Beiträge von Solumna

    Kann mir jemand Erfahrungswerte zu Urostat nennen? Unsere Hündin hat wohl Struvit-Kristalle in der Blase und kämpft schon länger mit der Verlässlichkeit in der Stubenreinheit....

    Derzeit geben wir auf Anraten der Tierärztin Uri oxal (glaube ich - habs zuhause stehen), welches den Urin ansäuern soll. Kann ich das Urostat dazu geben (ist ja "nur" pflanzlich). Pinkelt sie mir dann die ganze Bude voll? (Ich kenne es von Brennnesseltee bei Blasenentzündung, da verbringt man die Zeit ja quasi nur auf dem Klo :D)

    Es würde mich wundern, wenn du Uri oxal gibst, um den Urin anzusäuern - denn es wirkt urinalkalisierend, also genau gegenteilig und damit hilfreich bei Calciumoxalatsteinen (wo ein saurer Urin problematisch ist)

    Wir haben eine super teure Marken-Box in XL (Neupreis ca. 250€) für 75€ im klasse Zustand bei Kleinanzeigen gekauft, vielleicht zumindest mal da rein schauen?

    Wenn du auf die Farben hinaus willst: sable merle ist vom Club (noch) verboten

    Weil es hier gerade angesprochen wurde: Es ist gerade in einer VDH-Langhaarcolliezucht (Deutscher Collie Club) eine Wurf aus einer Sable-Hündin und einem Blue-Merle-Rüden gefallen. Rein interessehalber, weiß jemand, was das für Konsequenzen hat? Bekommen alle Welpen keine Papiere oder nur die mit der Fehlfarbe?

    Papiere bekommen erstmal alle Welpen. Allerdings wird nach DCC ZO §15.5 auf allen Ahnentafeln stehen, dass die Welpen von der Zucht ausgeschlossen sind

    Danke für die Informationen. Ich habe bis jetzt von verschiedenen Seiten immer was anderes gehört. Das es gar nicht so leicht ist.

    Dürfen die amerikanischen Collies auch nach dem Standard der USA gezüchtet werden im VDH oder nur nach dem britischen Standard?

    Lg
    Sacco

    Der Rassestandard gilt theoretisch nur auf den Ausstellungen und unter dem VDH wäre das immer der im VDH anerkannte (also britische). Wenn du da die benötigten Ergebnisse bekommst, kannst du züchten, und viele Richter sind tendenziell großzügig. Wenn du auf die Farben hinaus willst: sable merle ist vom Club (noch) verboten, gibt es aber im europäischen Ausland. CHW würde je nach Ausprägung vermutlich keine ZZL bekommen. Es gibt allerdings auch ein paar S/sp, wobei da dann eher drauf geachtet wird, die nicht zu verpaaren, weil zu viel weiß nicht gewünscht ist. Es wäre aber theoretisch erlaubt.

    Meinst du beim VDH britische KHC?

    Soweit ich weiß dürfen amerikanische Collies nicht im VDH gezüchtet werden. So wie ich es gehört habe ist es wohl sehr schwer im VDH amerikanische Collies zu züchten und dann darf man sie auch nur nach dem britischen Standard züchten. Und langhaar darf nicht mit kurzhaar verpaart werden.

    Lg
    Sacco

    Es gibt mehr als genug importierte KHC aus dem AKC, die im VDH eingesetzt werden. Teilweise werden sogar AKC-Hunde miteinander verpaart, im VDH.

    Und wie man an Lani und Lucifer sieht, gibt es auch tendenziell amerikanischere LHC im VDH. Die gewinnen dann vielleicht keine Show-Champions, aber die braucht man auch nicht für eine ZZL.

    LHC und KHC dürfen nach Genehmigung verpaart werden. Davon hab es im letzten halben, dreiviertel Jahr zwei Würfe. Sambo71 ein zweiter ist vor ein paar Wochen auf die Welt gekommen

    Beim KHC (im VDH) gibt es aber mMn viel mehr Austausch zwischen den Linien als beim LHC. Dazu kommt, dass die KHC erst seit sehr kurzem überhaupt auf Begleit-/Familienhunde gezogen werden. Und der Austausch zwischen KHC und LHC ist auch fast ausschließlich im AKC (in Europa ja erst wieder seit kurzem, dass es gemischte Würfe gibt).

    Wenn ich die Varianten also nach "Ruhe" oder "Begleithundefähigkeit" sortieren müsste, sähe das so aus:

    Mehr Begleithundefähigkeit: Britischer LHC --------> Amis kurz+lang -----------> Europäischer KHC :Weniger Begleithundefähigkeit

    Das heißt nicht, dass ein KHC nicht begleiten kann, Caelan kommt ja z.B. auch viel mit, sondern eher dass es in diesem Vergleich schwieriger sein kann und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hund tendenziell ungeeignet ist, höher ist.

    Zu Caelan spezifisch: Klassische europäische FCI-Linien mit typischem berechneten Ami-Anteil von so 20-25%, vom Typ her Britisch (theoretisch ist sein Vater auch Briten-Import, allerdings aus einer Deutschen Export-Hündin). Keinerlei, wirklich 0,0 Jagdtrieb, wenig Wachtrieb, quasi kaum Schutztrieb (aber auch nicht wirklich ausprobiert). Keine Artgenossenunverträglichkeit, liebt alle Menschen. Klug im Sinne von Tricks lernen, Dumm im Sinne von eigenständiger Überlebensfähigkeit. Liebt Arbeiten, besonders Sportarten mit Geschwindigkeit und würde vermutlich auch gerne am Schaf arbeiten (noch nicht ausprobiert). Normalerweise nicht unsicher oder ängstlich abgesehen von einer Geräuschangst, die sich auf Gewitter, Feuerwerk und einzelnes, unidentifizierbares, lautes Knallen wie Motorradfehlzündungen begrenzt. Er wohnt hier in der Stadt und kann auch begleiten, ist dann aber nicht dieser Typ "Schläft im dicksten Trubel", sondern braucht ein bisschen Management und liegt dann z. B. ruhig aber aufmerksam neben einem und schaut sich alles an. Kann man auch grundsätzlich jedem in die Hand drücken.

    Ich würde ihn spezifisch definitiv als ersthundtauglich für engagierte Anfänger bezeichnen. Ich mein, genau das ist halt auch unsere Situation :ka:

    Ich denke, daneben knien, ohne den Hund zu manipulieren, wird immer noch geduldet. Dass die Rute nicht mehr gehalten werden darf, kann ich wirklich gut nachvollziehen. Eine eingeklemmte Rute ist nun mal ein sehr deutliches und vor allem frühes Zeichen für Unwohlsein und Angst, also Verhalten, dass laut den meisten Standards nicht erwünscht bis disqualifizierend ist.

    Ich hoffe auch, dass differenziert wird zwischen "Hund wird an der Leine hochgezogen" und "Junger Hund zieht halt mal in neuer, aufregender Umgebung an der Leine"

    Hast du ihr mal ne E-Mail geschrieben? Die E-Mail-Adresse steht auf ihrer Website...

    Sie wächst hier am Wegrand. Selbst wenn gemäht ist, bleiben die Grannen liegen. Bei sehr trockenem Wetter ist es am schlimmsten. Jetzt hat es hier geregnet und ich hoffe es wird besser.

    Wie kommt die denn in die Haut? Mir fehlt bei dem Beispiel weiter oben komplett die Phantasie, wie sowas in den Körper wandert. Piekst sich der Hund damit im Vorbeigehen? Liegt sowas irgendwo rum? Wälzt sich der Hund am Boden darin rum?

    Der Hund streift durch hohes Gras. Dazwischen wächst auch Mäusegerste. Beim Vorbeistreifen krallen sich die Widerhäkchen von so einem Pflanzteilchen in Fell und arbeitet sich durch die Bewegung der Haut immer tiefer ins Fell und irgendwann in die Haut und weiteres. Quasi jedes Mal wenn Hundefell mit den Widerhäkchen in Kontakt kommt, kann es dazu kommen.