Der Trappatoni der Terrier, der Rehagel der Retriever,

  • der Lattek der Landseer, der Derwall der Dackel

    Wie sieht er aus, der klasse Hundetrainer??????
    Habt Ihr gute Erfahrungen????
    Was hat er anders gemacht???
    Was hat Euch vorwärts gebracht????
    Wie hat er Euch überzeugt????
    Bin sehr gespannt,
    Grüße von Walter

  • Hi
    Was den guten Hundetrainer vom
    normalen Hundemenschen unterscheidet.
    Was er anders macht.
    Wie er zum guten Trainer wird.
    Grüße von Walter

  • Hm, so ein Exemplar hab ich noch nie getroffen!

    Ich hab mir bei jedem Trainer bisher immer einige Sachen rausgeguckt die für mich und den jeweiligen Hund Sinn machen. Ich halte es mehr mit er Aussage, daß jeder Hundeführer seinen Hund selbst ausbildet und von "Ausbilder" nur Tips bekommt. Und davon sind manche für den einen halt brauchbarer, für den anderen weniger.
    Insofern ist der beste Ausbilder für einen Hund immer nur der entsprechende Hundeführer, der seinen hund in- und auswendig kennt und genau auf ihn eingehen kann, das Training genau auf ihn abstimmen kann.

    Ich finde die Aussage "perfekter Trainer" so generell halt schwierig, was für den einen goldrichtig ist kann für den anderen die total falsche Mehode sein.

    Eins haben alle Trainer von denen ich viel gelernt habe aber gemein: sie sind alle sehr ruhig im Umgang mit den Hunden und sind sich bewußt, daß es keinen Patentweg in der Ausbildung gibt sondern raten bei Problemen dazu, Schritt für Schritt verschiedene Lösungswege anzuwenden. Kein Hund ist wie der andere, nur wenn das akzeptiert wird kann ein Training richtig erfolgreich sein!!

    Ein (in meinen Augen) schlechter Trainer versucht, alles mit einer Methode zu lösen (egal ob zwanghaft progressiv oder hartnäckig den alten Weg gehend) und läßt nichts abweichendes zu. "Das kann gar nicht anders sein, es ist unmöglich daß der Hund darauf nicht reagiert, wenn's nicht funktioniert ist der Hundeführer halt zu blöd!"

    Liebe Grüße, Katharina

  • Ein Hundetrainer muß sich in den Hund "reinversetzen" und vieles aus der Sicht des Hundes sehen (können). Das Empfinden des Hundes nachvollziehen und die Maßnahme hundegerecht umsetzen.
    Dazu gehört, auf den Hund einzugehen und u.U. sich auch mal gegen den Halter (Besitzer) stellen.

    Hab mit Sicherheit einiges vergessen, aber ich finde das ist mit das wichtigste.
    Und ob ein Trainer gut ist, zeigt immer erst der Erfolg.


    Schönen Tag noch

  • Ich hatte bisher nur super gute Hundetrainer. Hundetrainer sind vor allem Menschentrainer. Für mich war immer der Umgang mit dem Hund wichtig. Nur positiv, ohne Druck und Zwang, auch ohne Zwangmittel. Geduld und Veständnis für jeden Hund und seinen Besitzer, egal welcher Rasse oder Herkunft! Und, es gibt keine aggressiven Hunde! Alle dürfen kommen! Und vor allem die Möglichkeit jedem Hund eine Chance zu geben und ganze viele Fragen fair beantworten zu können. Schwer zu erklären, man muss es erlebt haben. Auf gut deutsch: ich hatte saumäßiges Glück! Ich glaube an die Philosophie, der Weg ist das Ziel!

  • Mein Lieblingsthema, aber ich fasse mich kurz ! ;-)

    Erfahrung, Einfühlungsvermögen,Menschenkenntnis und sehr viel Dogsense !
    Er hat eine fundierte Ausbildung, kennt sich in allen Bereichen aus, bildet sich ständig weiter, ist offen und neugierig für andere Methoden und Erfahrungen. Der Anblick von ihm und seinem eigenen Hund(e) läßt mich ehrfurchtsvoll dahinschmelzen und dies ist nach Möglichkeit keine dieser leichtführigen Rassen. Ein Trainer, der anspruchsvolle oder gar Secondhand-Problemhunde hat, bekommt bei mir sofort einen Bonuspunkt.

    Ein guter Trainer beobachtet mich und meinen Hund, ihm entgeht nichts und er kann unser Verhältnis nach kurzer Zeit einschätzen. Er hört mir zu, fragt nach und hinterfragt.
    Arbeiten mit einem guten Trainer bedeutet für mich, Kommunikation und Korrektur des Halters, Erklärungen, warum wieso weshalb mein Hund reagiert wie er reagiert. Er hat auf jede Frage eine Antwort MIT Erklärung, falls nicht, gibt er dies ohne Probleme zu. Er erkennt und erklärt mir Stärken und Schwächen meines Hundes, gibt auch Tipps, nach denen ich nicht gezielt gefragt habe. Er ist mir und meinem Hund sympatisch, ist er dies nicht, ist er kein guter Trainer !

    Absolutes NO GO :
    - Man nimmt mir meinen Hund aus der Hand, NEVER !
    - Es wird mit Hilfsmitteln jeglicher Art gearbeitet, es geht immer anders (bis auf sehr wenige Ausnahmen)
    - Er ist immer bei der Sache, textet mich nicht mit anderen Dingen zu
    - Lauter, rauher Umgangston
    - 08/15 Methoden (jedes Team wird individuell behandelt)
    - Überfüllte Gruppenstunden

    Meine beste Erfahrung diesbezüglich hatte ich auf dem Hof von Christiane Rohn. In simpelsten Übungen wird einem die vorhandene Bindung und das Ergebnis seiner bisherigen Arbeit sehr verdeutlicht. Mit diesem Ansatz wird mit den Hunden gearbeitet, der Trainer ist immer an meiner Seite, korrigiert, bestätigt und „führt“ mich, erklärt mir die Reaktion, die Antwort meines Hundes. Ich habe 2 vollkommen unterschiedliche Hunde und habe in dieser Woche so viel Neues über sie erfahren … faszinierend.

  • Hi,
    Staffy hat mir viel Schreiberei erspart. Genau so sehe ich das auch. (Bis auf den letzten Absatz, ich kenne Christiane Roth gar nicht...)

    Ich hab das Glück, eine tolle Trainerin gefunden zu haben.
    Sie macht mir auch mal Vorschläge zu Dingen, nach denen ich gar nicht gefragt habe, drängt sie aber nie auf. Wenn ich einen Vorschlag für uns nicht annehmen mag, dann nimmt sie das gelassen.

    Sieht alles, kommentiert alles, und gleicht jeden Hinweis auf einen Fehler sehr schnell wieder aus, indem sie auf etwas hinweist, das grade toll geklappt hat.

    Außerdem finde ich noch wichtig zu erwähnen, dass sie ein unglaubliches Gespür dafür hat, was für Problem uns gerade bewegen, auch wenn ich es nicht von selbst anspreche.
    Bisher bin ich immer zufrieden aus einer Stunde nach Hause gegangen, egal wie entmutigt ich vorher war!

    Sowas find ich auch total wichtig. Denn irgendwo muss man ja die Motivation und Zuversicht hernehmen, konsequent weiterzumachen.

    Außerdem finde ich gut, dass die Stunden nicht nur auf dem Platz stattfinden, sondern angepasst an den Ausbildungsstand, dann auch im Feld oder in der Stadt.

    Und ich rede hier von einer ganz normalen Gruppenstunde (mit ca. 5 Mensch/Hund-Teams)!

    LG
    Christine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!