Phosphor runter...

  • Ich war grad mit meiner Kleinen (Schäferhundwelpe, 13 Wochen, 7 Kilo, mein erster Hund) beim TA und habe Blut abnehmen lassen, um das Ca-P-Verhältnis untersuchen zu lassen, da ich sie vom ersten Tag an barfe. Bei der Züchterin hat die TroFu für Erwachsene bekommen und hatte 3 Kilo Untergewicht, als sie zu mir kam.
    Da man bei meinem TA kein Freund vom Barfen ist, muß ich mich an euch wenden. Die Werte für Ca und P liegen beide im Normbereich, das Verhältnis stimmt aber nicht. Laut dem TA soll ich den P-Gehalt senken, in dem ich weniger Fleisch fütter, aber nicht mehr fleischige Knochen, da Ca am oberen Limit ist.
    Hier mal die Werte: (Verhältnis 1,1 / 1)
    Ca: 3,05 mmol / l (Norm: 1,95 - 3,15 mmol / l)
    P: 2,74 mmol / l (Norm: 1,65 - 3,35 mmol / l)

    Meine Frage ist nun, welche Alternativen kann ich füttern, ohne auf Getreide umsteigen zu müssen, ohne, daß sie wieder abnimmt, sondern eher noch zunimmt. Ich hab mich auch schon hingesetzt und versucht selbst Alternativen zu finden, aber das ganze Barf-Thema ist nicht ohne und ich möchte da keine Fehler machen, die sie im nachhinein gesundheitlich ausbaden müßte. Mir raucht schon der Kopf und ich könnt ein wenig Hilfe gebrauchen :sad2:

    Danke euch im vorraus fr eure Antworten.

  • Hi,
    ähm, das ist mir aber neu daß man im Blutbild ein passendes Ca.-Ph.-verhältnis haben muß.
    Das passende Verhältnis ind der Fütterung sorgt durch die gegenseitige Aufhebung beider Komponenten für einen gewissen Ausgleich .

    bei dir sind beide Werte in der Norm und für mich somit hast du koreckt gefüttert .

    Berechnet man mal das Ca.-Ph.-Verhältnis der Normwerte !! das ist nicht koreckt!

    Das wäre meine Theorie :smile: Wenns jemand besser weis der melde sich bitte :smile:

  • Ich kann Christina nur zustimmen. Das Ca/P-Verhältnis im Blut lässt sich über das Futter nur wenig beeinflussen, denn es wird vom Körper im engen Rahmen gehalten, notfalls durch forcierten Ein- und Abbau im Knochen. Sprich: wenn es im Blut aus dem Ruder läuft, sind im Skelett bereits beträchtliche Schäden vorhanden. Eine Bestimmung im Blut bringt also nix.

    Wenn die Kleine kein Getreide verträgt und untergewichtig ist, solltest du den Fettanteil der Ration erhöhen. Gemüse bringt da nix, das hat kaum Kalorien.

  • Lass da einen TA draufschauen, der Ahnung hat, also für Ernährung etc. qualifiziert ist.

    Bei einem Hund im Wachstum sind die Werte anders zu lesen, als bei einem ausgewachsenen Tier, z.B. ist der Phosphorspiegel bei einem Hund im Wachstum höher und darf das auch sein.

    Frag nach, ob bei der Angabe der Normwerte beachtet wurde, dass dein Hund erst wenige Wochen alt ist.

    Aus welchem PLZ-Bereich kommt ihr? Vielleicht kann euch jemand hier einen geeigneten TA empfehlen. Man muss ja nicht gleich hingehen, sondern kann die Werte per Mail durchgeben.

  • Vielen lieben Dank, für eure Antworten. Ich kann nur sagen was der TA und die Schwester mir gesagt haben, deshalb frag ich hier bei euch Erfahrenen einfach mal nach. Als ich die Werte gehört hatte, hab ich mich eigentlich gefreut, daß ich es so gut hinbekommen hab und mir nichts schlimmes dabei gedacht und ich denk ich werd so weitermachen wie bisher.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann ist dieses Ca-P-Verhältnis nur bei der Fütterung wichtig, also sollte ich da darauf achten, daß das stimmt.

    Ich komm aus Berlin und vielleicht kennt ja jemand von Euch einen geeigneten TA.

  • Ich gehe davon aus, dass du dich in das Thema Barfen beim Welpen eingelesen hast und nicht einfach 'irgendwie' fütterst.

    Leider kenne ich mich in Berlin gar nicht aus, was Tierärzte angeht, aber dort habt ihr auch eine Tierklinik der Uni, oder? Vielleicht sind die ja hilfreich.

    Ansonsten kannst Du bestimmt mal in einer Suchmaschine nach Laborwerten beim Welpen schauen. Hast Du eigentlich einen Ausdruck der Werte? Dort steht i.d.R. das Labor drauf und auch eine Angabe des Alters des Tieres ... wenigstens sollte es das.

  • Ja ich habe mich vorher belesen über Bücher und auch viel im Inet.
    Den Schein habe ich leider nicht da, da sie mir die Werte telefonisch durchgegeben haben, da die Untersuchung heute stattgefunden hat und ich keine Zeit hatte 2 h zu warten, kann den Schein aber beim nächsten Besuch ausgedruckt bekommen und die haben die Laboruntersuchung in der TA-Praxis gemacht.
    Ich versuch mal weiter zu suchen vielleicht finde ich noch was und vielleicht meldet sich ja der eine oder andere noch hier ;)

  • Zitat

    Ja ich habe mich vorher belesen über Bücher und auch viel im Inet.
    Den Schein habe ich leider nicht da, da sie mir die Werte telefonisch durchgegeben haben, da die Untersuchung heute stattgefunden hat und ich keine Zeit hatte 2 h zu warten, kann den Schein aber beim nächsten Besuch ausgedruckt bekommen und die haben die Laboruntersuchung in der TA-Praxis gemacht.
    Ich versuch mal weiter zu suchen vielleicht finde ich noch was und vielleicht meldet sich ja der eine oder andere noch hier ;)

    Wenn Du nix findest, dann könntest Du dich evl. hierhin wenden:

    http://www.tiergesundheitszentrum.com/option/3/option.aspx?PageId=12

    Ich weiß nicht, wie die in solchen Fällen mit der Abrechnung verfahren oder ob die ggf. mit deinem Tierarzt direkt die Werte besprechen würden, aber die haben qualifizierte Ernährungsspezialisten und können Blutbilder richtig auswerten (die erstellen die auch). Bevor unsere Hunde dort Patienten/Kunden wurden, haben die auch schon mit unserem überweisenden Tierarzt Werte ausgetauscht, besprochen etc. Ist ja gottlob im digitalen Datenzeitalter kein Problem mehr.


    Vorsichitg solltest Du werden, wenn dir ein Tierarzt zu Phosphathemmern rät.

  • Die Schwester erwähnte sowas, aber das kommt für mich eh nicht in Frage, da die Werte im Normbereich sind und ich vorher noch andere Wege einschlagen würde, bevor ich zu solchen Mitteln greife.

    Nocte: Vielen lieben Dank für die Info, ich werd sie mir mal vormerken und mich dort ggf. mal melden.

    Ich werd jetzt erstmal so weiterfüttern wie bisher und dann in 3 Monaten nochmal ne Blutentnahme machen und gucken und dann entscheiden.
    Ihr habt sicherlich Recht, wenn ihr schreibt, wozu gibt es Normwerte ;)

  • Wenn du wissen willst, ob zuviel Eiweiss zB gefüttert wird, dann würde ich dir einen Urintest empfehlen. Da sieht man viel schneller als im BB, ob das okay ist. Natürlich nicht Ca und P.

    Meines Wissens nach ist ein Blutbild erst nach vielen Monaten (besser: 1 Jahr) aussagekräftig. Und zB das Ca holt sich der Körper immer irgendwo her. Zur Not aus den Knochen, Hauptsache es ist genug im Blut. Zumindest hat man mir das so erklärt.

    Ich finde die Aussage des TA auch sehr merkwürdig. Zumal die Referenzwerte ja nicht aus Spaß so gewählt sind. Wenn die Werte innerhalb liegen, ist alles okay. So ist mein Kenntnisstand, weil sonst bräuchte es die ja nicht.

    Evtl hilft dir auch ein anderer TA, der nicht so gegen Frischfutter ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!