Beiträge von Solumna

    Ah gute alte Ingenieurstechniken, wenn es sich bewegt und nicht bewegen soll -> Ducktape; wenn es sich nicht bewegt aber bewegen soll -> WD40 :ugly: mal schauen, wo unseres steht (ich glaube beim Öl, also das für Salate... Ich verstehe das Herrchen und seine Beweggründe auch nicht immer)

    Edit: es war nicht bei den Salatölen, sondern im Bücherregal (ich vermute ein Auf-Seite-Stellen-Und-Vergessen dahinter). Hat aber tipptopp funktioniert :bindafür:

    Ich hab nochmal explizit in den aktuellen FCI-Rassestandard geguckt:

    (Fett Markierung von mir) Vollfarbige Ohren sind nochmal extra raus und weiterführend:

    (Erneut fettmarkiert von mir) Und damit sind Platten insb. Monokel explizit zuchtausschließend. Es mag sein, dass manche Richter da offener sind, aber der Standard ist es nicht

    Blaue Augen - da weiß ich nicht ob das nur ein optischer Makel ist oder auch negative Folgen haben kann ( ich höre da irgendwie gemischte Sachen - einerseits soll das mangelnde Pigment in den Augen schlecht sein, andererseits störts soweit ich weiß eher nur optisch), find ich also noch vertretbar dass das nicht erlaubt ist.

    Blaue Augen selber sind kein Problem. Bei blauen Augen auf Grund von Extremscheckung wie beim Dalmatiner gibt es eine klare Abhängigkeit zwischen blauäugigen Elterntieren und tauben Nachfahren (im AKC sind ~25% der Dalmatiner uni- oder bilateral taub, dort sind blaue Augen in der Zucht erlaubt, im KC und der FCI sind blaue Augen zuchtausschließend und knapp unter 10% uni- oder bilateral taub)

    Zu den Platten: klare Abhängigkeit zwischen Platten und weniger Taubheit, aber der Rassestandard wertet Platten als Fehler

    Genauso verhält es sich bezüglich der Qualzuchtdiskussion beim Dalmatiner: hier werden in der FCI-Zucht systematisch sowohl gehörlose wie auch Tiere mit Hyperurikosurie hervorgebracht. Und im Gegensatz zu den Dobermännern, die - wenn sie Glück haben - einigermassen schmerzfrei, dafür aber umso spontaner beim Bällchen holen aus dem Leben kippen - bilden viele Dalmatiner sehr schmerzhafte Harnsteine aus, welche durchaus lebensbedrohlich werden können. Natürlich können informierte Halter:innen die Risiken dafür mit geeigneter Fütterung mindern, aber ist so eine Zuchtpraxis in unserem Jahrhundert wirklich noch ethisch vertretbar? Nur um eine (biologisch völlig unsinnige) Rassereinheit zu suggerieren und ein paar dekorative Punkte an den 'richtigen' Stellen?

    Pass auf, was du zu Dalmatinern sagst. Das letzte Mal, als ich mich negativ zu denen geäußert habe, wurde dann relativiert, dass Taubheit ja gar nicht schlimm für den Hund ist, sondern sich nur der Mensch darauf einstellen muss :roll:

    Mir geht es darum, dass wieder mal so formuliert wurde, dass es quasi "Merle = unseriös" aussagt. Mit Merle züchten ist aber nicht automatisch unseriös. Alternativ hätte man formulieren können: "Schaut euch diese Bulldoggen-Züchterin an, behauptet gesunde Bulldoggen zu züchten, aber nur in Modefarben. Da weiß man doch genau, wo der Fokus liegt". Das hätte auch das Ziel erreicht: Qualzucht, weil Bulldoggen; Komplett verstrahlt oder aktiv lügend, weil gesund; Optik geht vor, weil Modefarben.

    Ansonsten rein auf dem Papier:

    Merle-Hunde aus der Zucht nehmen in Rassen, in denen es eine Standardfarbe ist: schlecht für den Genpool, auch wenn zuvor Merle x Merle verboten ist. Wir reden zB beim KHC von einem Verlust von rund 15% der Hunde.

    Merle-Hunde in andere Rassen einkreuzen: ob die Hunde Merle hätten sein müssen, kann man sich drüber streiten, aber grundsätzlich ist es gut für den Genpool, einfach weil was neues rein kommt. Da würde ich mir je nach Rasse des Merle-Hundes eher über andere Dinge Sorgen machen (MDR1, CEA, keine Ahnung, was es bei BC, Aussie, Dackel und Co so gibt). Ob es jetzt für diese Hunde explizit gut war? Ich würde sagen, es hat es weder schlimmer noch besser gemacht, denn ihre Existenz allein ist schon schlimm genug :ka:

    Die Bully-Züchterin will gesunde Bullys und züchtet mit lilac und Merle. Genau mein Humorm

    Was genau ist da dein Problem mit Merle? Dass die Hunde dann nicht reinrassig sein können? Dass nur auf die Optik geachtet wird? Beides hat nicht direkt was mit Qualzucht zu tun :denker: