht die krasseste Qualzucht, die es gibt. Deine Erzählungen hier sind das aber auch erste Mal, dass ich da von irgendwelchen Bestrebungen höre. Es reicht auf jeden Fall dafür, dass ich die Rasse nicht empfehlen würde

    Und bzgl Platten: auch da gibts wie gesagt im VDH Bemühungen. Evtl werden diese Hunde keine Champions (keine Ahnung), aber ihre Zuchtzulassung bekommen sie.

    Da ist halt die Frage, wie dann der Anreiz für Züchter/Halter ist, wenn es keine Arbeitsprüfungen gibt und Champion-Titel die einzige Möglichkeit der Verifizierung sind. Das sehen wir ja bei den KHCs: Rüden mit Champions haben durchschnittlich mehr Würfe und es gibt weniger zur Zucht zugelassene Rüden mit 0 Würfen als bei Rüden ohne Titeln

    Dalmatiner. 10% der Welpen (in Verbandszucht!) sind uni- oder bilateral taub auf Grund der Fellfarbe (Zuchtziel Extremschecken, explizit ohne Platten gewünscht) und es gibt keine Bestrebungen, daran etwas zu ändern, obwohl man sicher weiß, dass mehr und größere Platten mit einem geringeren Taubheitsrisiko korrelieren.

    Mh also mWn nicht es in Deutschland in Verbandszucht nur 2% und es gibt innerhalb des VDH n Plattenprojekt.

    Ganz drin bin ich nicht, aber wenn dich dazu mehr interessiert frage ich gerne Mal bei befreundeten Dalmatinerzüchtern, ob sie Lust haben fürs df eine Gegendarstellung zu schreiben.

    Seit ich Mal mit genau deinen Argumenten eine Diskussion begonnen und "verloren" habe (in "", ich hab halt einfach umgedacht), bin ich da etwas entspannter mit deutschen VDH Dalmatinern.

    Für Deutschland hab ich keine konnkreten Zahlen gefunden (die TiHo macht da aktuell wohl eine Studie zu).

    Aber für KC Dalmatiner: 2018 wurden 10,etwas% ein- oder beidseitig taube Welpen geboren, davon 9,etwas% einseitig und 0,5-1,0% beidseitig (genaue Zahlen verlinke ich, konnte ich mir nur nicht merken)

    Studie zur Taubheit von KC Dalmatinern

    Wenn(!) Sich da was tun sollte, freut mich das. Wirklich. Die Frage ist nur, wie weit die Richter einem das Abweichen vom kroatischen Standard erlauben werden hinsichtlich Platten, v.a. bei den Braunen

    Was soll man denn von der allgemeinen Bevölkerung oder der Regierung erwarten, wenn sogar hier in der aufgeklärten Dogforum-Bubble noch munter Qualzuchten ohne Anmerkungen und ohne Gegenwind empfohlen werden? :ka:

    Echt? Wo denn?

    Jedes Mal, wenn im "Welche Rasse würdet ihr mir empfehlen"-Thread nach einem mittelgroßen, kurzhaarigen, lauffreudigen Hund gesucht wird.

    Um es genauer zu machen: Dalmatiner. 10% der Welpen (in Verbandszucht!) sind uni- oder bilateral taub auf Grund der Fellfarbe (Zuchtziel Extremschecken, explizit ohne Platten gewünscht) und es gibt keine Bestrebungen, daran etwas zu ändern, obwohl man sicher weiß, dass mehr und größere Platten mit einem geringeren Taubheitsrisiko korrelieren. Das ist mMn eindeutig Qualzucht, Krankheiten auf Grund vom Zuchtziel und es wird nicht versucht, das zu verhindern

    So wie ich es (aus verschiedenen Quellen) gelernt habe, ja, sind diese Quernähte quasi Sollbruchstellen. Ist vermutlich je nach Lederstärke und -breite und Gewicht und Impulsivität des eigenen Hundes sowie abhängig von der eigenen Risikobereitschaft mehr oder weniger zu vernachlässigen.