Beiträge von Solumna

    Aber da Sileo ja über die Maulschleimhaut genommen wird (soll nicht geschluckt werden),

    Möchtest du vielleicht unheimlich gerne eine idiotensichere Anleitung für meine sehr handlungsunsichere Mutter und Bobby verfassen, wie sich das bewerkstelligen lässt, ohne dass der Hund schluckt oder meine Mama sich das versehentlich ins Auge reibt?

    Wie groß ist Bobby denn? Bei Caelan mache ich das so:

    1. Ich stelle die Punkte gemäß Beipackzettel ein

    2. Ich ziehe mir einen Einweghandschuh (diese medizinischen dünnen Gummidinger) über die dominante Hand

    3. Sileo auf den Zeigefinger der behandschuhten Hand drücken

    4. Lefze hochklappen, Finger rein. Wenn noch Reste am Finger sind: auf der anderen Seite wiederholen

    5. Handschuh vorsichtig ausziehen und wegwerfen. Hände waschen

    So, Experiment Altes Land ist offiziell gescheitert.

    Theoretisch ist in der Samtgemeinde, in der wir sind, das Abbrennen von Feuerwerk verboten. Praktisch wird das scheinbar null durchgesetzt. Zumindest ertönen seit Einbruch der Dunkelheit in bester Regelmäßigkeit Böller (übrigens nicht hier aus dem Feriendorf, sondern aus dem Wohngebiet). Für morgen Abend haben wir immerhin Sileo, aber heute hilft uns das nicht viel :verzweifelt:

    Harlequin bei den französischen Rassen ist auch Merle und das blaue Auge bei dem Beauci hier einfach ein merle-basierter Zufall.

    Caelans linkes Auge ist halb-blau. Sein 3 Merle-Vollgeschwister haben alle braune Augen. Aber der Kasper von Sambo71 hat genau die gleichen Augen und die beiden sind quasi so unverwandt wie zwei in Deutschland gezogene Blue Merle sein können

    Gestern habe ich mit Kooikeroo überlegt wie sich blaue Augen vererben.

    Am Beispiel von schwarzen oder braunen Border Collies mit einem oder zwei blauen Augen.

    Es muss eigentlich ein rezessiver Erbgang sein.

    Weiß da jemand mehr?

    Bei Border Collies oder bei Aussies?

    Grundsätzlich kenne ich drei Ursachen für blaue Augen:

    1. Weißes Fell im Kopfbereich

    2. Merle, wobei das häufig eher partielle Heterochromie verursacht (wenn nur ein Teil der Iris blau ist und der Rest braun)

    3. Bei Huskies und beim Aussie wurde ein explizites Blue-Eye-Gen nachgewiesen, dass unabhängig vom Fell agiert

    Aber das tut z.B. Jacky auch. Der hat wohl ein kleines Ressourcending obwohl der natürlich aussieht wie ein schlechtes Tierpräparat, das niemals auch nur einen Gedanken hat, der nicht komplett christlichen Wertvorstellungen entspricht.

    :lol: Der ist ja mein heimlicher Liebling. Aber ich muss erst noch rausfinden, wie doll das Ressourcenthema ist.

    Aber du kannst doch nicht den Jacky mitnehmen und den Johnny zurück lassen :(

    Wir sind gestern ins Alte Land bei Hamburg gefahren und haben seitdem keinen einzigen Böller mehr gehört. Bei uns haben sie am 26. angefangen und da wir am Berg wohnen, kommt auch noch viel "von unten" bei uns an. Hier ist Feuerwerk wegen der Reetdächer verboten und noch bevor wir die ersten Apfelbäume gesehen haben, wurden wir von einem Plakat begrüßt, dass mehr oder minder direkt mit Brandstiftung droht, wenn man Feuerwerk anzünden sollte :hust:

    Ich persönlich würde halt nicht erst ab 10 Hunde/Mensch von vielen Hunden sprechen. Dann sind es nämlich wirklich nur noch sehr wenige Fälle, in denen ich mir vorstellen kann, dass es gut läuft (z.B. wenn die Auslastung wie beim Zughundesport in einem Abwasch gemacht werden kann oder bei Meutehunden, die viel mehr Soziale Versorgung aus Artgenossen ziehen können als andere Rassen).

    Ich würde ab 4 spätestens 5 Hunden/Mensch schon von vielen Hunden sprechen. Dann kriegt man nämlich garantiert zu oft die Frage, ob das alles die eigenen sind. Und wenn ich mir dann hier im Forum User angucke, die ich als Vielhundehalter bezeichnen würde ( corrier oder Fuchshexchen zB, bei beiden, wenn ich mich nicht irre, 4 H/M), dann fällt mir vor allem die Rassewahl auf. Dann sind das halt nicht Border, Malinois und AL, sondern Begleithunde. Und mir fällt auf, dass die Berufswahl sehr hundefreundlich ist. Und mir fällt auf, dass es nicht noch siebenunddrölfzig andere Hobbies gibt. Das ganze Leben ist einfach sehr auf den Hund ausgerichtet.