Beiträge von Solumna

    Aber was ist da mit drin, damit diese krasse Farbe zustande kommt? Sheltie? Dass er nicht reinrassig ist, ist klar, mir irritiert nur dieses klare Merle. :denker:

    So grob sieht es ja schon nach Dackel aus. :ka:

    Naja, es gibt Dackel in black and tan, also auch in blue merle. Und mit Piebald. Die Farbe ist also nicht unmöglich, mich irritiert nur wahnsinnig das Muster vom Weiß, weil das so sehr aussieht wie ein Irish Pattern

    Vielleicht hat einer der Farbprofis hier eine Idee, warum das so ist:

    Der Epagneul Picard hat ja Brand/Tan Abzeichen.

    Was ich spannend finde: Die, die Lemon tragen (E/e) haben einen stärkeren Brand als die E/E Hunde. Wobei es auch bei denen von kaum zu sehen bis deutlicher Brand variiert. Aber richtig stark ausgeprägt ist fast immer Zeichen für E/e

    Hängt das zusammen?

    Und weis jemand wie das bei anderen Rassen mit Tan ist?

    Vom Kurzhaarcollie, der eigentlich über die ganze Rasse hinweg E/E ist, kann ich nur sagen, dass auch da der Brand unterschiedlich intensiv ausfällt und meistens nah zu den Eltern bleibt. Und helle Blue Merle eher hellen Brand haben im Vergleich zu dunkleren Blue Merle.

    Soweit ich weiß, ist nicht bekannt, wie die unterschiedlich intensive rote Farbe entsteht. Aber zumindest für die Farbintensität bei e/e wird ein weiterer Lokus (I-Lokus) vermutet

    Es ist doch nicht 100%ig geklärt, wo Brindle liegt oder?

    davon habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört

    Brindle war schon immer für mich auf dem K locus. Was sind die Gründe, daran zu zweifeln?

    Gibt es nicht sogar Labore, die Kbr testen können? Zumindest Herder müssen mWn ja in D reinerbig Kbr/Kbr sein , damit man damit züchten darf, also muss es ja bekannt und testbar sein? :denker:

    Erzähl mir mehr bitte =)

    Wie gesagt, ich hab mir den "Die Genetik der Fellfarben beim Hund" von 2017 aus dem Regal genommen und da steht unter dem K-Lokus "Das Allel kbr vermutet man in der Dominanzfolge zwischen KB und ky. Es ist jedoch nicht gesichert, ob sich dieses Gen tatsächlich am K-Lokus befindet oder ob es einen seperaten Brindle-Lokus gibt." Und "Einen Gentest auf Brindle gibt es nicht, getestet werden können KB und ky".

    Es kann da in den letzten vier Jahren neue Erkenntnisse geben, ich hab da allerdings nie weiter geforscht

    Edit: was für Fehler sind denn da so? Nur damit ich mich an entsprechenden Stellen nicht auf das Buch berufe?

    Sag mal an die Genetik Experten ... kann aus ner Verpaarung von Malinois X Labrador n gestromter Welpe fallen? :denker:Höchstens wenn der Mali n Xer (HerderxMali) ist, oder? Weil da kommt optisch ja meist das eine oder das andere zum tragen, genetisch müsste das gestsromte aber ja da sein.

    nein, kann nicht, außer der labrador ist ein mix

    Wenn der Mali aussieht wie ein Mali hat er keine Stromung, die vererbt sich dominant und wird auf dem gelb vom A Locus ausgeprägt.

    Wenn der labrador ein mischling und gelb ist, könnte er stromung tragen, weil das ee (gelb ) das maskiert.

    Bei schwarz und braun wäre das schon nicht mehr so, denn Stromung würde sich ausprägen.

    Es ist doch nicht 100%ig geklärt, wo Brindle liegt oder?

    Sag mal an die Genetik Experten ... kann aus ner Verpaarung von Malinois X Labrador n gestromter Welpe fallen? :denker:Höchstens wenn der Mali n Xer (HerderxMali) ist, oder? Weil da kommt optisch ja meist das eine oder das andere zum tragen, genetisch müsste das gestsromte aber ja da sein.

    Kann auch ohne Herder-Beteiligung fallen. Man vermutet, dass Brindle auf dem K-Lokus liegt. Der K-Locus entscheidet ob ein E/* (kann Eumelanin ausbilden) auch Phäomelanin ausbilden kann. Nicht fehlfarbene Labradore sind da KB/*, also kein Phäomelanin. KB ist dominant und der Labrador als Rasse ist da nicht reinerbig, weswegen immer wieder black and tan und andere Farben fallen. Brindle wird aktuell auf dem K-Lokus vermutet, rezessiv ggü KB und dominant ggü ky(das erlaubt homozygot die Produktion von Phäomelanin). Dementsprechend kann ein schwarzer Labrador KB/kbr (Brindle) sein, ohne dass es sichtbar ist. Malis sind auf dem K-Lokus ky/ky (sollten die ganzen reinen Belgier sein). Ergo sollten statistisch 50% der Welpen aus einem KB/kbr Labrador und einem ky/ky Mali genetisch kbr/ky sein und Brindle ausprägen