Welchen Calcium-Zusatz?

  • Hallo zusammen :)

    Vor einigen Wochen ist unser kleiner Welpe Mojo bei uns eingezogen. Im Moment füttern wir ihm noch das Belcando vom Züchter, allerdings möchte ich, wenn ich mich genug schlau gemacht habe den Hund hauptsächlich mit Frischem und Gekochtem versorgen.
    Mit reinem Barfen und dem verfüttern bzw. kleinschnibbeln von rohem Fleisch habe ich als Vegetarier so ein kleines Problem, dem ich mich gerne langsam annähern würde... deshalb dachte ich das Kochen wäre ein guter Kompromis zwischen gesunder Ernährung und Ekelgrenze :)

    Aber zu meiner eigentlichen Frage zurück: Gerade bei Welpen ist es ja äusserst wichtig auf den genauen Calcium-Gehalt zu achten, damit keine Spätfolgen durch Mangelerscheinungen auftreten. Beim Lesen hier in verschiedenen Beiträgen und dem Stöbern in einigen Online-Shops ist mir aufgefallen, dass es relativ viele Möglichkeiten gibt, den Calcium-Bedarf zu decken. Angefangen beim Knochenmehl, Eierschalenpulver, Calciumcitrat aus der Apotheke, diverse Mineralpülverchen und und und....

    Worin liegen denn die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Präparate und was verwendet ihr und warum?

    Ich hoffe ein paar erfahrene Hundebekocher können mich da ein wenig beraten mich verwirrt das alles ein bisserl :)

    • Neu

    Hi


    hast du hier Welchen Calcium-Zusatz? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich kann dir zwar nicht helfen (glaube zwar, dass das Knochenmehl von Lunderland recht gut ist, kann es aber nicht wirklich begründen), aber ich wollte kurz meiner Begeisterung für deinen Mojo Ausdruck verleihen.

      Meine Güte, ist der süüüß !!!!

      Das war's schon!

      Liebe Grüße,
      Antje

    • Ich verwende Knochenmehl, aus dem Grund, dass es der natürlichen Quelle (Knochen) am ähnlichsten ist. Im Prinzip sind das ja nur gemahlene Knochen, wie es der Hund später beim barfen auch ganz bekommen kann.

    • Hi!

      Ich verwende Eierschalenpulver, decke aber den Bedarf in der Regel über Knochen (vor allem Hühnerhälse und Brustbein vom Kalb und Rind).
      Würde ich keine Knochen geben würde ich zum Knochenmehl tendieren, einfach weil es die "natürlichste" Alternative zum Knochen ist. (Ist ja nicht nur Kalzium im Knochen enthalten, sondern auch noch andere wichtige Dinge.)

    • Zitat

      Ich kann dir zwar nicht helfen (glaube zwar, dass das Knochenmehl von Lunderland recht gut ist, kann es aber nicht wirklich begründen), aber ich wollte kurz meiner Begeisterung für deinen Mojo Ausdruck verleihen.

      Meine Güte, ist der süüüß !!!!

      Das war's schon!

      Liebe Grüße,
      Antje


      Hast du zufällig einen Link vom Lunderland Knochenmehl?
      Ich finde auf der HP von Lunderland kein Knochenmehl. :???:

    • Ich tendiere immer bei langfristiger Gabe zu Knochenmehl.

      Zum einen ist es die natürlichste Quelle, zum zweiten stimmt dann auch das Calcium:Phosphor Verhältnis (das ist ja auch sehr wichtig, nicht nur die reine Bedarfsdeckung) und drittens sind in gemahlenen Knochen noch so viel mehr gesunde und wichtige Spurenelemente, etc pp drin - das ist einfach rundum gut.

    • Danke für die schnellen Antworten, damit habt ihr mir schon viel weiter geholfen. Werde mir dann wohl erstmal das Knochenmehl besorgen.
      ( @jameyHab übrigens bei Lunderland im Online-Shop auch keins gefunden. Verhältnismäßig günstige kg-Preise hab ich aber bei pahema. de und barf-gut. de entdeckt)

      Ausserdem hab ich noch auf meiner Einkaufsliste:
      Hagebuttenpulver, Bierhefe, verschiedene Öle (für den Anfang mal Weizenkeim-, Distel-, Sesam-, Walnuss- und Lachsöl)

      ... gibt´s noch was an das ich grade nicht gedacht habe bzw. was ich nicht versäumen sollte ihm zu geben? Wenn euch noch was einfällt, sagt´s mir bitte :D

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!