Zu kalt, zu klein....? Meerschweinfrage
-
-
Seit neuestem sind wir Meerlibesitzer!
Die 2 Meerlis wohnen in einem 1,20m Stall draußen.
(Haben beim Vorbeseitzer schon draußen gewohnt udn sind direkt wieder draußen bei uns eingezogen, mit ihrem eigenen Stall)Dick eingestreut mit Allspan und darin 1 Haus (da hocken sie beide drin) und 1 Heuraufe+1 Napf in der Mitte des Stalls.
Nun hat mich da eine totaal verrückt gemacht, der Stall sei zu klein, kein Platz zum rennen und außerdem sei es viiiiiel zu kalt für die zwei da draußen.
Ich habe bis jetzt nur einen 100 cm "Gitterstall" -der ist eigentlich fürs Außengehege wenns wäremer wird als Rückzugsort gedacht.
Für Innen (die 2 sollen ja nicht den ganzen Winter draußen sein) gibts ein Holz-Eigenbau-Gehege -das jetzt aber noch nicht fertig ist.
Also kann ich sie nur in den 100er Stall setzen um sie reinzuholen.
Was meint ihr was ist das Kleinere Übel: Ein kleiner warmer Stall für ein paar Tage ODER einen großen dafür etwas kühlreren Stall draußen??
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zu kalt, zu klein....? Meerschweinfrage schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
ich habe selber meersäue und ich finde beide käfige zu klein..
du kannst die schweine auch nicht in ein paar wochen ins warme reinholen. schweine vertragen den wechel von sehr kalt und dann plötzlich warm nicht gut.
unsere schweine haben einen 150x60 käfig draußen + großes außengehege wo sie den ganzen tag über laufen können, nur nachts müssen sie in den käfig.
-
Zitat
Die 2 Meerlis wohnen in einem 1,20m Stall draußen.Das ist viel zu klein für Meerschweinchen sowohl draußen als auch drinnen.
Draußen benötigen sie alleine eine gut isolierte Hütte von ungefähr den Abmaßen, um den Winter zu überleben, drinnen benötigen zwei Schweinchen ungefähr 2qm Platz, wenn sie sonst keinen weiteren Auslauf haben.
Wenn sie vorübergehend drinnen nicht sooo viel Platz haben, dann werden sie sich sicherlich damit abfinden (müssen). Allerdings solltest Du Dich mal in Meerschweinchenforen umhören, um sehr schnell den guten Tipp zu bekommen, dass selbst 2 Meerschweinchen nicht unbedingt artgerecht sind und eine größere Truppe auf viele qm erst das Leben so richtig bereichert.
-
Zitat
du kannst die schweine auch nicht in ein paar wochen ins warme reinholen. schweine vertragen den wechel von sehr kalt und dann plötzlich warm nicht gut.Das ist eigentlich kein Problem. Nur darf man Meerschweinchen nicht in der kalten Jahreszeit ins Freie setzen, sonderm muss das warme Frühjahr abwarten.
-
Ich kann an den 100er noch ein Freilaufgehege dranbasteln bis unser Eigenbau fertig ist....
Dann wären sie wenigstens mal im Warmen...
Stimmt es dass Meerlis kein Winterfell bekommen??
-
-
Hi Schmuseschaf,
nein Meerschweinchen bekommen kein Winterfell. Die Größe des 1,2 m Stalls kann man eine Weile tolerieren. Aber einfach nur ein Häuschen rein zu stellen, geht nicht. Das ist für die Tiere viel zu kalt. Und es ist außerdem gefährlich, weil die beiden es nicht schaffen sich gegenseitig warmzuhalten. Zur Außenhaltung gehört ein vernünftig isoliertes und entsprechend gebautes Haus. Der ganze Stall muss auch vor anderen Tieren sicher sein. Katzen, Marder, Hunde etc.
Die Tiere aus der Kälte in die Wohnung zu holen, geht meist besser als umgekehrt.
Bitte informier dich gründlich über die Haltung draußen (und natürlich auch drinnen). Ganz viele Informationen gibts im Meerschweinforum (einfach ein .de dranhängen).
Mit entsprechendem Stall und artgerechter Haltung und Pflege kannst du den Meerlies ganz viel Gutes tun.
-
Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt.
eine Meerschweinchen haben winterfell.
Das ist viel dicker und weicher als im Sommer.
Und zum Sommer hin haben sie richtigen haarwechsel sprich winterfell verlieren sie.Meine schweine sind auch draußen.
Der Stall ist auch 120 *60 (meine ich) und daran ist noch ein 180 *90 freigehege gebaut.
Zur zeit gehen sie aber nicht ins freie.
Isoliert is nix, und häuschen haben sie 2, aber meistens sitzen alle 3 in einemHaus.
Jetzt haben sie aber in der schlafecke dick Stroh drinnen liegen.
Da ist es immer muckelig warm drin.Bisher sind wir gut damit zurecht gekommen.
Wenn es wirklich mal seeeeehr kalt draußen ist, werden sie (also der stall) zusätzlich mit einer großen decke zugedeckt.
Das machen wir nun schon den 3 winter.
Wichtig ist finde ich zumindest, das sie sich vorher auch gut winterspeck angefressen haben.
Also das sie immer gutes fettreiches TF zusätzlich noch haben.
Und natürlich jeden tag heu und frischfutter -
Soooo wir haben sie heute Vormittag reingeholt.
Und siehe da, obwohl der Käfig ja kleiner ist als der Außenkäfig, gefällt es ihnen viiiel besser!
Sie wuseln rum, steigen aufs Dach...
Ich hab ihnen das Fressen nun auch in so einer Drahtkugel aufgehängt -der Bock ist restlos davon begeistert und angelt wie wild danach! Streckt sich richtig danach.
Macht echt Spaß die 2 so zu sehen -geht draußen ja nicht.
Freu mich schon wenn der Eigenbau fertig ist. Dann haben sie noch mehr Platz zum wuseln -und ich um ihnen noch ein paar verschiedene "Buffet-Kreationen" zu serviren....
-
Zitat
Ich hab ihnen das Fressen nun auch in so einer Drahtkugel aufgehängt -der Bock ist restlos davon begeistert und angelt wie wild danach! Streckt sich richtig danach.
Das ist sehr wichtig! Futter nicht nur in den Käfig stellen und gut is, sondern sie müssen danach suchen, auch mal wodrauf klettern, sich strecken oder gar mal "buddeln". Sodass sie viel in Bewegung sind.
In meinem Käfig ist es unmöglich ohne zu klettern oder etwas zu überwinden von A nach B zu kommen. Ist natürlich immer dem Alter der Schweine angepasst. Für meine Oma (wird im Februar 6 Jahre) ist alles sehr niedrig und es gibt hie und da mal ein Schlupfloch ohne zu klettern. Man merkt ihr allerdings nichts an, die hüpft und springt genau wie die Kleene.Wenn man Schweine draußen hält muss man ihnen eine Speckschicht anfüttern. Das Fell hält da nicht all zu warm.
lg
sandra -
hallo
wir halten seit 14 und züchten seit fast 10 jahren meerschweine.
unsere tiere leben in innehaltung sowie auch draussen(jeweils ein teil,unsere sorgenschweinsi drinnen,ebenso die wildmeerschweinchen)
120cm sind für 2 tiere als übergang durchaus ausreichend.
gerade im winter in aussenhaltung sind lange wege zu futter u. wasser ine inem recht großen stall nicht immer gut.wir haben unsere bodengruppen im winter immer etwas überbesetzt gehalten. mehr tiere zum kuscheln=mehr wärme.unser gartenhaus in dem die meerschweinchen leben ist nicht isoliert.im winter verwenden wir zusätzlich zur einstreu,haferstroh,dies hat keine grannen die zu augenverletzungen führen und wird zudem noch gern mal mit gefressen.natürlich gibt es viele häuschen u. unterschlüpfe.
wenn wir wirklich ,was hier selten ist,mal starken frost haben,gibt es statt wasser fenchel o. kräutertee,lauwarm.tee gefriert langsamer als wasser.
generell vertragen meerschweinchen kälte besser als wärme(ab 25° plus wird kritisch).weniger gut ist feuchtkalte witterung.
wenn man sich überlegt die tiere im winter rein zu holen,dann sollte die möglichkeit bestehen diese dann auch bis april/mai drinnen zu belassen.
lg kirsten
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!