
Training ohne Schleppleine
-
Gast28864 -
3. August 2009 um 11:41
-
-
Hallo liebe User,
mein Hund ist 1 1/2 Jahre alt, ein 3/4 Jahr bei mir und noch erziehungsbedürftig. Ich bin dabei eine gute Schule für uns zu suchen, bzw. einen Trainer. Ich mag aber nicht mit der Schleppleine arbeiten, da ich damit überhaupt nicht klarkomme. Gibt es denn Erziehungskonzepte, die ohne Schleppleine arbeiten? Welche sind zu empfehlen? Wer von eiuch hat seinen Hund ohne SL erzogen?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Training ohne Schleppleine schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo,
um das beantworten zu können, wäre es hilfreich, wenn du kurz schildern würdest, um was für ein "Problem" es denn geht.
Manchmal ist lediglich die Schleppleine hilfreich - manchmal geht es auch ohne. Kommt darauf an, was...Gruß
Leo -
Also, es ist so, dass der Hund nicht kommt, wenn ich irgendwo auf einem festen Fleck sitze und ihn rufe. Er schreckt Vögel hoch und rennt zu anderen Hunden. Er weiß genau, was "nein" bedeutet. zu Hause reagiert er drauf, draußen nicht...
-
Hallo,
willst Du Antijagdttraining machen wirst Du um die Schleppleine nicht herum kommen.
Für einfaches Rückruftraining brauchst Du sie nicht.Man beginnt Training immer in reizarmer Umgebung und weitet dann aus auf Training nach draußen.
Wir meinen oft, dass Hunde wissen, was ein NEIN bedeutet.
Ist dem auch wirklich so?
Wie hast Du ihm das NEIN beibegracht?
Und ein NEIN wird seinen Jagdinstinkt nicht ausschalten.Du solltest mit einfachem Rückruftraining zuhause und dann draußen in reizarmer Umgebung beginnen.
Draußen ist die große weite Welt, die ist mega interessant.
Das ist ganz normal.Gruß Regine
-
Erzähle doch mal, wie du beim Rückruf vorgehst.
Manchmal liegt es auch an der Vorgehensweise.
Belohnst du ihn immer, wenn er kommt? (mit einem wirklich guten Lecker oder Spiel!)
Rufst du ihn mit hoher, fröhlicher Stimme?
Bist du schon mal beim Rufen in die Gegenrichtung gelaufen?Wenn du irgendwo sitzt und ihn rufst, weiß er wahrscheinlich genau, dass ihn nicht allzu viel erwartet - da bleibt bei einem jungen Hund alles andere interessanter.
-
-
Mücke und der Rückruf war bei uns ja auch ein leidiges Thema.
Ich hab irgendwann folgenden Weg eingeschlagen:Mücke kann tausendmal besser irgendwo warten, als ständig zu mir zurück kommen. Er arbeitet einfach energieeffizienter als z. B. Aussies oder DSH, die ständig um den HH kreiseln
Also hab ich das STOP geübt, bis es wirklich bei jeder Art von Ablenkung saß.
Anfangs auf kurze Distanz, ohne Ablenkung, und das dann immer weiter ausgebaut.
Ich muss allerdings sage, dass, seitdem ich den Umgang mit dem Hund im Alltag verändert habe, er draussen viel besser auf mich achtet und gar nicht mehr auf die Idee kommt, ein Kommando zu hinterfragen.
Und dass dein Hund weiß, was ein "nein" bedeutet, wage ich zu bezweifeln, ODER er weiß es, aber er weiß auch, dass du es nicht konsequent einforderst / einfordern kannst
-
Zitat
Mücke kann tausendmal besser irgendwo warten, als ständig zu mir zurück kommen. Er arbeitet einfach energieeffizienter als z. B. Aussies oder DSH, die ständig um den HH kreiseln
*kreisch*
So ist Bach auch. Da wird erstmal überlegt, ob sich der Weg lohnt.
Er kann auch besser wo stehen bleiben und warten.
Ich nenne es immer das Minimalprinzip:
Mit dem geringstmöglichen Aufwand das Größtmögliche erreichen.Gruß Regine
-
ich habe komplett ohne Schleppleine meine erzogen. Denn ich bin totaler Fan von Flexi- Leinen. Richtig eingesetzt sind sie sehr gut zur Erziehung geeignet.
Meine hat damit gelernt; Halt, Zurück, Rechts, Links, Bring, Fuss( mehr oder weniger, meistens mehr),
Als ich dann die ersten Male ohne Leine im Wald gelaufen bin, habe ich oft Richtungswechsel gemacht, wenn sie unter "schwerster Spontantaubheit" gelitten hat, habe ich mich einfach irgendwo versteckt.
Zieht immer!Mache ich auch heute manchmal noch. Denn die "schwere Sponantaubheit" tritt sporadisch immer mal wieder auf. :mg:
-
Zitat
So ist Bach auch. Da wird erstmal überlegt, ob sich der Weg lohnt.
Er kann auch besser wo stehen bleiben und warten.
Ich nenne es immer das Minimalprinzip:
Mit dem geringstmöglichen Aufwand das Größtmögliche erreichenSo ist es !
Welche Rasse ist dein Bollerkopp ?? -
Nichts genaues weiß man nicht.
Pitbull finde ich am naheliegendsten.
Evtl. hat auch ma ein Molosser mitgemischt.Ziggy, man sollte vielleicht noch sagen, dass Flexi bitte nur am Geschirr zu verwenden ist, da immer ein Zug drauf ist.
LG Regine
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!