Der Nackthund ist vorhin auf dem Hundeplatz einfach die Leiter im micadog Parcours hoch😳
Wir machen dort ja öfters Übungen, das Wackelbrett, den dünnen Steg, den Doppelsteg, den durchsichtigen Steg, das bewegliche Gitter... Findet er alles super, nur Hinterhand-Koordination ist nicht seine größte Stärke.
Dachte, ich lass ihn mal die Leiter antesten, wollte eigentlich nur Vorderpfoten und vielleicht eine Hinterpfote drauf und ihn feste loben. Zackzackzack klettert er da hoch als wäre es nix😅 boah war ich geflasht, ich hab ihn so gefeiert, da war er noch stolzer auf sich.
Und runter hab ich ihn gehoben, das war auch nochmal ein staun, weil er von über meiner Schulterhöhe auf mich klettern und mir vertrauen musste.
Ich find bei Kühlwesten muss man halt bissl abwägen.
Beim kerngesunden Hund würde ich auch sehr gut drauf achten, ob er sich gerne entziehen möchte und das Ding nicht mag - und das auch berücksichtigen.
Beim Senior mit Herzproblemen, wo es einfach auch auf kleinen Löserunden (klar kann man größere Runden in der heißen Jahreszeit auf den morgen oder den Abend legen), eine drastische Verbesserung darstellt, hat die Verwendung schon eine hohe Wichtigkeit und Begründung für mich.
Er nimmts aber auch gerne an - er findet es richtig blöd beim Gassi nass gespritzt / händisch "befeuchtet" zu werden. Kühlweste ist ok.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Die geht nicht so weit bis nach hinten, wir sind sehr zufrieden damit, weil sie das kreuz-darmbein-Gelenk frei lässt und das beim Senior gerne mal zwickt. Ist halt über Verdunstungskälte, da scheiden sich ja die Geister, für uns ist es sehr gut, er trägt sie aber nur beim Gassi wenns warm ist.
Hätte ich das im Laden gesehen hätte ich mich wahrscheinlich tot gelacht, weil wir immer direkt eine ganze Packung Spinat essen und ich Streuspinat total lächerlich gefunden hätte.
Aber du hast vollkommen recht, für die Hundeküche ist das wirklich genial, da sind auch nicht diese faserigen, riesigen Stiel-Teile drin, die ja meistens nicht so gut ankommen bei den Hunden.
Letzte Woche, Dienstag: Warze am Auge war geschwollen, entzündet, Auge ebenfalls schmodderig eitrig (Herr Terrier hat natürlich dran rumgerubbelt). Fraule ruft Tierarzt an, sagt, die bekannte Warze sei nun gewachsen und stört den armen alten Hund so sehr, dass wir doch über eine Entfernung nachdenken müssen. Termin erst jetzt möglich, da tä im Urlaub war.
Ok. Also die noch nicht allzu lange offenen Cortisontropfen von der letzten Entzündung gegeben und Augengel rein zur Überbrückung.
Ja. Wochenende war die Entzündung wieder weg, heute war die Warze wieder so klein, dass die Tierärztin sie erst gar nicht gesehen hat.
Eine Entfernung steht also nicht im Raum. Und überdies hat sie wie auch seine Physio gesagt, sie würden mir niemals glauben, dass der Hund übernächsten Monat 16 wird. Ich kann's aber beweisen 🧐😜
Einen neuen Napf hat er bekommen. Aus Ecken rausschlecken fällt ihm mittlerweile irgendwie schwerer, daher habe ich halbkugelige und leichte erhöhte Schalen gekauft. Zum Glück passt eine Portion gerade so in diese niedlichen katzennäpfchen, da ist die Auswahl an "eckenfreien" und erhöhten Näpfen echt besser als für Hunde.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir scherzen ja immer, dass Rumo nur so alt wird, weil er jeden Tag aufsteht und sich sagt "ich werde sicher nicht vor diesem nackten Hund hier weggehen, kommt nicht in die Tüte. Das sitz ich aus"
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Er will einfach noch so sehr. Meistens ist der Buggy als Backup dabei. Es gibt Tage, da will er viel fahren, und dann gibt es Tage, da besteht er darauf, selbst zu gehen. Vor allem wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Da merkt man immernoch den abenteuerlustigen Reisehund, der er schon immer war.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Meine zwei Buben. Der Ops lacht, der Junior guckt bedröppelt, da waren sehr viele sehr große Ameisen auf dem ganzen Weg, der Fotostop war auch nur "Hunde, hergucken, knips, weiterlaufen"
Wobei ich mich ja schon Frage, wie es sich bei "viel"- Hundehaltern mit der Hundesteuer verhält.
Wenn jemand 6 Hunde aufwärts hat, sind das ja doch immense Kosten. Mich würde einfach auch die Staffelung interessieren und ob es ab irgendwann dann nicht mehr mehr wird. Könnte ich vielleicht auch mal ChatGPT fragen oder auf meiner städtischen Homepage schauen.
Im Endeffekt ist es aber nur Neugierde und da es mich nichts angeht, würde ich das niemals jemanden einfach so fragen. Vielleicht wenn man häufiger Kontakt hat und es sich mal ergibt, aber einfach so wildfremde Menschen danach zu fragen ist wirklich vollkommen daneben.
Ich würde auch raten, getrennt zu füttern. Und zwar nicht nur "mal probieren", sondern dass es für die unsichere Hündin ein zuverlässiges Ritual wird, dass sie alleine und in Ruhe fressen kann. Also mindestens einen Monat das durchziehen.
Wenn die andere eh gut frisst, kannst du ja mit Elsa in den künftigen neuen futter-Raum gehen und sie dort das Futter "jagen" lassen. Z.B. Werfen und langsam dann irgendwann in den Napf werfen, um sie wieder an den Napf zu bekommen.
Manche Hunde fressen auch besser gänzlich unbeobachtet, wenn man gar kein bohei drum macht, das müsstest du testen. Mein Senior z.b. hat erst richtig gut zu fressen begonnen, als er einen Futterplatz abseits unserer Augen und Aufmerksamkeit hatte, er war aber Einzelhund zu der Zeit.
Und auf gar keinen Fall darf Stella danach den Napf von Elsa checken. Der Napf ist weg, bevor Stella dazukommt.
Generell hast du dir da eine schöne Aufgabe herausgesucht, Wurfgeschwister, bzw gleichaltrige junge Hunde sind echt eine Hausnummer. Lege dir einen guten Plan zurecht (idealerweise mit Trainer), wie auch die zurückhaltende Elsa auf ihre Kosten kommt.
Wenn du eh schon Dackel hattest, weißt du, dass das starke Charakterhunde sind. Nicht, dass nachher grade Elsa in ein ungutes Verhalten kippt, weil sie jetzt immer im Schatten von Stella lebt.
Ideen von Rangordnung würde ich auch sehr hinterfragen, diese Ansätze sind bei Haushunden längst überholt. Klar ist es ein Familienverbund, in dem ein Charakter mehr Präsenz zeigt und mehr kreatives oder auch starkes verhalten an den Tag legte aber es ist an uns als Menschen und "Leiter des Familienverbunds", dafür zu sorgen, dass keins zu kurz kommt.