Unkastriert aus dem Tierschutz
-
-
bei meiner cleo stand auch im vertrag drin, dass sie kastriert werden muss - allerdings kein zeitlicher rahmen. ich stehe mit der frau, die hier für die nachkontrollen zuständig ist, noch in gutem kontakt und habe ihr auch gesagt, dass ich nicht vorhabe cleo kastrieren zu lassen. ich habe ihr meine beweggründe erklärt und sie hält mich auch für zuverlässig genug, dass meine cleo auch ohne kastra nicht schwanger wird und so war das thema dann erledigt
bei unserer maja stand im vertrag nur drin, dass mit ihr nicht gezüchtet werden darf. uns wurde aber auch extra nochmal erklärt, dass dazu auch ein einmaliger wurf gezählt wird. finde ich auch die bessere lösung.
ich fände es auch am besten, geldstrafen darauf anzusetzen, wenn ein hund aus dem tierschutz sich doch vermehrt. außerdem sollte im vertrag festgehalten werden, dass die welpen im falle eines falles sofort an die tierschutzorga übergehen. so könnte das problem auch ohne zwangs-kastra angegangen werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
beim Hamburger Tierschutz-Verein (in der Regel um die 150 Hunde in Obhut) werden die "normalen" Hunde auch nicht grundsätzlich kastriert. Wäre auch viel zu aufwendig, alle Hunde zu kastrieren. Außerdem werden Manche zum Glück relativ schnell vermittelt, da würden die das gar nicht schaffen, Alle zu kastrieren.
Nur die sogenannten Kategoriehunde werden nur kastriert abgegeben.
Wir haben vor 4 Wochen einen 6jährigen unkastrierten Rüden aus diesem Tierheim genommen, der 2 Jahre dort saß.
Eine spanische Hündin, die ich vorher aus dem Tierschutz hatte, war bereits kastriert.LG
Binja
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!