• Hei!


    [BolleBoxer's HP]

    Jepp, dass selbe was TanNoz geschrieben hat: Die Bilderquelle ist absolut und nicht relativ gelistet.
    * Erstelle im Verzeichnis der index.hmtl ein Verzeichnis /fotos
    * Darin die Bilder KOPIEREN die Du angezeigt haben möchtest
    * Dann in NVU die Bilder relativ verknüpfen
    (dann müsste als Link was von ./fotos/Bubi_Ausstellung080809.jpg stehen, "." evtl. weglassen (ist für UNIX Systeme))

    Kleiner Tipp: Für ALLE Dateien folgende Richtlinien beachten:
    * NUR Kleinschreibung
    * KEINE Leerzeichen
    * Nur einen Dezimalpunkt ("bild_31.12.2009.jpg" ist tabu).
    * Datum in Dateien im Format jjjjmmtt benennen, damit die sortiert bleiben.

    Gerade mit Groß- und Kleinschrift erlebt man böse Überraschungen, da Windows und UNIX nicht immer Kompatibel sind.


    [Blog]

    Ein Blog ist eine dynamische Seite, in der man Artikel in meist chronologischer Reihenfolge darstellen kann. In meinem Bloghostingdienst kann man aber auch über Template das Aussehen so stark verändern, dass der Eindruck einer normalen HP entsteht, Beispiel: http://www.yawb.de/faq/. Meist können jedoch nicht komplexe Strukturen dargestellt werden, was bspw. in meinem Blog schon geht. Bestes Beispiel ist der Blog von Meike: http://www.mega-blog.net/. Sie hat einige Kategorien rein statisch (nur ein Beitrag, bspw. die Kontaktinfos) gehalten, andere dynamisch (wie bspw. die Meerlis).

    Joomla! kann von grund auf beides. Es ist auch Möglich, sehr komplexe Strukturen abzubilden, bspw. habe ich während meiner WoMo-Reise durch Deutschland Beiträge mit Bild als EMail mit meinem iPhone erstellt und an meinen Blog gesendet, wo ihn nur meine angemeldeten Freunde das sehen können. Auch hier mischen sich statische Seiten (Kontakt / meine Taschenrechnersammlung) mit dynamischen (Events, die ich mit dem Motorrad angefahren habe oder Kapriolen von Yankee).

    Reinrassige Blogs können sowohl auch für's Auge wie für's Hirn ansprechend sein: Bspw. der Blog von Nele: http://www.whippet-home.de/ ("Whitney's Tagebuch"). Das ist eines der besten Blogs die ich kenne. Allerdings ist Nele auch Grafikdesignerin, die das wirklich raus hat.

    Also: Nicht einfach Blogs gleich rauswerfen.


    [Kostenlose Baukasten Homepages]

    Ich biete ja nicht nur kostenlos-Blogs sondern auch Kostenlos-HP's an. Trotzdem würde ich Dir zu einer eigenen Domain mit einem eigenem Webspace raten. Das ist nicht zu teuer, man kann es vielfältig nutzen und man hat dieses ständige geqängel und Rechnungsgeschreibsel nicht, wenn man mal mehr als 10kB auf der Seite hat. Dann noch das Thema "eigene Domain". Die Adresse ist - was ja klar ist - beim Wechsel flöten. Jedesmal. Dann noch andere Formate und ich bekomme die Kriese. Ich habe werde wohl zwischen 400-500 Seiten auf meiner HP haben wenn die fertig ist ... ich würde eine Kriese bekommen, wenn ich die bei einem anderen Provider reinkloppen müsste. Sicherlich: Wenn's nur mal schnell eben eine Geburtstagsfeier online gestellt werden soll, ist das OK, nicht aber wenn's dauerhafter sein soll.


    [Melthis - Online HP erstellen]

    Ich nutze Joomla und schreibe die Artikel in meinem WoMo. Ich habe dazu eine UMTS Karte und wenn ich in McPom mal wieder unterwegs bin, schreibe ich die Artikel offline in einen Texteditor in HTML. <p></p> für den Text und ein <img src="... für ein Foto sind nicht sonderlich kompliziert. Einfach munter reinschreiben. Dann mit Filezilla die Fotos bei Empfang rüberjagen und die Texte Online als HTML einstellen. Für mich ist das kein Problem und geht rasend schnell.


    [TanNoz - CMS]

    Wordpress trennt - wie Joomla - die Funktion vom Inhalt, das System verwaltet ("managed") den Inhalt ("contend") und *IST* ein CMS ("Contend Management System, CMS). Nur dass die Inhalte anders dargestellt werden. Einfach mal in der Wikipedia eintippseln, da ist das recht gut beschrieben. Weiterhin unterliegt Joomla wie Wordpress der GNU und sind daher kostenneutral erhältlich. Auch setzten beide auf LAMP auf, benötigen beide die selben Resourcen.

    Wenn Sie schon mit Joomla arbeitet, ist es für sie einfacher auch privat mit Joomla zu arbeiten. Das aufsetzen des Joomlas auf einen Webspace ist in 5 Min erledigt - genauso wie Wordpress.

    >Bitte erst informieren, bevor man solche Aussagen macht.
    *GGGGGGGGG* ... Hanoi ...


    Marc

    • Neu

    Hi


    hast du hier Homepage erstellen schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Natürlich ist Wordpress ein CMS, aber ein Spezielles und es kann lange nicht alles (zumindest ohne Erweiterungen) was ein "normales" CMS kann, ich kenne da speziell die frei erhältlichen wie Typo3 und Joomla.

      Ich schrieb auch nicht, das Wordpress für alle das Non-Plus-Ultra ist, aber für einen Anfänger ohne Ahnung sicherlich einfacher als Joomla. Gut, vielleicht hat sich Joomla auch verändert, damals bei meinen Recherchen fand ich Typo3 wesentlich ansprechender für anspruchsvollere Sachen und Wordpress eben super einfach. Aber ok, ich kann auch nix mit Gimp anfangen, weil ich nur mit Photoshop arbeite. ;)

      Den Blog den du erwähnst hab ich mir angeschaut, hübsch und schlicht, aber ich hatte mehr erwartet. Nicht falsch verstehen, aber außer ner Hintergrundfarbe und nem Schriftzug ist da nicht viel Kreativität. Hat sie noch Reverenzen die man sich anschauen kann? Ich kenne viele Grafikerseiten, die ich echt toll finde, sowohl Schlichtes als auch etwas Grafiklastigeres, mich interessiert sowas immer.


      @BolleBoxer

      Zitat

      Diese Blog-Homepages finde ich schrecklich. Ich hasse es wenn ich beim Surfen auf einer bin. Die klick ich gleich wieder weg, weil die total unübersichtlich sind.

      Eigentlich sind gerade Blogs immer recht übersichtlich finde ich, aber gut, wie man es wahrscheinlich gewöhnt ist. Ich will dir nichts einreden, nur zum Verständnis: Das was du siehst, ist nur die Oberfläche, die kann man gestalten wie man möchte, egal ob man ein Blogsystem, oder meinetwegen auch Joomla nutzt, man muß sich nicht an die vorgegebene Struktur halten.

    • @ Marc,


      Zitat

      Dann noch das Thema "eigene Domain". Die Adresse ist - was ja klar ist - beim Wechsel flöten. Jedesmal.


      Naja, das muss bzw. sollte nicht sein. Also insofern es sich nicht um eine Sub-Domain handelt.

      Ein "Domain-Umzug" (.de, .com, .net etc.) zu einem anderen Provider stellt idR kein Problem dar, insofern der neue wie auch alte Provider DENIC (für .de Domains) bzw. ICAAN (.com, .net, .org, .info) akkredierte Mitglieder sind.

      Ich z.B. nutze für meine Webseiten "Provider A" (incl. einer Domain, an die der Webspace gekoppelt ist). Bei "Provider B" registriere ich passende Domains (ohne Webspace), die ich auf die bestehende Webseite(n) bei Provider A umleite. Im Falle einer Kündigung des Webspaces bei Provider A, wechsel ich mit der dortigen Domain zum neuen "Provider C". Dafür gibt es idR spezielle Formulare, also für einen Domainumzug, sowie aber auch für einen Inhaberwechsel etc.

      Die Domains bei Provider B werden dann einfach auf den neuen Webspace (bei Provider C) umgeleitet (ohne mit den Domains umziehen zu müssen).


      Klingt vielleicht jetzt etwas komplizierter als es ist. ;)


      Liebe Grüße,

      Karin

    • Hei Karin,


      genau das meinte ich.

      Ich habe auch einige Bekannte, die ich auf meinem Server hoste. Wenn die die Baukastendomains nutzen, bekommen die natürlich Subdomains oder Verzeichnisnamen (also "http://www.eigenedomain.domain.de" "http://www.domain.de/eigenedomain"). Die eigenen Domains verlinken dann von bspw. http://www.eigenedomain.de auf die o.g. Domains.

      Trotzdem musst Du dann die KOSTEN auf Dich nehmen, die Domain auf Deinen Namen zu hosten. Und bei den allerallermeisten Angeboten ist dann auch gleich der Webspace mit dabei, der zur Erstellung einer eigenen HP benötigt wird.

      Sorry, dass ich mich nicht so klar ausgedrückt hatte.


      Marc

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!