Beiträge von Solumna

    Das regt mich auch jedesMal auf - ich schätze „n“ allein ist halt blöd auszusprechen, darum dann „nen“…

    Bitte um Erklärung für mich (Bayrischen Dialekt sprechend, aber des Hochdeutschen mächtig, was Grammatik und Schriftliches angeht) :hilfe:

    Es geht um den unbestimmten Artikel, das verstehe ich. Das "einen" im akk. wird gekürzt zu "nen". Nachvollziehbar.

    Aber "ein" Hund im nom. - das kann man logischerweise nicht kürzen zu "nen" Hund, richtig?

    In NRW wird eigentlich unterschieden zwischen "nen" und "(e)n". "Ich hab nen Hund", "das ist n Hund", "Was ist das?" - "En Hund".

    Ihr sprecht die Ts aus? "Was'n das?" - "'N Hund"; "Ich hab'n Hund"; "Das is'n Hund." Die Ds sind auch eher so Formalsache eigentlich |)

    Zu den kleinen Spitzen: Ich hatte meine Gründe warum ich meinen Eltern den Zwergspitz ausgeredet habe. Happy ist mit seinen 6 Monaten jetzt gute 25cm hoch und 3kg schwer. Der ist fit wie nix.

    Aber ist Happy damit kein Zwergspitz?

    Hab in den FCI-Standard geguckt: tatsächlich nicht. Zwergspitz haben 21 +-3cm (18-24cm) und Kleinspitze 27 +-3cm (24-30cm)

    Tatsächlich sind auch Wolfsspitze erstaunlich klein mit 49 +-6cm, hab mir die irgendwie größer vorgestellt :denker:

    Zu der Sache mit den Nackthunden und dem Frieren: ich kann mir auch wirklich gut vorstellen, dass es einen Riesenunterschied macht, ob es sich um einen kleinen Hund (Chinese Crested, AHT oder auch die kleinen Varietäten) oder um einen großen Hund (wie beim Xolo vorhanden) handelt. Die kleinen haben im Vergleich zum Körpervolumen viel mehr Körperoberfläche, über die sie entsprechend mehr Temperatur verlieren

    Danke euch!

    Die Katze (also die auf dem Bild, der Kater ist distanzierter) lässt vieles bewusst zu und faucht, wenn es too much wird. Wenn Lexi an ihr knabbert, hält sie oft genüsslich inne und genießt das Kraulen 🫣

    Aber grundsätzlich ist das schon richtig. Wir passen immer genau auf, was die beiden machen, und greifen ein, wenn die Katze Unbehagen zeigt, Lexi aber nicht gleich reagiert. Den Nackenbiss habe ich dann auch direkt unterbunden, das Foto ist aus einem Video.

    Den MDR1 Status kennen wir nicht genau, aber aufgrund der Eltern kann es nur +/+ oder +/- sein.

    Ich bin bei MDR 1 recht vorsichtig. Ich habe +/- und +/+ hier sitzen und Kasper wird vorsichtshalber wie -/- behandelt. Ich meine in der FB KHC Gruppe gelesen zu haben, das es nicht so sicher ist, das +/- nur Träger sind, sondern auch durchaus betroffen sein könnten

    Genau, viele glauben, dass sich MDR1 rezessiv vererbt (ergo wären nur -/- Hunde betroffen). Es gibt allerdings nachgewiesene Fälle von +/- Hunden, die, wenn auch schwächer, trotzdem auf Medikamente reagiert haben, die für -/- ungeeignet sind. Das lässt auf ein inkomplett-dominantes Vererbungsschema schließen, d.h. nur +/+ Hunde sind wirklich frei von dem Defekt und +/- Hunde können betroffen sein, nur halt für gewöhnlich weniger stark als -/-.

    Leider wurde das in den letzten Jahren nicht weiter erforscht. Die Studien der letzten Jahre waren, soweit ich gefunden habe, ausschließlich zur Verbreitung in Populationen oder haben die Interaktion zwischen Medikamenten und MDR1 -/- betrachtet

    Ich kenne es halt von Meerschweinchen. Dort heißt es auch Lethalfaktor z.B. bei der Verpaarung von Buntschimmeln. Trotzdem überleben einige wenige mit schweren Missbildungen an Augen, Kiefer, ...

    Hunde sind aber keine Meerschweinchen und Merle hat genetisch null komma nix mit dem Schimmel-Gen zu tun. Homozygote Merle haben keine höhere Letalität als heterozygote Merle oder Nicht-Merle. Deshalb heißt es eben auch nicht Lethal White oä (wie z.B. OLW beim Pferd, abgekürzt für Overo Lethal White) sondern Merle

    Es gibt beim Merle kein letales weiß.


    Der Hund sieht für mich auch eher creme und nicht weiss aus. Schwer zu sagen, was bei diesem Hund konkret der Fall ist.

    Damit meine ich Double Merle und die sind durchaus nicht komplett weiß. Das ist auch nur mein Eindruck. Das würde zu den fehlenden Augen durchaus passen.

    Dann ist es aber Doppelmerle und lethal white. Lethal white bezieht sich auf Scheckungsgene, die bei homozygotem Auftreten zum Embryonen- oder Fötensterben (ganz selten auch geborene Jungtiere) führen, deshalb halt letal sind. Ein Beispiel dafür wäre OLW beim Pferd, kein Beispiel dafür ist Merle, denn Doppelmerle-Hunde sterben nicht am Merle.

    Dieser Frenchie ist mir übrigens nicht weiß genug für Doppelmerle, für mich sieht er eher Creme und damit nach rezessiv rot aus.

    Doppelmerle führt, so weit ich weiß, auch nicht zu vollständig fehlenden Augen, sondern Mikrophtalmus, also nicht fertig ausgebildete / verkleinerte Augäpfel.

    Und es gibt tatsächlich auch andere Erkrankungen, die zu Taubheit oder Blindheit führen als Merle.

    Und mich stört dass ich immer bisschen Probleme hab Krähen und Raben zu unterscheiden. Ich habe mir eingeprägt Rabe sind eher einzeln unterwegs, Krähen in Schwärmen, und Raben sind glaub bissl größer. Aber wenn man einzeln nen entsprechenden Vogel sieht muss das nicht automatisch heißen dass das ein Rabe ist weil manche Krähen auch mal einzeln unterwegs sind.

    Nein, anhand der Anzahl der Tiere kannst du Krähen (egal ob Aas- oder Saatkrähe) nicht vom Kolkraben unterscheiden. Aber der Kolkrabe ist größer (lt. meinem Vogelbuch ist der Kolkrabe 54-67cm groß, die Aaskrähe 44-51cm).

    Kolkraben sind wirklich groß, die kann man nicht mit Krähen verwechseln.

    Ansonsten, meine ich, leben Raben eher zivilisationsfern und als Paar und Krähen urban und als Gruppe, aber alle Angaben ohne Gewähr |)

    Ich liebe Kolkraben übrigens. Der Tierpark eine Stadt weiter hat ein Paar (aktuell mit drei Küken :herzen1: ) und die beiden sind der alleinige Grund dafür, dass wir da regelmäßig hin fahren. Die machen einfach ständig irgendwas, da wird ne Nuss aus dem Geheimvorrat geholt, sich drüber gestritten, ob diese eine Feder ins Nest eingebaut wird oder nicht, mit einem Stock angegeben oder der letzte Nachwuchs motiviert, das Nest zu verlassen. Da kann man wirklich ewig zuschauen, ohne dass es langweilig wird.

    Die Schildraben ein Gehege weiter sitzen immer nur rum :roll:

    Wir haben unsere Kudde vor knapp vier Jahren im letzten großen Midsommar-Sale zum halben Preis gekauft und ich kann mich bisher nicht beschweren :ka: Das Kunstleder sieht noch gut, zugegebenermaßen ist Caelan halt auch eher vorsichtig unterwegs und buddelt nicht oä, springt maximal mal einem Spieli hinterher rein. Lediglich die Matte, die automatisch dabei war, musste irgendwann weg, weil die voller Holzfitzel vom Kauholz war, die nicht mehr raus gingen :rollsmile:

    Ich kann mir auch vorstellen, dass sie vor allem nicht Pedigree und co da lesen wollen, also ein Grundbewusstsein dafür da ist, dass das als Hauptfutter Müll ist