Schleppleine aus Leder oder Biothane?
-
-
Ja, da has du recht.
Danke für die Korrektur.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich denke wir möchten lieber eine Schleppleine, weil wir den Hund damit auch im nicht umzäunten Garten der Verwandten anbinden können.
-
Ich habe 2 Feldleinen aus Polypropylen ( Nylon), und finde die sehr praktisch. Wenn sie dreckig sind, werden sie einfach mit einem feuchten Tuch abgewaschen, oder unter fließendem Wasser ausgewaschen.
Diese Leinen sind günstig, so daß man sich auch zwei holen kann, falls man sie nicht so schnell trocken bekommt, wie man sie braucht, sind leicht und lassen sich auch gut mal in einer größeren Jackentasche verstauen (auch die 10 m Leine).
Ich habe eine 5m-Leine, mit der ich "geübt" habe, und jetzt, als "Fortgeschrittene", eine 10m-Leine.
Die Feldleinen kommen bei meinem pubertierenden Labradorrüden zum Einsatz, wenn die Ohren mal wieder auf Durchzug geschaltet sind.
Für diesen "Erziehungseffekt", den ich mir mit der Feldleine erarbeite, könnte ich z.B. keine Flexileine nehmen, weil die zum einen in dieser Länge nicht erhältlich sind, und zum anderen schlecht zu handhaben sind. Außerdem möchte ich nicht, daß meine Hunde an der Leine ziehen, d. h. auch auf den kleinsten Widerstand reagieren. Bei einer Flexi muß aber gezogen werden, damit sie sich überhaupt ausrollt.
Übrigens benutze ich im freien Gelände nicht die "Wickeltechnik", da ich nicht so schnell wickeln kann, wie es oft nötig wäre. Wir lassen die Leine einfach komplett mitschleifen und da kann ich dann tatsächlich schneller eingreifen, wenn es sein muß.
Einen Nachteil gibt es allerdings: brennen kann man sich damit schon, deshalb benutze ich auch keine Suchleine, weil die noch dünner ist.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!