Beiträge von Solumna

    Hat jemand schonmal was von einer Koi Bulldogge gehört? Hab ich noch nie gesehen. Sieht aus wie ein Weißtiger kommt aber angeblich nicht aus Merle x Merle? Mir ist sowas völlig neu.

    https://lepepitefrenchies.com/what-are-husky…rench-bulldogs/

    Also so wie es hier erklärt wird, ist ein Husky Koi Bulldog genetisch heterozygot Merle und zusätzlich Irish Pattern und wenn ich mir Bilder angucke auch Whitehead. Nur Irish Pattern und ggf Whitehead nennen die Designer Frenchie Züchter Husky und plus Merle ist dann Husky Koi.

    Das ganze erinnert mich übrigens massivst an die Farbbenennung bei Schlangen. Bei Plains Hognose gibt es ein Albino Gen und ein Sable Gen und, wenn die zusammen kommen, heißt es nicht Albino Sable sondern Sunburst

    Würde ich einen Outcross planen, also einen "Hybrid"-Wurf zur genetischen Diversifizierung meiner Rasse und ggf. auch der anderen, würde ich Elterntiere nehmen, die alleine schonmal von allem testbaren frei sind, keine bekannten Träger. Explizites Beispiel: Ein potenzieller KHC wäre frei von CEA, frei von DM, frei von PRA, frei von MDR1 (alles testbar).

    Des Weiteren würde ich beide Elterntiere auf genetische Diversität (bezogen vor allem auf einander und auf die eigene und die andere Rasse) und DLA-Haplotypen testen. Bringt ja z.B. nichts einen LHC mit einem KHC zu kreuzen, wenn die die gleichen Haplotypen haben und auch sonst genetisch nah bei einander sind (weil gleiche ursprüngliche Ausgangsbasis).

    Und zusätzlich Elterntiere nehmen, die nicht erst 1 oder 2 Jahre alt sind, sondern eher 4-5 aufwärts, damit man z.B. idiopathische Epilepsie mit sehr wahrscheinlich genetischer Beteiligung so gut wie möglich ausschließen kann (bis zu dem Zeitpunkt sollten entweder Elterntiere oder deren Geschwister erkrankt sein). Und natürlich auch so gucken, ob linientechnisch etwas auffällig ist.

    Es geht ja nicht um absolute Risikovermeidung sondern um Risikoverminderung. Und ob ich jetzt weiter meine genetisch verarmten Hunde reinrassig ziehe und damit Allergien, Immun- und Verdauungsthematiken ziehe oder ob ich genetisch verbreitere mit einem so gering wie möglich gehaltenem Risiko für untestbare Erkrankungen... Es ist ein Abwägen mit sehr vielen unbekannten Variablen, aber doch einigen eindeutigen Vermutungen. Und es bedarf weitaus mehr Wissen und Arbeit als in jeden eBay-Kleinanzeigen-Doodle gesteckt wird

    Am Rande zum Doodle-Thema: Würden wir "Doodle" als rasseähnlichen Überbegriff nutzen, würden mMn viele Doodle in eine Qualzucht-Grey Area fallen. MMn wegen der Fellpflege. Laien scheitern oft an der Fellpflege und so viele Groomer nehmen keine Doodle mehr an, weil das Fell so schwierig ist gepaart mit schwierigem/unsicherem Wesen. Und (stark) verfilztes Fell schränkt ein und tut weh. Wie gesagt, meine Meinung :ka: Ich möchte zusätzlich betonen, dass ich nichts gegen die Hunde selbst habe und auch nichts gegen Kreuzungen mit einem gewissen Sinn dahinter

    Die Aussage passt genau so zu jedem Pudel. Ungepflegte Großpudel die die Prozedur nicht kennen ... versuch mal dafür einen Groomer zu finden. 😅

    Ein riesen Problem! Es gibt so viele ungepflegte Pudel die bis auf die Haut verfilzt sind. Besonders jetzt wo es angesagt ist die wie einen "Doodle" aussehen zu lassen. Also langes Fell überall. 😳

    Viele Doodle haben ja garkeine unendlich wachsenden Locken sondern sind einfach nur struppelig. Da hast du 0 Arbeit mit.

    Pudelfell ist nicht einfach zu pflegen. Das unterschätzen viele. Da sie mit diesem Fell in freier Natur nie überleben könnten ist das vermutlich ein Qualzuchtmerkmal.

    Ich kenne dieses ganz schwierige Fell von den Langhaar-Doodlen, also Golden Retriever x Pudel oder Cocker x Pudel. Ich glaube, diese Fellart wird Fleece genannt? Also ständig wachsend mit Unterwolle.

    Bei reinen Pudeln ist doch eher das Problem, dass die Fellqualität immer schlechter wird, weil mehr Flauschewolle gewollt ist statt die ursprüngliche, pflegeleichtere Drahtwolle, oder?

    Für mich ist alles, dessen Hals plus Kopf länger ist als die Beine, nicht gesund und für den Hund selbst auch nicht toll.

    Ich sag Caelan Bescheid :hust: gut, liegt bei ihm eher am langen Hals als an den kurzen Beinen (Beine von Ellebogen bis Boden 34cm, Halsansatz bis Nasenspitze 47cm, Hals alleine etwa 20cm)

    Am Rande zum Doodle-Thema: Würden wir "Doodle" als rasseähnlichen Überbegriff nutzen, würden mMn viele Doodle in eine Qualzucht-Grey Area fallen. MMn wegen der Fellpflege. Laien scheitern oft an der Fellpflege und so viele Groomer nehmen keine Doodle mehr an, weil das Fell so schwierig ist gepaart mit schwierigem/unsicherem Wesen. Und (stark) verfilztes Fell schränkt ein und tut weh. Wie gesagt, meine Meinung :ka: Ich möchte zusätzlich betonen, dass ich nichts gegen die Hunde selbst habe und auch nichts gegen Kreuzungen mit einem gewissen Sinn dahinter

    Wo finde ich den Ausstellungstermine?

    Wir sind uns momentan noch nicht sicher, welche Rasse als nächstes einziehen soll. Daher dachte ich, dass der Besuch einer Ausstellung vielleicht ganz sinnvoll wäre, um die verschiedenen Rassen und Züchter besser kennen zu lernen.

    Wir suchen auf jeden Fall einen Hütehund (Collie/Sheltie/Boder) stehen derzeit auf der Liste. Gut wäre eine Ausstellung im Raum Baden- Württemberg.

    https://www.cfbrh.de/index.php/veranstaltungen/monatsansicht

    Hier findest du eine Übersicht für mindestens die meisten Ausstellungen der britischen Hütehunde

    Vorneweg: Ich bin Team "Nur kastrieren, wenn wirklich notwendig", nicht Team "Alles muss kastriert werden" oder Team "Kastrieren macht es mir einfacher. Wer sich einen Hund anschafft, muss halt auch drauf achten und hormonellen Verhalten gehört zum Lebewesen dazu.

    Ich sehe den Vorteil einer Sterilisation beim Hund wirklich im Erhalt der Hormone (gibt ja mittlerweile Auswertungen dazu, wie sich Kastration auf den Körper auswirkt), aber dennoch absoluter Unfruchtbarkeit z.B. bei gravierenden Gendefekten, wo sich der Hund auf keinen Fall weiter vererben soll

    ich bin mal wieder zu blöd, um die DB-Seite zu verstehen.

    Wenn ich da eingebe: von Wuppertal Hbf nach Düsseldorf Tonhalle und die Seite sagt, das Ticket kriege ich über VRR, ich dann darauf klicke und mir werden nur Tickets für Preisstufe B angezeigt, dann kann ich davon ausgehen, dass die Strecke wirklich Preisstufe B ist und das nicht nur ein "Preisbeispiel" ist, oder?

    Und wenn ich das 24h-Ticket für 2 Personen buche, kann ich dann auch wirklich 24 Stunden lang zu zweit zwischen Düsseldorf und Wuppertal herum fahren, wie ich will?

    Alle Angaben ohne Gewähr!

    24-Stunden-Ticket gilt ab der Entwertung 24h (https://www.vrr.de/de/tickets-tar…-stundenticket/). Du solltest von deinem Startgebiet ausgehend im gekauften Bereich in dieser Zeit fahren können, wie du willst. Wenn du 2 Personen kaufst eben mit 2 Personen.

    Zur Preisstufe... Ich meine, das wäre C. Weil A ist für das eigene Gebiet, B ist für direkt angrenzende Gebiete und C dann für ein bisschen Entfernung und D wäre fürs ganze Gebiet (https://www.vrr.de/de/tickets-tar…en-preisstufen/)

    Edit: VRR-Fahrplanauskunft sagt auch B :denker: