Doofe Frage, aber dringend: wie taue ich auf?

  • Hallo!

    Ich habe seit Freitag einen tollen Gefrierschrank und will heute abend das erste Mal aufgetautes Fleisch geben...doch wie taue ich das auf ohne das sich Bakterien wie doof vermehren können?!

    Was mache ich, wenn ich wie heute mal schnell was auftauen muss?

  • Hallo,
    also ich sehe das ganze nicht so eng.
    Wenns schnell gehen soll, dann taue ich das Fleisch in einem offenen Gefäß im Wasserbad auf, oder auch ganz selten zur Not in der Mikrowelle (wenns noch total kalt ist oder ein bisschen gefroren).
    Ansonsten stelle ich das Fleisch in einer offenen Dose über Nacht in den Kühlschrank.
    Ich denke, Hunde können schon etwas mehr ab und meine Hündin hat bis jetzt alles vertragen (barfe seid 6 Monaten).

  • naja Lena,
    so wie Du es machst ist es ja auch richtig.

    Falsch wäre es, das Zeug offen den ganzen Tag im warmen Zimmer stehen zu lassen (unhygienisch, stinkt, Fliegenmadengefahr)

    oder - noch schlimmer -

    luftdicht verschlossen im Kühlschrank auftauen zu lassen. Denn dabei bilden sich hochgifte anaerobe Bakterien.

    richtig ist also: offen oder leicht abgedeckt rechtzeitig im Kühlschrank - oder im heißen Wasserbad oder Mirkowelle, wenns mal schnell gehen muss.

    Wobei ich inzwischen aus Hygienegründen nur noch Edelstahlgefässe verwende, irgendwie finde ich die Plastikschüsseln stinken nach einer Weile, trotz Spülmaschine :(

  • Zitat


    luftdicht verschlossen im Kühlschrank auftauen zu lassen. Denn dabei bilden sich hochgifte anaerobe Bakterien.

    Letzte Woche war ich im Urlaub und habe dann gesehen, dass meine Mutter das so macht... Meine Hündin hatte Durchfall, kurz bevor ich wieder gekommen bin, kann das davon sein?

  • Ja - und das war dann noch harmlos.


    NICHT luftdicht verschließen!
    NICHT in der Tüte lassen, denn da entstehen auch luftdichte Stellen.
    Unter Ausschluss von Sauerstoff kann das Fleisch sehr schnell verderben und es können sich Giftstoffe entwickeln, die sogar tötlich wirken können!

    [wiki]Clostridium botulinum (v. lat. botulus „Wurst“) ist ein obligat anaerobes, grampositives, stäbchenförmiges Bakterium aus der endosporenbildenden Familie der Clostridiaceae. Erstmals isolierte es der belgische Mikrobiologe Emile van Ermengem 1895 aus verdorbenen Schinken und benannte es als Bacillus botulinus.

    C. botulinum ist ein Bodenbewohner. Bei der Vermehrung bildet es ein Gift, das Botulinumtoxin, das die Ursache für die unter dem Namen Botulismus bekannte Krankheit ist. Das Bakterium kann sich unter Sauerstoffabschluss, z. B. in geschlossenen Konserven oder im Inneren großvolumiger Lebensmittel, z. B. Rohschinken, wenn das Lebensmittel nicht gekühlt wird, vermehren und Toxine bilden, die eine Lebensmittelintoxikation auslösen können. Da Clostridium botulinum Bodenbewohner ist, finden sich die meisten Kontaminationen in Gemüsekonserven. [/wiki]

  • Ich mache es auch so, wie hier beschrieben, nur das ich die Mikrowelle absolut ausschließe.

    Allerdings finde ICH es nicht schlimm über Nacht eine Tupperdose zuzumachen. Denn anaerobe Bakterien bilden sich erst unter Fehlen von Sauerstoff. In jeder Tupperdose ist aber zunächst mal ja noch Sauerstoff mit drin. Das dauert, bis der verbraucht ist, ja auch ne Weile.

    Zumindest hat mir das mal so eine Biologin erklärt und ich finde, es macht Sinn. Die Bakterien vermehren sich ja nicht aufgrund von geschlossenen Deckeln.

  • Ah, verstehe...gut, dass ich gefragt habe, denn: ich habe einen Teil des Fleisches vakuumiert eingefroren. War also beim Einfrieren luftfrei, muss ich das jetzt wegschmeißen oder kann ich es aus der Hülle holen und auftauen :???: ?!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!