Schäferhund gibt Rätsel auf (etwas länger)
-
-
Hmm, dieser Thread zeigt mir grade sehr deutlich wie unterschiedlich man das Eingangsposting werten/lesen kann...
Mein erster Gedanke war gar nicht das er hibbelig im eigentlichen Sinn ist, sondern das der Hund viiiiiiel Körpernähe sucht, alles richtig machen will um mehr
zu haben.
Würde aber auch zu einem SV Verein mal schauen ob ihr da besser aufgehoben seid.
Ich hatte auch mal einen DSH, war mit einer der tollsten Hunde die ich hatte. Mein Hund und ich kamen sehr gut im SV zurecht obwohl wir einen "Außenseiter Stellung" hatten. Dort wuste man einfach wie ein DSH "tickt". - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Schäferhund gibt Rätsel auf (etwas länger) schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
ich finde, dass ist ein toller hund, wie sich das anhört.
finde sein verhalten jetzt noch nicht mal problematisch. vielleicht wird er ja mit dem alter ruhiger?
meine dsh mixe sind zum glück nur draussen wild, daheim könnte man denken wir hätten kissen in hundeform.
-
naja sv... daskoennt ihr ja nicht wissen, habe ich nämlich unterschlagen. ich hab mir das ja mal angeschaut aber die methoden dort haben mir nicht so zugesagt. möchte das hier auch nicht wirklich weiter ausführen denn ich bin sicher das es auch gute sv plätze geben mag. mich kriegt da jedenfallls keiner hin. hundesport hin oder her, ich beschäftige meinen hund und gehe nicht wie so viele andere nur spazieren. ich denke nicht, dass ich versuchen sollte diese "triebigkeit" zu unterdrücken oder sonstiges. ich denke ebenfalls das es sich dann wohl mit dem alter legen wird. mich stört es auch nicht, wenn man meinen ersten post liest sollte klar werden, dass ich hier geschrieben habe, weil ich sicher gehen wollte das ich hier mit meinem dicken nicht katastrophale fehler begehe. es ging nicht um den hund wie er ist,m sondern um das was ich mache
sicher kann mir ein guter trainer gewisse dinge näher bringen, solch einen trainer hatte ich auch eine zeit lang, war alles schoen und gut, hat mir echt viel gebracht. jedoch laufen hier auch ne menge pfeifen rum, so ist es nunmal und davon habe ich bereits genug kennengelernt (vorarllem sv).
es erscheint mri halt doch so, dass viele hier auch einfach schreiben weil ihr labrador halt ein ganz anderes verhalten an den tag legt, er is aber kein labbi..........gruß
-
ich würde auch nicht in einen sv gehen.
hätte die befürchtung, dass da noch alte methoden angewendet werden.
-
Also aufs Alter kannste warten bis der Hund 12 ist
So wars zumindest bei meinen.
Zum Thema kein Labi: Unterschätz mir mal die Labis nicht!!!
Ich führe Malis und die haben den ruf noch nen Ticken triebiger zusein, als die LZ-schäfer. ABER ich hab hier schon 2 Labimixe (jagdlicher Labix dt Kurzhaar/Pointer) und die standen den meisten Malis was den Trieb angeht in nichts nach. Keine Wehrbereiche und auch deutlich weniger Aggressionsbereche, aber trotzdem extrem triebige Hunde.
Zum Thema SV: Es gibt dort die ewig gestrigen, aber auch echt inovative Leute.
Such dir trotzdem jemanden der dir über die Schulter schaut. Ich mache seit Jahren Rharbeit und Sport aber profitiere immer noch von guten Seminaren -
-
Zitat
Darf ich fragen was du für einen Hund du hast Alina?
Was spielt das für eine Rolle?
Ich hab nen Pudel, na und?Zitat
Und wie du auf die Diagnose " unsicher und überdreht" kommst?
Hast du den Text nicht gelesen? Ich hab halt kein besseres Wort dafür.ZitatHallo Leute.
Ich habe mich hier in diesem Forum neu angemeldet, da ich mit meinem Schäferhund zur zeit Probleme habe. Dazu muss ich aber erstmal seine Geschichte erzählen, damit ihr zumindest ansatzweise wisst, wie er tickt.
Vorab. Mein Hund bellt nicht (hat er erst einmal getan), er kommt mit allen Hunden klar (wenn einer ärger macht, kommt er zu mir und ignoriert den Hund), er ist nichtmal ansatzweise agressiv gegenüber Menschen. Er hat alles Kennengelernt, habe ihm alles langsam gezeigt und er hatte nie Angst! Er hat schon immer sehr viel Kontakt zu anderen Hunden.
Mein Hund ist ziemlich genau 2 Jahre alt und ich habe ihn nach der 8 Woche beim Züchter abgeholt. Er war schon immer ein energiegelandenes Kerlchen. In der ersten Hundeschule war er wie die Trainerin sagte "der schlechteste". Er brachte es nicht fertig sich zu konzentrieren bzw. wir alle es nicht seine aufmerksamkeit auf uns zu lenken. Er war damals vielmehr damit beschäftigt zu versuchen zu allen anderen Hunden zu kommen um zu spielen! Da waren auch die "Trainer" ratlos.
Ich bin also damals dann zu einem Einzeltrainer gewechselt damit dieser mir zeigt, wie ich damit umgehen kann, denn ich wusste das ich ihn dafür um himmelswillen nicht bestrafen sollte, sondern versuchen sollte das ganze umzulenken um es mir zu nutzen zu machen.
So kam es, das ich als er ca. 7 Monate alt war diesen Einzelunterricht bekam. Der Trainer hat mir nun gezeigt, wie ich ihn auslasten kann, wie er an der Leine gut geht etc. ich zähl das mal auf. 1. Fußgehen, Ball in der Hand halten, wenn er gut Fuß geht und mich anschaut wird der Ball geworfen und er soll ihn dann bringen.
Zunächst war das ein GROßES Problem! Er brachte den Ball nicht und versuchte ihn "zu beschützen" indem er weglief. Zweck war es, ihn zu fordern und immer weitere Variationen einzubauen damit er sich das Ballwerfen erarbeiten muss. Zwischenduch bekommt er auch Leckerlies. Es wird also nicht immer geworfen! Inzwischen klappt das zu 100%. 2. Wenn er nicht richtig an der Leine geht, Leinenruck. Muss ich sagen hat bis heute nicht funktioniert, er kanns immernoch nicht richtig Muss aber dazu sagen, dass ich das mit dem Ruck nach Trainingsende (also als alle Stunden vorbei waren) nie wieder gemacht habe weil das ja nicht gut für seinen Hals sein kann. 3. Mit 1.5 Jahren mit dem Fahrradfahren angefangen. Das mache ich ab und an ca. ne Stunde mit ihm, powert ihn auch echt aus. Danach pennt er den restlichen Tag. Es ist nunmehr so, dass er wirklich sehr sehr gut erzogen ist wie ich das sehe. Er kann freilaufen und rennt nicht einfach zu anderen Hunden. Ich kann ohne Leine an Hunden vorbeigehen ohne Probleme. Wenn ich mit ihm spiele, sind andere Hunde nicht interessant. Ich kann ihn aus jeder Situation abrufen, ich kann ne Wurst auf den Boden legen, nein sagen und duschen gehen, er frisst sie erst wenn ich es sage.
Zu Hause ist er, solange kein Besuch da ist, sehr ruhig, man bemerkt ihn nicht.
Das einzige was für mich ein sehr großes Problem ist, ist seine Nervosität (ich nenne das jetzt mal so).
1. Er zieht an der Leine: Ich hab da so das Gefühl, das er so schnell es geht ganz viele Sachen erleben will. Da stört die Leine natürlich!
2. Er fiept: Mein Dicker fiept bei allem was ihm nicht passt. Wenn jemand zu besuch kommt, fiept er rum, will unbedingt hin und gestreichelt werden. Ich schick ihn dann auf seinen Platz wo er auch bleibt (fiept aber weiter) Das kann er Stundenlang machen, ich und der Besuch ignorieren ihn aber das interessiert ihn nicht. Er versucht stattdessen manchmal unauffällig auf uns "zu zu robben".
3. Er ist sehr ungeduldig. Wenn ich mit ihm Kopfarbeit mache, also Suchen oder ähnliches, dann kann er es kaum erwarten loszurennen und zu suchen. Das kommentiert er dann wiederrum mit Fiepen.
4. Will jemand ihn streicheln, dann dreht er komplett ab. Leckt die Person überall und ist einfach nur richtig wild. Wer sich da nicht mit Hunden auskennt, der bekommt echt Angst.
5. Er liebt es zum Tierarzt zu gehen. Schon wenn ich nur am Haus vorbeigehe will er unbedingt da rein. Inzwischen wünsche ich mir manchmal er hätte Panik, das wäre einfacher für mich. (wünsch ich mir nur wenn ich böse bin )
Wichtig bei diesen Aspekten ist es mir, dass ihr wisst das ich Grundsätzlich Ruhig bleibe und er mich nie aus der Fassung bringen kann, bringt ja eh nix oder?
Beim Tierarzt war ich auch schon um ihn durchchecken zu lassen. Ist soweit alles in Ordnung, bis auf das er ein bisschen zu dünn ist.
Futter bekommt er "Bestes Futter Fenrier Spezial" was er auch gut verträgt.
Für die Spezialisten die wieder mit Dominanz o.ä. anfangen wollen. Esgibt hier keinerlei Missverständnisse wer der Chef ist
Frage: "Wie kann man das in den Griff bekommen?"
Ich hoffe der Text ist nicht zu lang. Solltet ihr weiere Infos benötigen dann schreit einfach.
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.
Daraus geht eindeutig hervor, dass der Themenstarter Probleme hat mit seinem Hund. Ich würde nicht auf die Idee kommen, es zu bezeichnen mit "energiegelandenes Kerlchen" "wahnsinnig triebstark" "führungswillig" "gesprächig" "das ist normal" "Pfeffer im Hintern" "nen richtigen Glücksgriff getan" "echte Arbeitsmaschine" "ein echter Bomber" "echter Gangster" "Temperamentsbündel" oder "Menschenniederknutscher".
Bin grad bissel schockiert über eure Ausdrucksweise.
Was spielt es für eine Rolle, ob er aus Hoch- oder Leistungszucht ist? Was ändert die Abstammung am bestehenden Problem?Zitat.. und die erste Frage meinerseits wäre: warum gehst Du nicht auf einen SV Hundeplatz, wenn Du "Probleme" mit Deinem DSH hast? Die sollten Dir doch vermitteln können, ob ..
Um Gottes Willen!Zitat
Und ich finde auch nicht, dass ein triebiger Hund immer ein Grund zur Beglückwünschung ist. Wenn man im Huspo aktiv ist, ist das ja nett, aber der Themenstarter ist das offensichtlich nicht. -
Für mich macht es durchaus einen Unterschied was man selber für Hunde mag und führt. Wer einen Labi hat, den stöhrt es eher, wenn ein anderer Hund eben nicht unbedingt mit jedem Hund kann.
Wer nen Berhandiner hat, den nervt nen Vizla eher.
Und wer selber eben schneller, triebstarke Hunde führt der schätzt solche Hunde eben.Er beschreibt für mich aber keinen sozial unsicheren Hund.
Wo bitte steht das?
Ja er hat einen triebigen Hund der ihm gerade Probleme macht in der ImpulskontrolleIch habe das nie beschritten.
Deshalb empfehle ich ihm ja zu guten Trainern zu gehen.
Aber triebiges Verhalten immer als Dominanzproblem zu betiteln oder einfach generell zu problematisieren finde ich extrem schadeDer Gangster stammt von mir und bezieht sich, wenn du richtig gelesen hättest auf meinen Schäfer, damals
Und der war doch nocht etwas anders als der Hund des TS
-
Meine Nachbarn haben einen Schäfer aus Leistungslinie. Ganz ehrlich, die gleicht echt haargenau der Beschreibung von deinem Hund.
Ok, sie ist erst 1 Jahr alt, mit der Erziehung geht es voran, aber perfekt ist es natürlich noch nicht.
Aber der Hund ist so aufgedreht, ich würde da durchdrehen... Der will andauernd spielen, spielen, spielen, arbeiten, arbeiten, arbeiten.... Einfach mal ruhig sein, ist echt die totale Ausnahme.
Ich glaube das ist wohl wirklich ein bisschen die Rasse.
-
Ja es liegt an der Rasse und der Linie
Lz sind eher triebiger und haben viel Gebrauchshundeigenschaften
Hz sind eher ruhiger und doch oft abgemildert -
Zitat
Was spielt es für eine Rolle, ob er aus Hoch- oder Leistungszucht ist? Was ändert die Abstammung am bestehenden Problem?
Weil es bei schäfern unter umständen einen großen unterschied macht, ob Hochzucht oder Leistungslinie und dementsprächend auch die ausbildung und das wesen um einiges abweicht. So wie der TE es beschrieben hat, hätte ich z.b. gedacht, dass er aus der LZ kommt.
Zitatfinnrotti hat Folgendes geschrieben:
.. und die erste Frage meinerseits wäre: warum gehst Du nicht auf einen SV Hundeplatz, wenn Du "Probleme" mit Deinem DSH hast? Die sollten Dir doch vermitteln können, ob ..Zitat
Um Gottes WillenAlina, warum verallgemeinerst du ständig, wenn es um SV-Plätze geht, obwohl Du selber einen solchen noch nicht betreten hast?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!