Caelan heißt ja eigentlich Allister. Das lässt sich allerdings doof rufen und auch nicht wirklich abkürzen. Also musste ein Rufname her und da er ja ein schottischer Schäferhund ist, haben wir uns bei schottischen, keltischen und gälischen Jungennamen umgeschaut. Mit unserer Liste an möglichen Namen (da standen dann noch Lester, Rhyland und Lachlan drauf, wenn ich mich Recht erinnere) sind wir dann zum letzten Besuchstermin gefahren und haben die Namen am Hund ausprobiert. Caelan ist es geworden. Der Name bedeutet "der Schmale", das fanden wir sehr passend für den schmalsten Rüden im Kurzhaarcollie-Wurf und ließe sich auch weiter abkürzen zu Cay falls nötig
Beiträge von Solumna
-
-
Gibt es eigentlich mittelhaarcollis?
Also cooles die nicht richtig Kurzhaar sind, aber auch nicht wirklich lange Haare haben.
Vileicht änlich wie "altdeutsche" langstockharr Schäferhunde.
Soweit ich weiß....neee.....Kurzhaar ist Kurzhaar.....bei den LHC gibt es natürlich mit viel oder auch etwas weniger Plüsch, die beiden von corrier finde ich extrem wenig plüschig für LHC
Ich finde langhaarfaktorierte KHCs sind auch schon deutlich plüschiger als reinerbig Kurzhaar. Aber wirklich mittellang explizit gibt es nicht. Es gibt halt Kurzhaar und Langhaar und dieser Unterschied liegt auch nur auf einem Gen.
-
Was mir in deiner Aufzählung ein wenig fehlt: Wann schläft er denn? So wirkt euer Tagesablauf sehr voll und nicht, als hätte er die Chance, seine 20 Stunden am Tag zu schlafen. Wenn du sagst, ihr geht alle zwei Stunden raus, weckst du ihn dann dafür? Unser (erster) Welpe ist jetzt etwas über vier Monate alt und wir waren und sind immer froh, wenn er schläft.
-
Bei Caelan war das auch absolut kein Thema. Er ist jetzt etwas über 4 Monate alt und kann locker 2 Stunden alleine bleiben, länger haben wir noch nicht versucht, aber ich vermute, dass die Blasenkapazität aktuell der limitierende Faktor ist
Er musste die ersten Wochen Dank Urlaub, Home Office und Home Studium quasi gar nicht alleine sein abgesehen von Toilettengängen und Duschen. Grundsätzlich sind wir ganz normal durch die Wohnung gelaufen und haben Räume verlassen und betreten, wie wir wollten, ohne groß Drama darum zu machen. Ich denke, das hat schon viel geholfen.
Als wir dann gezielt das Alleine Bleiben angefangen haben zu trainieren, war unser Erlebnis ähnlich wie deins. Caelan hat quasi von Anfang an unsere Abwesenheit ohne irgendein Gejammer verschlafen. Aber er freut sich schon, wenn wir wieder kommen. Zumindest ein bisschen, aber nicht mehr als wenn nur einer weg war und wieder kommt (fast noch weniger, weil er nach dem Schlafen zu müde ist, um sich großartig zu freuen
)
-
Hier teilen sich sogar 2 PCs, eine ps3, eine ps4 und die xbox one unsere Aufmerksamkeit.
Ich toppe das.
3 PCs (Mann, Kind, ich) PS One, PS2, 3 und 4, die Wii, Nintendo 3ds und ein uralter Sega Handheld.
Plus mein alter C64 PC schön verstaut in einer Kiste auf dem Dachboden.
Alle Kumpels beneiden meinen Sohn, denn hier wird mit allem gewartet bis man nen Speicherslot gefunden hat und wenn die Onlinerunde mal wieder länger dauert wärmt er sich sein Essen halt später auf.
Nachteil: Es ist sauteuer mit 3 Gamern. *seufz*
Ich biete mit: auf zwei Personen kommen hier zwei PCs plus VR Brille, Playstation 2,3,4, Xbox One, 2 Wiis, 3DS und eine Switch. Sowas passiert, wenn zwei Videospielinteressierte Haushalte zusammen ziehen
-
Ich zitiere Mal meine TÄ: "Nicht den Hund einfetten! Nur berühren! Damit er überall nach Kokos riecht."
Hier reichen tatsächlich schon ganz kleine Mengen, ich zerreibe bisschen zwischen den Fingern und berühre Sky dann überall. Habe es aber in letzter Zeit oft vergessen/war zu faul dafür und hatte die letzten paar Wochen bis auf heute keine Zecke. Hätte ich das Öl benutzt, hätte ich wahrscheinlich gesagt dass es daran liegt
Mir wäre das zu unsicher. Ich finde allerdings auch die übertragbaren Krankheiten schlimmer als die möglichen Nebenwirkungen. Aber zum Glück kann jeder selbst für seinen Hund entscheiden.
Caelan wurde bisher noch von keiner Zecke gebissen und da bin ich auch glücklich drüber, immerhin kann auch eine einzelne Zecke was übertragen. Er ist jetzt übrigens 17 Wochen alt (seit 8 bei uns) und wird Mal ein Kurzhaarcollie.
-
Caelan hat mit etwas über acht Wochen noch von der Züchterin Simparica (eine Tablette) gegen Zecken bekommen. Bei uns bekommt er alle vier Wochen ein Spot-On (Vectra) drauf. Das hält nicht nur Zecken, sondern auch Flöhe und Mücken (ganz wichtig Sandmücken, die übertragen Leishmaniose) fern.
Die "Haushaltsmittelchen" sind halt nicht auf Wirksamkeit überprüft. Da gibt es dann Erfahrungsberichte und das war's, keine Studien oder ähnliches.
Und selbst dabei muss man aufpassen, oft wird Schwarzkümmelöl empfohlen, das ist für Hunde giftig und schädigt die Leber.
In Kokosöl ist zwar tatsächlich ein zecken-repellierender Stoff drin (Larinsäure oder so ähnlich), aber um auf meinen zwölf Kilo Welpen/Junghund genug Larinsäure aus Kokosöl zu bekommen, müsste ich vor jedem Spaziergang mehrere Kilo Öl auf dem Hund verteilen.
Gerade bei den Krankheiten, die Zecken und der andere Krabbelkram mit sich rumtragen, mag ich was Nachweisbares und Bewiesenes lieber, als Vielleichts und Bei-Mir-Funktionierts.
-
Ja genau - und kennt jemand das "My time at Portia" und kann es empfehlen?
Hier
ich kann es wärmstens empfehlen, ist tatsächlich mein liebstes Spiel. Recht entspannt, wenig Kämpfen, ein wenig Grinden ist schon dabei. Ich habe für die Hauptquestline etwa 80h gebraucht. Wenn es jetzt im Sale ist, würde ich es auf jeden Fall mitnehmen. Ist auch schon ein Sequel angekündigt
-
Bei uns (KHC) wurde von allen Welpen mit vier Wochen Blut abgenommen und dieses auf die gängigen genetischen Erkrankungen beim Collie (z.B. MDR1 und CEA) getestet. Die Ergebnisse waren zwar bei Abgabe noch nicht vollständig da, wurden aber nachträglich zugeschickt (das Labor war ein wenig überlastet, weil die auch Corona-Tests analysiert haben). Bei uns gab es aber nur +/+ und +/-, da ist das Ergebnis nicht ganz so wichtig, wie wenn -/- fallen könnte.
Bei einer anderen Zucht, die wir uns angeschaut haben, wurde explizit ein -/- Rüde genommen, weil die Hündin +/+ ist und dann nur +/- fällt.
Das wichtigste ist, den Status vom eigenen Hund zu wissen, da -/- Hunde schon einige Wurmkuren nicht vertragen. Das muss der Tierarzt wissen und das ist auch interessant, wenn man z.B. oft im Stall ist und der hund unbeaufsichtigt sein kann (wegen Pferdewurmkuren im Mist). Manche +/- Hunde können auch vermehrt auf die gleichen Medikamente reagieren wie -/-, aber dann eigentlich weniger stark. Manche +/- reagieren auch gar nicht.
-
Ich seh da irgendwie einen Sable-Merle (auch wenn das beim Aussie ja theoretisch nicht sein kann, aber soll ja ein "Mini-Aussie" sein): https://www.deine-tierwelt.de/…-meine-huendin-a84243109/
Da sie ja auch einen Blue Merle Deckrüden nehmen würde, überlege ich, sie mal drauf anzusprechen?! Jetzt mal ab von, ich hätt gerne mal Welpen, das wäre ja nun richtig blöd. Oder seht ihr da recht sicher keinen Sable-Merle
? Ich kenn mich da nicht so aus...
Jetzt sucht sie einen black oder red tri Aussie zum decken. Schön, daß manche Leute auch mal nachdenken !
Das freut mich. Ich denke, viele "Einmal Welpen haben"-Woller haben einfach keine Ahnung von Farbgenetik, da ist es schön, wenn Rat angenommen wird.