Pausen während längerer Autofahrten

  • Da eine Box bei uns Platztechnisch nicht passt, hat Lena ein Geschirr. Der Spass hat 80 Euro gekostet, gibt es wohl aber auch schon hier und da mal für 60 Euro zu haben, wenn man Glück hat.

    Ich würde nie ein K9 nehmen, die Plastikschnallen sind nicht auf die Zugbelastung bei einem Aufprall ausgelegt.

    Hier habe ich den Gurt, den ich nutze mal genauer beschrieben: https://www.dogforum.de/fpost7646423.html#7646423

    Und dieses Video zeigt, was mit Plastikschnallen in einem Aufprall passiert (Geschirre, die sogar als Autogeschirre verkauft werden - allerdings mit dem kleinen Hinweis, dass sie nur im stehenden Auto verwendet werden dürfen...)

    http://www.youtube.com/watch?v=jYms1d6oyz8

    Dieses Video zeigt auch, was mit dem günstigen Sicherungsgurt passiert, den man für ein paar Euro kaufen kann.

    Es gibt nur 2 Geschirre, die ich empfehlen würde: Das ist der von Kleinmetall den ich habe, und oben in dem Link beschreibe und das ist der von more4dogs der in dem Video getestet wird. Alle anderen würde ich aufgrund billiger Verarbeitung und Schnallen, die nicht auf Zug ausgelegt sind, nicht nehmen bzw. sind zum Teil auch überhaupt nicht erlaubt.

    Zum Thema Fußraum: letztlich ist ein ungesicherter Hund überall unsicher. Auf der Rückbank fliegt er durch den Wagen und kann womöglich euch noch massiv verletzen, und schau dir mal an, was mit dem Fußraum bei einem Aufprall passiert - da möchte ich keinen Hund sitzen haben in Falle eines Unfalls, das ist Knautschzone.... Vermutlich am sichersten ist er im Kofferraum, auch ohne Trenngitter - aber je nach Höhe der Rücksitze+Kopfstützen etc. fliegt der Hund auch hier quer durchs Auto im Falle eines Aufpralls.

    Edit: und Brandaktuell: https://www.dogforum.de/ftopic92297.html Hier ist einer Userin ein Unfall mit einem der billigen Sicherungsgurte passiert - und der Hund ist ihr durchs Auto geflogen. Also Finger weg von den einfachen Gurtsystemen!

  • okay, danke für eure einschätzungen. dann wäre kostentechnisch vielleicht so ein gitter für den kofferraum am besten oder? so eins das man zwischen decke und rücksitz macht. ich könnte ja mal bei ebay gucken. tut mir leid, aber mit 60-80€ brauch ich meiner mutter nicht zu kommen, der reichen schon die tierarztkosten der letzten zeit, da ist man irgendwann am limit...

    ist das ne gute lösung mit dem gitter? gibts ja auch netze, die sollten dann ja in jedes auto passen, sodass wir immer wechseln könnten wenn meine mutter ihn mal hat und wir so nur eins kaufen müssen.

    liebe grüße

  • hm, sagen wir so

    euch wird der Hund vermutlich nicht erwischen, wenns Gitter fest sitzt
    aber dadurch, dass der Hund viel Fläche hat, um herumgeschleudert zu werden im Kofferraum, kanns das Todesurteil sein

    ich würd da lieber etwas mehr Geld für ne Box investieren, oder eben im Koferraum mit Geschirr sichern

  • hallo
    unser sam hat seine erste lange(730km)autofahrt im mai gemacht,da war er grad 6 min. alt.
    wir haben ca alle 1,5 bis 2 std gehalten und ihn mit der langen leine toben u. laufen lassen.sind immer etwas abseits von rastplätzen kurz von der autobahn runter in feldwege.

    er hat die fahrt ohne probleme überstanden.

    die nächste große fahrt steht anfang nov an,dann ist sam fast 1 jahr.
    auch diesmal weren wir es so machen wie beim ersten mal.


    zur sicherung im auto

    sam fährt vom ersten tag an bei uns grundsätzlich im kennel auto.in unseren kofferraum paßt allerdings auch keiner.wir haben ihn auf dem rücksitz mit nem spanngurt gesichert
    da das teil nun so viel platz wegnimmt hatten wir auch über einen autogurt nachgedacht und uns da mal informiert.
    angeblich soll der gurt von karlie sowol am auto,als auch am hund getestet worden sein und auch am besten abgeschnitten haben.
    es ist der günstigste gurt im handel und sieht nicht grad aus als würde er viel halten.auch sind die gurte selbst sehr schmal.

    habe dann mal beim adac geschut und die empfehlen keinen der handelsüblichen gurte,sondern eine box.

    also bleibt sammy in der box.


    lg kirsten

  • Zitat

    angeblich soll der gurt von karlie sowol am auto,als auch am hund getestet worden sein und auch am besten abgeschnitten haben.
    es ist der günstigste gurt im handel und sieht nicht grad aus als würde er viel halten.auch sind die gurte selbst sehr schmal.

    Ohja, das war ein Test von Herrchen gesucht oder irgendso einer Tiersendung. Und angeblich haben die mit ihren eigenen Hunden live und in Farbe bei 60km/h eine Vollbremsung getestet.

    Bei dem Teil von Karlie steht explizit dabei, dass es nicht für den fahrenden Verkehr geeignet ist, sondern nur zur Fixierung aber nicht zur Sicherung im Auto dient. Wie du auch selber sagst, die Gurte sind eher Bindfädchen und die Schnallen ein Witz, vermutlich kriegt man mit bloßer Handkraft diese Teile schon kaputt wenn man wollte.

    Wie diese Sendung auf dieses Testergebnis kam und das auch noch empfielt ist mir ein absolutes Rätsel. Und ich kann auch nicht glauben, dass jemand seinen Hund einem solchem Risiko aussetzt, ich würde es mit meinem jedenfalls nicht machen.

    Und in dem Video von oben ist ja das von Karlie oder zumindest ein sehr ähnliches Geschirr bei 72 km/h getestet, dass das mit 60 km/h völlig anders aussehen soll, kann ich mir nicht vorstellen. Und bei den 72 fliegt ja mal alles mit dem Geschirr....

    Die Box ist sicher die beste Alternative, da habt ihr wohl recht. Aber wenn man immer wieder zu mehreren im Auto unterwegs ist, geht das mit Box auf der Rückbank einfach nicht. Daher habe ich das Geschirr von Kleinmetall, was auch Tüv und Crashtest geprüft ist. Sicher nicht so gut wie eine Box (da habt ihr euch schon richtig entschieden), aber die sicherste Möglichkeit für meine Bedürfnisse.

  • ich hab leider auch keinen platz für eine box, ich weiß, ist das sicherste.

    mein kofferraum und auch der meiner mutter ist sehr klein. deshalb habe ich jetzt ein gitter gekauft, das zwischen boden und decke geklemmt wird.

    ist denn dann der unterschied, in einem kleinen kofferraum, so groß, zwischen dem aufprall auf die wand der box und dem aufprall auf dieses gitter? bitte nicht hauen, ich denke nur, da kann doch kein großer unterschied sein oder doch?? :ops:

    liebe grüße

  • Hallo,

    also mich hat der Crashtest ja schwer beeindruckt, ehrlich gesagt.

    Da bin ich froh, daß ich von Anfang an drauf bestanden habe, daß Ronja in einem Kennel im Kofferraum mitfährt.

    Ein Netz hinter den Sitzen ist ein absoluter Witz. Das verhindert nur, daß der Hund nicht nach vorne klettert während der Fahrt. Sicherheit bietet es absolut null. "Gepäcknetz" ist meiner Meinung nach eine irreführende Bezeichnung.

    Zu dem finanziellen Aspekt möchte ich noch was loswerden. Ich kann nicht verstehen, daß an der Sicherheit des Hundes im Auto gespart wird.
    Unser Kennel ist schon ein größerer und hat 50,-- Euro gekostet, so eine Drahtbox/Käfig.

    Wenn ich bedenke, daß mir für einen ungesicherten Hund 60,-- Euro und 3 Punkte drohen, ist der Kennel doch schon bezahlt, oder?

    Liebe Grüße und gute Fahrt

    BETTY und Ronja

    PS.: Gab hier im Forum schonmal die Schilderung eines Unfalls mit Seitenaufprall Beifahrerseite. Den Hunden ist in den Boxen im Kofferraum außer Schock und kleinen Prellungen nix passiert. Hätten die im Fußraum gesessen, wären sie wohl heute nicht mehr.

  • nee kein netz, die sind ja teils so klein, da flutscht hund ja womöglich an der seite durch. geht gar nicht.

    aber diese gitter sind doch stabil oder nicht?

    zum crashtest: wenn ich mir den ruck so anschaue, der da durch das stofftier geht, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein echter hund keinen schaden davon getragen hätte oder liege ich da falsch. für mein laien-auge stellt es sich auch so dar, dass hauptsächlich die menschen im auto davor geschützt werden, dass der hund nach vorn fliegt. auch die box ist doch kaputt gegangen.

    eine box passt nicht in unseren kofferraum, der ist so klein, dass er schon fast wie die box in der richtigen größe. ich hab wirklich keine ahnung davon, wie sich die verschiedenen sachen bei einem unfall verhalten.... jedenfalls dachte ich, dass bei dem kleinen kofferraum ein stabiles gitter guten schutz bietet?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!