Beiträge von Solumna

    Solumna

    von welcher Rasse sprichst du?

    Ich hab als Beispiel den GR genommen. Und da ist eine Vermischung nicht gerade alltäglich. Man müsste ja ausserhalb der Linien mischen, nicht das Altbekannte weitermachen. Dass das nicht funktioniert haben die letzten Jahrzehnte gezeigt.

    Dass es bei kleinen Wurfzahlen kritisch wird ist klar. Wobei ich da mittlerweile auch die Frage stelle, ob alle Rassen gerettet werden müssen. Und können.

    Vom KHC. Die sind einfach nicht weit verbreitet genug, außerhalb von Nordamerika und Europa passiert da quasi nichts und zwischen den wirklich aktiven Ländern geht es ständig hin und her, trotzdem ist der genetische IK ordentlich hoch

    Aber:

    Grundsätzlich müsste man nicht mal Outcross verpaaren.

    Es würde schon extrem viel bringen, innerhalb der Rasse über die Kontinente hinaus zu verpaaren.

    Die genetischen Daten zeigen zum Beispiel bei den Retrievern starke Haplotypen Unterscheide zwischen den Kontinenten. Das vermischen würde bereits ne grosse Bedeutung haben.

    Wenn(!) die Rasse groß genug ist. Die zwei aktiven Züchter in Australien werden kein großartig anderes Genmaterial haben, weil sie selber ständig importieren müssen. Von den anderen Kontinenten braucht man gar nicht erst anfangen, wirklich aktiv wird nur in Nordamerika und Europa gezüchtet (und da gibt es auch regen Austausch)

    Hi, hier :winken: ich bin sowohl Mitglied im Zuchtverein als auch Befürworter von Einkreuzungsprojekten, aber halt mit Konzept und "will Merle" ist kein Konzept...

    Es gibt zufälligerweise gerade ein Nicht-VDH-Projekt mit KHC-Kreuzung, nur halt auch ohne Konzept, sondern mehr so "ich hab ACD und KHC und im Namen der genetischen Diversität verpaare ich, was ich halt besitze! Bitte ignoriert den Wurf reine ACD, die gleichzeitig da sind und liniengezogen, weil ich keinen Zugriff mehr auf andere Rüden habe...". Ist ein Ein-Personen-Projekt (das kann mMn schon nichts vernünftiges werden) und aus bisher zwei Würfen (wobei der erste ACD und BC war) sind 0 Welpen geblieben, also mit dem Produkt weiter züchten ist wohl auch nicht Ziel

    Ich hab jetzt einen dieser Coca Dogs kennen gelernt und der ist ja sowas von toll 🤩

    Wir haben uns länger unterhalten und fand den Gedanken und die Rassewahl gar nicht so dumm dann. Aber das mit den reinrassigen und der Linienzucht ist es natürlich.

    Die einzelnen Hunde können natürlich Klasse sein, aber als Gesamtkonzept überzeugt es mich einfach nicht.

    Als Beispiel: es wird mit genetischer Diversität geworben, die Verpaarungen (alle drei) wurden aber dahingehend überhaupt nicht untersucht.

    Bei dem reinrassigen Wurf wurde auch damit geworben, dass die Eltern einzeln im Vergleich zur ACD-Population gute Diversitätswerte haben. Die Verpaarung wurde dahingehend wieder nicht untersucht (obwohl ich das sehr interessant gefunden hätte, weil die so nah miteinander verwandt sind).

    Zur Seriosität trägt halt auch nicht bei, dass sowohl Cocadog B, Cocadog C als auch der reine (dann verbandslose) ACD-Wurf mit dem gleichen Rüden waren...

    Als obs Einkreuzungsbefürworter gäbe, jedenfalls in den Zuchtvereinen. Zeig mir wo! Nein, Kreuzung also theoretisch, also andere, vielleicht, mit sondergenehmigung alle 10 Jahre ... und wenn davon keienr in die Zucht geht ...

    Hi, hier :winken: ich bin sowohl Mitglied im Zuchtverein als auch Befürworter von Einkreuzungsprojekten, aber halt mit Konzept und "will Merle" ist kein Konzept...

    Es gibt zufälligerweise gerade ein Nicht-VDH-Projekt mit KHC-Kreuzung, nur halt auch ohne Konzept, sondern mehr so "ich hab ACD und KHC und im Namen der genetischen Diversität verpaare ich, was ich halt besitze! Bitte ignoriert den Wurf reine ACD, die gleichzeitig da sind und liniengezogen, weil ich keinen Zugriff mehr auf andere Rüden habe...". Ist ein Ein-Personen-Projekt (das kann mMn schon nichts vernünftiges werden) und aus bisher zwei Würfen (wobei der erste ACD und BC war) sind 0 Welpen geblieben, also mit dem Produkt weiter züchten ist wohl auch nicht Ziel

    Im zweiten Video sehe ich ein bisschen was, im ersten nicht im Trab, aber im Schritt. Vielleicht mal ein Video im Schritt versuchen? (Ich weiß, Lahmheit immer im Trab, aber um zumindest etwas aufnehmen zu können)

    Apropos hinken: Caelan hat sich heute beim Sport vertreten. Ich war nicht dabei (Sport ist mit Herrchen), aber er mag jetzt das rechte Vorderbein nicht belasten, humpelt deutlich, lässt aber von Schulter bis Pfote alle Gelenke manipulieren und auch bei vorsichtigem Drücken reagiert er nirgendswo. Ich kann leider nicht eindeutig bestimmen, wo genau das Problem ist, hab aber mal die Pfote und Karpalgelenk auf ein Kühlpack gelegt. Ich hab Metacam da, würdet ihr das in dem Fall tendenziell geben? Oder eher erstmal bis morgen abwarten?

    Ich hab ganz schlimmes Helikopter-Frauchen-Syndrom und es ist das erste Mal in den vier Jahren, dass er so arg humpelt bzw dass er überhaupt richtig humpelt :verzweifelt:

    Es gibt keine Frauen- oder Männerhunde. Das ist reinste toxische Maskulinität :ka:

    Und ich weiß jetzt nicht, wie voll Berliner Öffis sind, aber wenn ich mit Caelan (24kg, vergleichbar mit einem Husky oder vielleicht einer kleinen Schäferhündin größentechnisch) Öffis fahre, ist das schon eine logistische Herausforderung. In einem Zweier kann er nicht wirklich liegen, sondern muss eher sitzen und da passt dann außer mir auch kein weiterer Mensch hin, im Vierer kann er liegen, aber trotzdem blockieren wir dann 3-4 Sitzplätze, bleibt man stehen, muss man auch gucken, wo man mit Kopf einen knappen Meter Länge unterbringt, lässt man ihn sitzen, muss man auf die Rute achten.

    Alles in allem viele Worte für: da ist kleiner wirklich deutlich praktischer.

    Und Caelan ist freundlich, mit Menschenunverträglichkeit (wie DSH, Akita oä) stelle ich mir das wirklich unangenehm vor.

    Nur der Vollständigkeit halber: Kurzhaarcollie sehe ich bei euch eher nicht, manche kläffen gerne, manche sind zu reizoffen, um in der Stadt immer dabei zu sein, und sie brauchen regelmäßige, gezielte Auslastung wie Hundesport