Welche Fellart?

  • Mein Mann und ich suchen einen Hund. Wir haben schon zwei Katzen und einen Pflegehund. Eine Katze haart extrem stark, die andere sehr wenig (gleicher Wurf). Die Pflegehündin ist ein Mischling (siehe Bild), hat kurzes Fell, was eher rauh ist und sie haart wie verrückt. Ich habe noch nicht viel Ahnung, aber ich glaube sie hat keine Unterwolle. Stimmt das? Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass Hunde mit kurzem Fell stärker zu haaren (scheinen), da Fell, was ausfällt, eben sofort auch auf den Boden fällt und nicht (wie zB bei einem Border Collie oä) erst in der Unterwolle hängenbleibt, wo man es rausbürsten kann und es nicht alles auf dem Boden landet. Ich könnte hier drei Mal am Tag saugen. Deswegen wünschen wir einen Hund, der nicht so stark haart. Gegen regelmäßiges Bürsten (hab nen Furmi) habe ich ABSOLUT nichts.

    Uns ist auch klar, dass es zB Pudel oder Tibet Terrier oder so was gibt, die so gut wie gar nicht haaren. Eben wie wir Menschen. Kennt ihr andere Rassen oder besser gesagt FELLARTEN, die von haarigen Bodelbesiedlung nicht so extrem sind? Es ist besser, je mehr Unterwolle ein Hund hat? Was für Fellarten sind das? Oder ist vielleicht ein Hund mit ganz kurzem Fell, wie zb ein Ridgeback oder so pflegeleichter? Also nicht, dass ihr mich falsch versteht. Gegen Pflege, baden und bürsten habe ich gar nichts. Es sollte nur auch was bringen. Aus Lexi (unserem Mischlingspflegehund) kriege ich nicht sehr viel raus und danach sieht es wieder genauso schlimm aus...ich verzweifel noch. Da wir uns einen Mischlingswelpen vom Tierschutz holen wollen, bringen uns bestimmte Rassen nur als Anregung etwas. Beschreibt eher die Fellart oder eure Erfahrungen. Das würde mir sehr helfen. Vielen Dank!

    • Neu

    Hi


    hast du hier Welche Fellart? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Hi
      Gerade Hunde mit viel Unterwolle können sehr stark haaren!

      Liska ist ein Border Collie. Sie hat viel Unterwolle und haart sehr viel. Gerade ist sie mitten im Fellwechsel und ich könnte jede Stunde die Wohnung neu saugen, obwohl wir auch furminieren. So langsam müsste der Hund kahl sein. Im gegensatz zum Deckhaar, das meistens auf dem Boden landet, schwebt die Unterwolle, da sie so leicht ist, in der ganzen Wohnung rum und man hat überall Hundehaare. Beim Fellwechsel, der bei Liska so zwei Monate dauert, kann man ganze Haarbüschel aus ihr rauszupfen.
      Ansonsten verliert sie nicht viel Fell.

      Meine Freundin hat einen Dalmatin, wenn er im Fellwechsel ist, dann rieselt es richtig auf dem Laminat, wenn er sich schüttelt. Dafür ist die Menge aber viel geringer - er hat ja auch weniger Fell.

      Vielleicht wäre ja ein kurzhaariger Hund was für dich, aber Haare verlieren auch sie.

      Dawn

    • ja, wenn die hunde im fellwechsel viele haare verlieren finde ich das nicht so schlimm. das ist dann halt so. es geht ja um die hauptzeit. wenn es dann geht...dann wäre das schon gut. border collies sind unsere traumhunde. aber ich glaube, denen könnten wir nicht gerecht werden. wie machst du das denn? du bist ja auch erst 25. hast du ne schafsherde? ;) erzähl mal. interessiert mich...

    • Eine Trimmrasse im Rolling Coat halten, dann rieselt nix :D .
      Denkt aber nicht an Schnauzer, die setzen beim Trinken ganze Etagen unter Wasser und putzen den Bart gern an der Couch ab :lachtot: .

      LG
      das Schnauzermädel

    • Hallo,
      ich habe einen Terriermix, der haart kaum und auch beim Bürsten kommt nicht viel raus.

      Dafür muss ich mit ihm regelmässig zum scheren gehen ( ca. alle 3 - 4 Mon.)
      und auch das Fell etwas mehr pflegen. Im Winter bei Schnee bleibt alles kleben ...
      Ich denke jede Fellart hat ihre Vor- und Nachteile.
      Hundefrisör kostet mich z. Zt. 30 € ( mit baden 38€).
      LG, R.

    • Ein Dobi ist fellmäßig sehr pflegeleicht. Er verliert auch kaum Haare.
      Ich striegele ca. 2 mal die Woche und das wars an Fellpflege.

      Wenn jedoch der Fellwechsel ansteht schaut das ganze natürlich anders aus.
      Da muss ich schon 1-2 mal am Tag intensiv striegeln und auch genauso oft die Wohnung durchsaugen.
      Der Fellwechsel dauert aber nur ein paar Wochen und danach hat man wieder für ein Jahr Ruhe.

      Ob das bei allen Kurzhaar Rassen so ist weiß ich nicht.

    • Zitat

      was meinst du mit rolling coat? soll ich mir nen tibet terrier holen und ihm ne dauerwelle verpassen? :lachtot:

      Die typischen Rauhhaarrassen, die gezupft werden, können ihr Fell nicht ohne Hilfe wechseln. Hier zupft man das reife Haar gezielt aus, so ist nur wachsendes, lebendes Haar am Hund, das eben nicht ausfällt.
      Macht man die Zupferei nur 3-4 mal im Jahr, dann haaren sie trotzdem, aber mit etwas Übung kann man ein sog. Rolling Coat halten.
      Das heißt, dass man alle 2-4 Wochen (je nach Haarwuchs) das reife Haar herausnimmt. So hat man immer gutes Haar und Haar, das grad nachwächst, das reife, das ausfallen könnte, entfernt man, bevor es "rieselig" wird.
      Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist der Pflegeaufwand gar nicht so groß, die tägl. Pflege braucht nur wenige Minuten, die regelmäßigen Zupfsitzungen 30 Minuten bis eine Stunde und der Boden bleibt von Haaren verschont. Man kann also die Matschabdrücke ohne vorheriges Saugen wegwischen :lachtot: .

      LG
      das Schnauzermädel

    • Mein Terriermix sieht so Ähnlich aus wie ein Tibetterier. Das Fell ist leicht rauh, es könnte sein, daß ein Rauhhaardackel oder Schnauzer mit gemischt hat, es filzt auch kaum.
      Ein Pudel oder Yorki fühlt sich weicher an. Pudel wird noch öfter geschoren.
      Zum Foto einstellen bin ich zu dämlich, sorry.
      LG, R.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!