Frontline Schock
-
-
Hallo Kyralie,
Also das mit dem Nagellack ist wirklich der Hammer.Ich habe mir Frontline eine schlimme Erfahrung gemacht, mein Hund
hatte kurzfistig eine Lähmung im Schwanz, konnte nachts nicht schlafen und lief eine Zeitlang im Kreis.
Das Zeug kann nur neurotoxisch sein! Advantix z.b. ist zwar auch chemisch, hat aber eine ganz andere Zusammensetzung, da ist meines Wissens nach der Wirkstoff drin, den man auch bei Kindern gegen Läuse zum Einsatz bringt. (Es gibt mehrere mit diesem Wirkstoff) Mein Hund hat nach der Gabe von Advantix jedenfalls nie Probleme gehabt.
Habe auch mal ein Bio-Mittel von Marengo probiert und leider feststellen müssen, dass es überhaupt nicht wirkt.Die Erfahrung mit Frontline war jedenfalls gruselig
LG, Bridget
Wie das mit Anti-Zecken/Flohmitteln bei Welpen ist, weiss ich leider nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So, jetzt hat's mir keine Ruhe gelassen und ich hab' die Inhaltsstoffe der beiden Mittel noch mal recherchiert (Bei den Herstellern)
Im Frontline ist Fipronil und Butylhydroxyanisol
Zu Fipronil steht bei Wikipedia:
Beim Parasiten gelangt Fipronil als Kontaktgift über das Exoskelett in dessen Zentralnervensystem. .... Hierdurch entsteht eine tödliche Übererregung (Hyperexzitation) des Parasiten.
Die Hemmung der GABA erfolgt nur bei Wirbellosen, bei Säugetieren, Vögeln und Reptilien entfaltet das Mittel diesbezüglich keine vergleichbar starke Wirkung. Dennoch kann es auch für sie in relativ hohen Dosen tödlich werden. Bestimmten Produkten zugesetzte Bitterstoffe verhindern daher eine Vergiftung von Kindern und Haustieren.Zu Butylhydroxyanisol steht bei Wikipedia:
Butylhydroxyanisol (BHA, E320) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenolether. Sie wird als synthetisch hergestelltes Antioxidationmittel eingesetzt. Als Lebensmittelzusatzstoff verhindert es das Ranzigwerden von Nüssen und ähnlichen Knabberartikeln sowie Süßigkeiten. Es wird jedoch auch in Arzneimitteln und Kosmetika eingesetzt. Wegen der Auslösung von Allergien und organischer Veränderungen im Tierversuch bestehen gesundheitliche Bedenken.[3]
In den USA ist die Verwendung nur eingeschränkt zugelassen, in Österreich ganz verboten.[4]In Advantix ist Permithrinum und Imidacloridum
Dazu steht bei Wikipedia:
Medizin [Bearbeiten]
Beim Menschen wirkt Permethrin gegen ausgewachsene Läuse und ihre Nissen. Es gilt als besser verträglich als natürliche Pyrethrum-Extrakte oder Lindan-haltige Präparate.[3] Bei einer Studie in Dänemark[4] waren jedoch die meisten Läuse resistent gegen Malathion und Permethrin.
Seit 2004 ist Permethrin auch in Deutschland als Mittel gegen die Krätze (Scabies) zugelassen. Hier gilt es als wirksamer und verträglicher Wirkstoff.[5]Zu Imidacloridum:
Die akute Toxizität von Imidacloprid ist für Säugetiere gering, an männlichen Ratten wurde als LD50 424 mg/kg Körpergewicht ermittelt. Bei dreimonatigen Fütterungstests betrug die NOEC (no observed effect concentration) bei Rattenmännchen 150, bei Rattenweibchen 600 und bei Hunden 200 mg/kg Futter. Imidacloprid hat keine Reizwirkung auf Haut oder Augen. Die Substanz hat vermutlich eine schwach teratogene und mutagene Wirkung. Sie gilt als nicht krebserregend.Wenn man den Aussagen glauben schenkt, müsste das Advantix deutlich verträglicher sein. Meine eigene Erfahrung bestätigt das zweiffellos.
LG, Bridget
-
danke, Bridget für den Beitrag.... werde meine TA löchern...
-
Hallo,
all diese Dinge kommen mir nicht auf Hund und Katze.
Im letzten Jahr hatte ich beim Hund die Tic-clip-Plakette, die hat sehr gut gewirkt - kaum eine Zecke. In diesem Jahr nicht so, das ist wohl, so habe ich mehrfach gelesen, auch von der gesamten gesundheitlichen Verfassung des Hundes abhängig. Daher vermutlich die unterschiedlichen Erfahrungen, von denen man so liest.
In diesem Jahr habe ich dann zum einen das Spot-On von Bob Martin? aus dem Fressnapf angewandt. Darin ist Neem-Öl und ein chemischer Wirkstoff, den ich gerade nicht auf die Reihe bekomme. Der ist aber recht harmlos im Vergleich zu den anderen Chemiebomben/Nervengiften und auch in Repellentien für Menschen enthalten.
Dazu habe ich den Hund einmal täglich mit dem Petvital Bio-Insect-Shocker von Canina eingesprüht. Das ist ein Umgebungsspray, das mit Derivaten aus dem Kokosöl arbeitet, und da es ungiftig ist, kann man das auch direkt am Tier anwenden - riecht nur etwas. Ergebnis: keine Zecke, keine Flöhe. Auch die Katze, die nur das Spot-On bekommen hat, hat keine Zecke mehr mitgebracht.
LG Petra -
Zitat
Hallo,
In diesem Jahr habe ich dann zum einen das Spot-On von Bob Martin? aus dem Fressnapf angewandt. Darin ist Neem-Öl und ein chemischer Wirkstoff, den ich gerade nicht auf die Reihe bekomme. Der ist aber recht harmlos im Vergleich zu den anderen Chemiebomben/Nervengiften
LG Petra
Bist Du sicher dass die Bon Martin-Produkte "recht harmlos sind?"
Habe folgendes gefunden: >Quote:"Habe das Zeug heute im Vorbeigehen im Fressnapf gesehen und kurzentschlossen gekauft. Böses Erwachen beim genauen Lesen... Im Geschäft sprang mir nur "Neem" ins Auge. WAS bitte, hat diese Chemiebombe mit Neem zu tun?
Wirkstoffe: Margosa-Extrakt 3 g/100 g
Ethylbutylacetoaminopropionat 9,8 g/100 g
Ethyldiglykol 86,95 g/100 g (auf der Verpackung übrigens falsch geschrieben...)Geeignet für Katzen ab der 12. Lebenswoche.
Was mich nun aber gerade richtig empört:
Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut
Gesundheitsschädlich beim Einatmen
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.... ganz viele Warnungen ...
Glaube nicht, dass das "Neem"-Spot On für Hunde besser ist!
Gruß, Bridget
-
-
probiers doch mal mit den Tropfen von CdVet.
Die haben ganz gut geholfen, das einzige, was blöd daran ist, ist, dass der hund immer ein bisschen nach kräutern riecht.ich hab noch eine halbe Flasche hier.
Wenn du das nur mal ausproieren magst schick mir einfach eine mail, dann kannst du das von mir haben.liebe grüße
-
wir haben hiermit gute erfahrungen gemacht, bekommt man auch bei ebay und bei anderen anbietern, einfach mal googln
-
Zitat
Bist Du sicher dass die Bon Martin-Produkte "recht harmlos sind?"
Du hast Dich verlesen, glaube ich. Ich halte das nicht für recht harmlos, sondern für recht harmlos im Vergleich zu den anderen Chemiebomben/Nervengiften (die es chemisch oder auch pflanzlich gibt). Mit den Warnungen, die sich auf den Kontakt mit dem Menschen beziehen, sichern sich die Hersteller üblicherweise ab. Schau Dir mal eine Verpackung von den üblichen TA-Mitteln an - habe sowas nicht hier, aber ich bin sicher, da stehen noch ganz andere Dinge.
Damit will ich das in keiner Weise verharmlosen. Aber im Verhältnis gesehen nehme ich deutlich lieber das als E.., A..., Sc..., F... und wie sie alle heißen. Darauf reagieren meine Tiere nämlich beide ziemlich heftig - auf das obige dagegen war bisher keine Reaktion feststellbar. Und das spricht für mich eine deutliche Sprache.
Betroffen gemacht hat mich übrigens eine Aussage in diesem Thread, dass man sich (sinngemäß) Gedanken um die Verwendung der üblichen Mittel macht, weil man einen engen Kontakt zum Hund hat und dieser mit im Bett schläft. Was mir für mich zu gefährlich ist, kommt mir erst recht nicht auf meine Tiere - aber da bin ich vermutlich einfach anders gestrickt...
LG Petra -
@ Petra
Dachte, Du hattest es mit den beiden Mitteln verglichen, die ich in meinem Beitrag vor Dir untersucht hatte.
Ich bin ziemlich überzeugt davon, dass die Chemie in Advantix deutlich untoxischer ist, als die in dem Bob Martin Spot-On, denn Permithrin wird zur Kopflausbekämpfung sogar auf Kinderkopfhaut angewandt während man bei dem BM-Mittel jeglichen Kontakt mit dem Mittel meiden soll.
Hast Du denn die Chemikalien aus dem Bob Martin Spot-On wirklich so genau recherchiert und analysiert und mit den anderen verglichen??
Ausserdem finde ich es unseriös, wenn ein Spot-On Hersteller ganz gross NEEM auf die Packung schreibt und im Kleingedruckten sieht man dann, dass eigentlich doch die Chemiekeule zuschlägt.Du bist nicht anders gestrickt, ich verwende eben genau aus den o.g. Gründen ein Spot-On, das auch für mich und den Hund so untoxisch wie möglich ist.
Ausserdem bedeutet "keine Reaktion beim Hund" nicht, dass ein Mittel nicht auch langfristig unbemerkt Schäden anrichten kann. Bei so manchem Spot-On gibt es auch cancerogene Eigenschaften.LG, Bridget
-
@ Bridget
Es war auch nicht eine Deiner Aussagen damit gemeint ;-) . Dass Du Dir sehr viele Gedanken dazu machst, merkt man.
Das Ethylbutylacetoaminopropionat in dem Bob-Martin-Mittel habe ich ziemlich genau unter die Lupe genommen. Ethyldiglykol leider weniger - bin davon ausgegangen, dass es sich um eine ungefährliche alkoholische Flüssigkeit zur Verdünnung des Wirkstoffes handelt. Das wird auch der Stoff sein, weshalb die Warnungen auf der Packung stehen - er ist reizend. Dennoch habe ich keine Hautreizungen oder andere Symptome bemerkt. Und gerade meine Katze reagiert hautmäßig eigentlich sehr schnell. Bei meiner Katze ist ein anderer relativ sicherer Zeckenschutz nicht "anzubringen" und sie läßt auch das Zecken absuchen nicht zu. Da ich keine Nervengifte verwende, werde ich es im nächsten Sommer also erst einmal weiterbenutzen müssen - ich verwende es GsD nicht ganzjährig.
Wegen dem Permethrin: Hast Du bei Wiki mal weitergelesen unter Toxikologie (von wegen cancerogen ?) und Umweltwirkungen ? Ich persönlich halte Nervengifte insgesamt für gefährlich und werde sie nicht anwenden, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt. Das Risiko ist mir zu groß.
So haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht und nachgelesen und uns unsere Meinungen gebildet - und doch kann letzten Endes keiner sagen, wer von uns das kleinere Übel wählt ... :|
LG Petra -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!