Beiträge von Solumna

    Zu den Vereinen und Verbänden...

    Festhalten können wir aber, dass es am besten ist einen Züchter zu suchen, welcher sich in einem Verein züchtet und sich an deren Statuten hält. :-)

    Nicht jeder Verein ist gleichwertig. Um einen Verein zu gründen braucht es drei Menschen, da reichen du, deine Freundin und ich und dann haben wir einen Verein zum drin züchten.

    Der VDH wird empfohlen, weil die Mindestvorschriften, um in dem Verein züchten zu dürfen, die Hündin und die Welpen ausreichend schützen und für alle in dem Verein gelten. Das heißt nicht, dass alle Züchter im VDH uneingeschränkt supi sind und es außerhalb keine guten Züchter gibt, sondern dass einem die Arbeit, zu überprüfen, ob die Zucht für die Hunde nicht schädlich ist (und sich entsprechendes Wissen anzueignen) abgenommen wird. In anderen Vereinen müsstest du die Vorschriften lesen und, wenn die nicht ausreichend sind (oder wenn verbandslos gezüchtet wird), auch noch die einzelnen Zuchten selbst überprüfen. Das ist, wenn man versucht, den ersten Hund informiert zu kaufen, wirklich schwierig zu leisten, deswegen wird (gerade Einsteigern) der VDH empfohlen

    Durak. Regeln sind einfach, aber erweiterbar, kann man mit Kindern spielen oder mit Erwachsenen (mit den richtigen Leuten muss man dann auch etwas strategisch denken, bei meinem Vater ist es quasi Schach in Kartenform) :ugly: Ein Spiel für jeden und macht immer viel Spaß xD

    Oh, hör mir auf! Meine osteuropäischen Schülis zocken mich dabei in einer Tour ab, weil sie betrügen, wo es nur geht.

    Das gehört dazu! Herrchen weigert sich partout, mit mir Durak zu spielen, weil er die Regeln nicht versteht bzw wann es regelkonform ist und wann ich betrüge :hust:

    Wobei Durak eigentlich mit dem 32 Blatt plus den 6ern gespielt wird (wenn man es genau nimmt, so wie ich, wenn die anderen Karten legen :smiling_face_with_horns: )

    Momo und Lotte https://www.trends.de/polsterbett-se…one/self?c=2919 nicht verfügbar in Haan, aber in allen anderen Trends drum herum

    aaaah, den Laden kannte ich noch gar nicht! Das ist glaub ich eine gute Fundgrube! Cool!

    Und meinst du, das Bett ist das Bett? Kommt hin, oder?

    Das kommt ziemlich genau hin, die Farbe müsste man mal live betrachten :denker:

    Und ich glaube, Hasilein meint Trends und Ostermann

    Wir haben hier doch einige, die im tierärztlichen Bereich unterwegs sind: ich weiß, dass alles, was aussieht wie Collie, mit Collie gemischt ist, Collie im Namen hat oder wo mal ein Collie dran vorbei gelaufen ist, beim Tierarzt erstmal wie MDR1 -/- behandelt wird, einfach weil Unvorsichtigkeit da fatal sein kann. Wie ist das bei jeglicher Form von Senfhund? Also wo wirklich nichts an beteiligter Rasse bekannt ist, wie z.B. bei vielen Hunden aus dem Auslandstierschutz?

    Genetikfrage, die sich eher auf Felllänge als auf -farbe bezieht: Es gibt sicherlich auch Gene, die die Felllängen bestimmen - wie weit ist die Forschung da, weiß das jemand?

    Habe mich gerade gefragt, warum manche Rassen langes Fell überall, aber nicht im Gesicht haben, also dass es da kurz bleibt. Und bei anderen ist es überall lang? Oder gibt's letzteres nur bei Rassen, deren Fell (oder Haar?) immer weiterwächst? (Gibt ja auch noch weitere Körperstellen mit anderen Haarlängen, also zB kürzer an den Beinen als am Körper, oder die Befederung zB beim Saluki.)

    Ganz spannend find ich das ja auch bei lockigen Hunderassen - Mudi und Curly Coated Retriever haben im Gesicht ja (eher) kurzes Fell trotz der Locken, anders als zB Pudel.

    Allgemeine Felllänge ist ein Gen (siehe Kurzhaarcollie vs Langhaarcollie). Kurzhaar (L/*) ist dominant ggü Langhaar (l/l); es gibt einen Gentest.

    Felllänge im Gesicht ist ein weiteres Gen (siehe Berger des Pyrenées a face rase vs Berger des Pyrenées a poil long oder Mudi vs Pudel). Auch da: Kurzhaar (F/*) ist dominant ggü Langhaar (f/f); wird als Furnishings bezeichnet, kann man meine ich auch testen.

    Und dann gibt es noch Gene für Textur, aber die weiß ich nicht aus dem Kopf |)

    Ich habe das Buch „Geschundene Gefährten“ von Prof. Gruber geschenkt bekommen. Ich bin sehr gespannt! Hat das hier schon jemand gelesen oder wurde drüber geredet?

    https://picr.eu/i/RjCro

    https://picr.eu/i/RjD6m

    (Zweiter Link ist Klappentext)

    Ich kann dir nur empfehlen, alles was er schreibt zu hinterfragen. In einem Bereich, in dem ich mich überdurchschnittlich auskenne (Merle), erzählt er so viel Stuss, so fern ab von jeglicher Forschung, so fern ab vom wissenschaftlichen Denken (z.B. Zitieren einer Beobachtung aus den 70ern, die mehr als fragwürdig ist). Da fehlt mir persönlich jegliches Vertrauen in ihn und seine Quellen, um andere Punkte, die er anbringt, bedingungslos zu glauben.

    Das bedeutet nicht, dass alles falsch ist, was er sagt (die Reinrassehundezucht ist so nicht zukunftsfähig; Qualzucht ist totaler Mist), aber das sind dann Dinge, die auch viele andere schon vor ihm gesagt haben.