Meerschweinchen...wer noch?

  • Natürlich klappt es mit den Bildern nicht. Ich könnte verzweifeln. Dieser dösige Laptop...

    Das Spot-on hat hier sehr gut und erstaunlich schnell gewirkt. Meine hatten Räude-Milben. Habe vorhin noch mal beim TA nachgefragt. Hast du 2 Meerschweinchen?

    Ich finde diese Drahtkäfige aus den Zooläden auch absolut ungeeignet als Lebensraum für Meerschweichnen. Die meisten Tiere kommen ja nie raus zum rennen. Das ist einfach grausam. Genauso schlimm finde ich es, wenn man ihnen keine Versteckmöglichkeiten bietet. Die Haltung ist hier bei Schulfreunden meiner Tochter leider auch sehr verbreitet.
    Als meine Schweine bemerkt haben das sie rennen können und Gras, Sonne, Wind und Blätterrauschen oder Wolken am Himmel nicht tötlich sind (das hat bei allen 1-2 Wochen gedauert), habe ich erst mal gesehen wie groß der Bewegungsdrang der Kleinen ist. Es ist einfach schön sie hüpfen zu sehen.
    Außerdem bin ich der Meinung wenn ich schon Tiere in Gefangenschaft halte, weil ich es will, dann bin ich es den Tieren schuldig, sie möglichst artgerecht unterzubringen und zu verpflegen.

    Zur Zeit habe ich 8 Schweinchen.
    Die ersten (Kastrat und Weibchen) beiden waren Rückläufer in einem Zoofachgeschäft in dem ich gearbeitet habe. Die beiden waren in sehr schlechtem Zustand. Wurden ein Jahr zuvor verkauft, verwarlosen lassen und als sie krank waren wurden sie wieder abgegeben. Sie lebten auch in so einem mini-Käfig von 1,20m länge. Sie sollten hier nur gepäppelt werden,...
    Dann kamen 2 weitere Damen aus dem Tierheim dazu, dummerweise beide trächtig. (6 Junge habe ich weitervermittelt, auch in Gartenhaltung, da haben sie den ganzen Garten und weitere Artgenossen)
    Ein Weibchen habe ich behalten ;-)
    Dann kam ein Weibchen aus einzel- Käfighaltung dazu. Sie ist auch nach einem Jahr noch sehr auf Menschen fixiert.
    Als letztes wurden mir im Sommer 2 in einer Kiste in den Garten gesetzt, die brachten die Milben mit.


  • Außerdem bin ich der Meinung wenn ich schon Tiere in Gefangenschaft halte, weil ich es will, dann bin ich es den Tieren schuldig, sie möglichst artgerecht unterzubringen und zu verpflegen.

    :gut: Danke, genauso sehe ich das auch!
    Für meine 2 Angsthasen sind Versteckmöglichkeiten total wichtig, sie bewegen sich eigentlich nur von Versteck zu Versteck.

    Danke für deine Einschätzung, schade dass wir die Schweinchen eben 2x im Jahr für 2 Wochen zu meiner Schwester geben müssen, da gibt es nur den 1,50 x 70cm Käfig. Ansonsten dürften 4 Meeris auf 6-7qm ja kein Problem sein, oder? Aber mit was könnte man denn 2 unkastrierte Meeri-Männer denn vergesellschaften? Mit 2 kastrierten Mädchen? Oder könnte man auch 2 Meeris und 2 Zwergkaninchen zusammen auf 6-7qm halten?

  • Unkastrierte Meerschweinchenmänner haben eine recht ungünstige Prognose. Zum einen kommt es häufig vor, dass sie sich irgendwann nicht mehr verstehen und sich dann sehr schlimm beissen. Sie sind in der REgel auch schwerer vermittelbar, wenn man sie nicht mehr halten kann. Meerschweinchenweibchen kastriert man eigentlich überhaupt nicht prophylaktisch. Ausserdem gibt es sehr selten kastrierte Weibchen.

    Wenn also, sollten die Buben frühzeitig kastriert werden. Je älter sie werden, umso risikoreicher ist die OP. Reine Männergruppen brauchen auch viel Platz. Zwei Kastraten und zwei Weibchen sind auch eine recht ungünstige Konstellation.

  • Danke dir! Das ist ja doof, ich hab die 2 eben unkastriert gefunden, kein TA kann mir etwas zum Alter sagen.
    Obwohl die Zwei wirklich viel Platz haben, woher weiß ich denn ob die Zwei sich nicht mehr verstehen? Ich hab mal gehört Milben können auch durch Stress ausgelöst werden, d.h. vielleicht haben sie Stress miteinander und deshalb die Milben?
    Aber was mach ich dann? Beide doch kastrieren lassen? Würde es dann besser werden? Bin für jeden Tipp dankbar!

  • Milben entstehen, so weit ich weiß, nicht durch Stress. Das sind ja richtig kleine ekelige Krabbelviecher. Pilzinfektionen können aber stressbedingt sein. Mein TA sagte das nach der Milbenbehandlung manchmal Pilze folgen können. Bei uns war es aber nicht der Fall.

    Unkastrierte Böckchen zu vergesellschaften ist doch meistens ein Problem, sagt man. Es sei denn sie haben viel Platz und Rückzugsmöglichkeiten.
    Meine kleinen Böckchen habe ich von Geburt an in einer Gruppe gehalten. Ab dem Zeitpunkt als sie von den Müttern weg mussten, habe ich den Kastraten dabei gelassen. Er hat sich super gekümmert und es blieb friedlich. Bis zur Abgabe.
    Wie das bei der Vergesellschaftung von geschlechtsreifen Böckchen ist, auch wenn sie später kastriert wurden, weiß ich nicht.
    Tatsächlich leben sie jetzt bei Leuten in einer großen reinen Böckchengruppe (ohne Weibchen in der Nähe). Das geht in dem ca. 400qm großem Garten ziemlich gut. Dort leben mit meinen etwa 10 Böckchen. Ich bin so froh dieses Zuhause gefunden zu haben.

    Nun habe ich 9 Schweinchen. Gestern habe ich einen Kastraten aus Käfighaltung von der Angestellten einer Nachbarin aufgenommen. Zur Zeit sitzt er alleine in Quarantäne. Seine Krallen haben sich unter den Ballen gekringelt, sind schon gekürzt. Er sitzt nur in der Hütte auf einer Heizmatte und ist extrem verängstigt und stinkt nach Nikotin. Er frisst nur Gurke.
    Die Zähne sind ok, etwas lang, meiner Meinung nach, soll der TA entscheiden. Fell scheint ok zu sein, nur etwas trocken.
    Montag gehts einmal zur TA zum komplett Check und ob er wirklich ein kleiner Kastrat ist, man sieht zwar nix und fühlt nix, aber sicher ist sicher.

    Meine wollen übrigens keine Trauben und weiter keine Tomaten fressen.

  • Danke euch!!!
    Dass Milben nicht durch Stress entstehen weiß ich, aber dass Schweinchen die unter Stress stehen eben anfälliger für Milben sind habe ich gelesen. Das hat doch auch etwas mit dem Immunsystem zu tun dachte ich.
    Ich glaube im Moment geh es den Zwei ganz gut, sie futtern im Moment irgendwie total viel.
    Kahl ist der eine zum Glück auch nicht komplett, hat die TA ja vermutet. Warten wir mal ab, in 2 Wochen gibt's noch mal Spot On und dann ist hoffentlich wieder besser.
    400qm ist natürlich ein Traum, das kann ich den Zweien nicht bieten. Denkt ihr dass 7qm für die Zwei zu wenig ist um sich aus dem Weg zu gehen? Eigentlich ist das Gehege ja groß aber sie sitzen immer beieinander, fast nie alleine.
    Im Sommer haben die Zwei oft Bocksprüngchen gemacht, sowohl drin als auch im Außengehege, das habe ich jetzt schon länger nicht mehr beobachtet, dabei wäre das doch ein Zeichen dass es ihnen gut geht. :(

  • Den katzensicheren Garten mit Verstecken unter Büschen, Hecken und Häuschen kann ich auch nicht bieten. So viel Platz haben die Münsterschen Meerschweinchen hier im Zoo auch nicht.

    7qm sind super, wenn sie wollen, können sie sich aus dem Weg gehen. Wenn sie zusammen sitzen ist es doch auch ein gutes Zeichen, denke ich. Solange sie sich nicht die ganze Zeit jagen und beißen ist es doch in Ordnung.
    Die Bocksprünge kommen sicherlich wieder wenn sie die Milben, den dadurch verursachten Stress und extremen Juckreiz los sind. Also wenn sie sich wieder absolut wohl in ihrer Haut fühlen.

    Ich habe in meiner 8er Gruppe auch immer welche die richtig gut miteinander aus kommen und auch eng beieinander sitzen und welche, die lieber weniger Körperkontakt haben. Darum habe ich im Innen- und Außenbereich auch für jedes Schweinchen eine mögliche eigene Schlafstelle. Eins (das aus Käfig-Einzelhaltung) ist immer etwas abseits der Gruppe, aber irgendwie doch auf ihre Weise inzwischen integriert.

  • Das kleine Käfigmeerschweinchen hat die TA-Untersuchung gut überstanden.

    Leider kam beim Abstrich raus, das er nicht nur Schuppen, sondern auch Krabbelviecher/ Milben im Fell hat. Jetzt gibt es Advocate für kleine Katzen. Ansonsten ist er fit. Er frist inzwischen auch, aber nur Salatgurken.
    Kastriert ist er tatsächlich.
    Mit 900g ist er dann eins meiner leichteren Schweinchen.
    Schade ist nur, das er ab heute noch 4 Wochen in Quarantäne sitzen muss. Da schafft er bestimmt.

  • Willkommen im Club der Milben-Schweinchen :)
    Schön dass es dem Kerl ansonsten gut geht.
    900g sind wenig für ein Schweinchen? Dann muss ich meine echt mal wiegen, die sind ganz schön rund, aber ich glaube nicht dass es mehr als 900g sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!