Beiträge von Solumna

    Ein RIESIGES Problem, dass ich zumindest bei den KHCs sehe (weil ich da involviert bin), was MDR1 angeht, ist, dass wir in Deutschland bei weitem am besten da stehen, was die Quoten von +/+ und +/- angeht. Ich schaue mich aktuell vermehrt um, was so im In- und Ausland verpaart wird, was da zu erwarten ist, wohin die Trends gehen. Und da sieht man einen wirklich massiven Unterschied. Wo hier -/- mal vorkommen kann, aber eigentlich niemand -/- mit -/- verpaart, ist das vor allem in Skandinavien und auch im Osten oder in UK und Nordamerika gang und gäbe (oder auch ungetestete Eltern...). Bei einer so kleinen Rasse wie dem KHC (111 aktive Deckrüden...) muss regelmäßig importiert und exportiert werden. Die Hunde kommen eher in die Zucht (warum sonst den Aufwand auf sich nehmen) und werden dann auch öfter genutzt, weil sie ja (hoffentlich) genetisch weiter weg sind. Von den 14 importierten Deckrüden sind nur 2 +/+ (ein Tscheche und ein Niederländer).Von den 8 Deckrüden in DE mit MDR1 -/- wurden 5 importiert und die anderen 3 sind aus Verpaarungen mit Rüden im Ausland.

    Das Gleiche übrigens bei CEA, da sieht man im Ausland auch öfter affected Welpen, was hierzulande verboten ist

    Wie viele Collies versterben denn so am MDR1-Gendefekt? Denn um was anderes würde es dabei ja nicht gehen. Die Hunde haben ja keine Schmerzen durch den Gendefekt, sondern das Risiko wäre, dass frisch behandelte Nutztierkacke gefressen werden würde. Und welche Behandlungen können nicht durchgeführt werden aufgrund des Defektes?

    Mir ist kein KHC bekannt, der an MDR1 verstorben ist.

    Es geht am häufigsten um Entwurmungsmedikamente, das ist auch das Risiko bei Nutztier- oder Pferdekacke, da da häufig Ivermectin zum Entwurmen genutzt wird und genau dieses Medikament nicht vertragen wird (deshalb wird der MDR1-Defekt auch hin und wieder als Ivermectin-Überempfindlichkeit oä bezeichnet). Es betrifft aber auch z.B. bestimmte Krebsmedikamente.

    Ein paar Zahlen, weil wir alle Zahlen lieben, alle auf den KHC und Deutschland bezogen:

    2022:

    275 Welpen, davon

    -29 Blue Merle in 11 Würfen

    -13 getestete MDR1 -/- (50 mögliche* -/-, getestete inkludiert, 0 reine -/- Würfe)

    2021:

    322 Welpen, davon

    -36 Blue Merle in 14 Würfen

    -10 getestete MDR1 -/- (41 mögliche*, 0 reine -/- Würfe)

    2020:

    251 Welpen, davon

    -38 Blue Merle in 15 Würfen

    -4 getestete MDR1 -/- (54 mögliche*, 0 reine -/- Würfe)

    *es gibt keine Testpflicht für die Welpen. Dies schließt also -/- getestete und nicht getestete, aber möglicherweise -/- Welpen ein

    Deckrüden:

    111 aktive Deckrüden in Deutschland, davon

    -16 Blue Merle

    -8 -/- Deckrüden

    45 Rüden von den 111 haben noch 0 Würfe, das macht einen Anteil von 40,54% aus

    -7 Blue Merle Rüden haben 0 Würfe (43,75%)

    -4 -/- Rüden haben 0 Würfe (50%)

    Ein Rüde hat durchschnittlich 2,16 Würfe

    - Blue Merle Rüden haben durchschnittlich 1,97 Würfe (Standardabweichung von 0,13). Wird der eine Rüde mit 13 Würfen als Ausreißer aus dem Durchschnitt entfernt, sinkt er auf 1,6 Würfe (Standardabweichung von 0,4)

    - -/- Rüden haben durchschnittlich 1,13 Würfe (Standardabweichung von 0,73)

    Statt Taubheit kannst du auch Zahnlosigkeit oder HD oder Epilepsie oder Patellaluxation oder Allergie oder Krebsrisiko einsetzen.

    Oder Mdr1 Defekt.

    Darf noch +/- mit +/- verpaart und werden und - /- Hunde in Kauf genommen.

    Oder ist das zwischenzeitlich verboten?

    Darfst auch -/- mit -/- verpaaren, wenn es dir Freude bereitet. Da wird sich auch in nächster Zeit vermutlich nichts dran ändern, da viele mit der "Mein Tierarzt weiß schon, was er/sie tut, dann gibt es halt ne geeignete Wurmkur"-Einstellung leben und mitentscheiden. (Was mir übrigens nicht zusagt, ich werde zukünftig weiterhin auf +/+ achten und dafür auch pöhse Stehohren lieber in Kauf nehmen)

    Ich dachte es währe mittlerweile derzeitiger Wissenschaftlicher Konsens das die Taubheit durch die fehlende pigmentierung an bestimmten Bereichen im Innenohr hervorgerufen wird. Dies kann ja auch bei extremschecken mit farbigen Ohren passieren auch wenn die Wahrscheinlichkeit geringer ist. Da die punkte beim Dalmatiner soweit ich weiß quasi zufällig verteilt sind ist es immer ein Glücksspiel ob im relevanten Bereich im Innenohr zufällig ein Punkt angelegt ist oder nicht. Deswegen kann auch aus hörenden Eltern ein tauber Welpe fallen. Hab ich das so richtig Verstanden?

    In der Studie vom KC, die ich verlinkt habe, konnte ein ganz klarer Zusammenhang zwischen Platten am Kopf und geringerer Taubheit bewiesen werden

    Gibt es eigentlich bei anderen Rassen wie bspw. Malinois oder keine Ahnung... Whippet - irgendeine nicht "taubheitsbekannte" Rasse, bei denen es Werte gibt, wie viele Hunde tatsächlich taub geboren werden? Wäre mal interessant :denker:

    Die Vorschrift, BAER-Tests zu machen, braucht halt einen Anlass und der ist, das es vermehrt beidseitig taube Welpen gibt. Wenn in einer Rasse nie beidseitig taube Welpen fallen, gibt es auch keinen Verdacht und ohne Verdacht sediert man Welpen eher selten

    Ich weiß nicht genau, wie es bei anderen Rassen ist, aber beim KHC sind alle mit HD C oder schlimmer automatisch raus (bei den knapp über 110 Deckrüden in Deutschland haben auch nur 1 oder 2 HD B)

    Und was ist mit der Epi-Geschichte beim Dalmatiner? 2019 auf der Ausstellung in Dortmund vermeldete die Vertreterin bei einem der Dalmatiner-Clubs 3% Epi-Welpen, aber das ist ja nicht viel laut ihr. Und die vor kurzem an Epi verstorbenen KHCs sind zwei Vollgeschwister gewesen plus ein weiterer aber das war nicht vor kurzem, das ist nur vor kurzem wieder hoch gekocht. Aber natürlich kann man an Epi viel ändern, wenn man das phänotypische Zuchtziel ändert... Ach warte, das war ja die Taubheit beim Dalmatiner, wie gezeigt in der Studie vom KC, die ich vor einigen Seiten geteilt habe

    Deshalb ist in deinen Augen der Dalmatiner eine nicht empfehlenswert Quachlzucht und den KHC kann man empfehlen, interessant

    Wie wird denn beim Dalmatiner damit umgegangen, wenn aus einer Verpaarung taube Welpen fallen? Sind Eltern und Geschwister dann raus aus der Zucht? Denn sowohl der Bruder als auch die Mutti von den beiden Epi-Welpen sind raus. Und es gibt ordentlich viel Wind gegen Epi, sobald das Thema aufhört. Niemand züchtet absichtlich Epi, aber wehe dem Dalmatiner geht's an die Punkte (natürlich sind nicht die Punkte selbst ausschlaggebend, sondern die Extremscheckung, die die Punkte erst möglich macht)

    Was ist den mit der ganzen epi-Geschichte beim Collie? Ist ja nach dem Empfinden dann auch eine Qualzucht.

    Es sind ja in letzter Zeit mehrere junge Khc gestorben

    Hupps…

    Wie gesagt, beim Dalmatiner wird bei der Zucht drauf geachtet und versucht zu verstehen warum Taube Welpen fallen oder auch nicht. Wenn man sich mal die Ergebnisse der Untersuchungen der letzten Zeit anguckt waren da nur hörende Welpen dabei.

    Und was ist mit der Epi-Geschichte beim Dalmatiner? 2019 auf der Ausstellung in Dortmund vermeldete die Vertreterin bei einem der Dalmatiner-Clubs 3% Epi-Welpen, aber das ist ja nicht viel laut ihr. Und die vor kurzem an Epi verstorbenen KHCs sind zwei Vollgeschwister gewesen plus ein weiterer aber das war nicht vor kurzem, das ist nur vor kurzem wieder hoch gekocht. Aber natürlich kann man an Epi viel ändern, wenn man das phänotypische Zuchtziel ändert... Ach warte, das war ja die Taubheit beim Dalmatiner, wie gezeigt in der Studie vom KC, die ich vor einigen Seiten geteilt habe

    Also nur damit ich das richtig verstehe:

    Qualzucht definieren wir als Erkrankungen auf Grund des Zuchtziels. Aber außer Taubheit, weil ist das wirklich eine Erkrankung? Der Hund ist ja nur dann eingeschränkt, wenn er das heranfahrende Auto nicht hört und eigentlich muss sich nur der Mensch darauf einstellen und er hat ja keine Schmerzen oder so.

    Warum regen wir uns nochmal über Doppelmerle auf? Wegen dem erhöhten Taubheitsrisiko? Aber das macht doch sonst keine Probleme, haben wir beschlossen. Blindheitsrisiko? Aber dadurch haben die doch keine Schmerzen, 25km laufen können die immer noch, da muss sich nur der Mensch drauf einstellen!

    Doppelmoral, ich hör dir trapsen....

    Und das raffe ich nicht. Es gibt Rassestandards, die Qualzucht sind. Und es gibt das Tierschutzgesetz.

    Warum müssen diese Rassestandards nicht geändert werden, warum darf danach weiterhin gezüchtet werden?

    Vermutlich wieder Formalscheiß, Zuständigkeiten, keine Lobby usw.

    Zuständigkeiten in dem Fall. Deutschland/der VDH macht die wenigsten Standards, nämlich nur die von den Rassen, die aus Deutschland kommen (Boxer z.B, oder die deutschen Vorsteher). Und ist, da Mitglied in der FCI, auch daran gebunden. Für Dalmatiner ist Kroatien standardgebendes Land, für Pudel müsste es Frankreich sein.

    Man muss halt klar differenzieren zwischen Qualzucht (Tierleid auf Grund von Zuchtzielen, oft optischer Natur) und kranker Zucht (weitverbreitete Krankheiten in einer Rasse). Beim Dalmatiner wäre Taubheit bei Qualzucht einzuordnen und die Hyperurikosurie nicht.