Wann ist der Hund ideal ausgelastet?
-
-
Ich find das total okay so.
Wenns mal weniger ist, ist s auch okay. Wenn der Hund insgesamt ausgeglichen und zufrieden ist und vernünftig ( nicht zu verwechseln mit übertrieben ) ausgelastet wird, dann kann er sich anpassen und auch mal einen Gang runterschalten - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Wann ist der Hund ideal ausgelastet?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich finde diesen Fred sehr gut, ich habe ich das nämlich auch schon des Öfteren gefragt.
-
Zitat
Was mich interessieren würde: Wie seht ihr das mit dem lethargisch werden? Ich hab bei unserem beobachtet, dass wenn das Unterhaltungsprogramm zuhause mal knapp ausfällt (wir hatten mal ein paar Tage, wo ich viel zuhause arbeiten mußte + kranke Kinder..), also wenn ein Teil der Spiel- und Kuschelrunden ausfällt, er sie nicht einfordert und Spielzeuge anschleppt, sondern einfach mir ruhig hinterherwandert und da weiter pennt wo ich bin. Kennt ihr das? Würdet ihr das schon als lethargisch bezeichnen oder nimmt er das einfach so als gegeben hin? Er ist eher selten fordernd - dreht aber dannn ordentlich auf, wenn wir von uns aus spielen oder kuscheln.
Was ist daran lethargisch, wenn er nicht ständig Bespassung einfordert? Hat ein zufriedener, gut ausgelasteter Hund doch gar nicht nötig..... Auch mal 2, 3 Tage mit Sparprogramm steckt der gut weg. Seit meine Hündin erwachsen ist, gibt es in der Wohnung nur noch selten ein Programm, und noch seltener Spiel. Klar freut sie sich, wenn ich mal eine Übungsrunde mache, aber sonst ist auch gut. Würde sie mich mit 3 Jahren in der Wohnung ständig mit Aufforderung zu Action nerven, DANN würde ich mir Gedanken machen! -
Zitat
Mit Kontakt an der Leine wäre ich vorsichtig. Für mich persönlich muss das nicht sein.
Wenn die Hunde frei sind und es bauen sich Spannungen auf, dann ist Weitermarschieren immer gut.
Vermittle deinem Hund, dass es überhaupt nichts Spannendes gibt, geh zügig weiter, motivier ihn freundlich mitzukommen.
So löst sich meistens so ein Rüdengepose auf.
Zumindest ist es bei uns so.Kontakt an der Leine gibt es nicht, es sei denn, der andere kommt einfach angelatscht.
Er findet andere Hunde immer spannend, da muß ich gar nichts durch eigenes Verhalten dazu tun, im Gegenteil, bin dann extra entspannt, kein Zerren an der Leine, ganz ruhige Stimme, eher noch leiser.
Das mit dem Locken ist so ne Sache: Das versuch ich, aber er reagiert nicht. Bleibt wie angenagelt stehen, und legt sich hin, um auf den anderen zu warten. Einfach weitergehen geht dann nur, wenn ich an ihm ziehe. -
Also er legt sich quasi hin, um auf den anderen Hund zu warten ? Sowas kenn ich von mir bekannten Hunden.
Das mit dem Weitermarschieren meinte ich nur, falls es zu Spannungen im Sinne von Prollerei kommt.Bei den Hunden, die ich kenne, ist es ein Teil der Begrüssungszeremonie.
Es kann natürlich auch beschwichtigend wirken, Mücke hat das bisher zweimal gemacht, als mehr als 2 Hunde , die zusammen gehörten, gleichzeitig auf ihn zukamen. -
-
Zitat
Also er legt sich quasi hin, um auf den anderen Hund zu warten ? Sowas kenn ich von mir bekannten Hunden.
Das mit dem Weitermarschieren meinte ich nur, falls es zu Spannungen im Sinne von Prollerei kommt.Bei den Hunden, die ich kenne, ist es ein Teil der Begrüssungszeremonie.
Es kann natürlich auch beschwichtigend wirken, Mücke hat das bisher zweimal gemacht, als mehr als 2 Hunde , die zusammen gehörten, gleichzeitig auf ihn zukamen.Ja, er bemerkt den anderen, Schwanz wedeln, Ohren nach vorne, dann hinlegen. Wenn der andere näher kommt, wird-je nachdem- aufgestanden und buchstäblich hingeschlichen, und dann danach losgelaufen oder wenn der andere gleich angaloppiert kommt, stürmt unserer auch los.
Ja, wenn man merkt, dass es gleich kracht, wird weiter gegangen, ob mit oder ohne ziehen.
Wenn unserer es mit 2 oder mehr Hunden zu tun hat, legt er sich immer hin, und ist dann gaaaanz klein mit Hut. Sehr beschwichtigend.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!