Was macht der Zoll?
-
-
Zitat
Ich hab nur Erfahrung mit dem Zoll in der Schweiz. Als ich vor einem Jahr mit meinem Hund von China in die Schweiz gezogen bin mussten wir einfach alle Papiere (Impfpässe, Blutuntersuchungen,..) vorweisen. Unser Impfpass war aus China und die am Zoll hatten keine Probleme damit. Sie haben ihn auch nur kurz durchgeblättert. Dann haben sie die Chipnummer am Hund mit der im Impfpass verglichen, wir mussten dann noch irgendwelche Einreisegebühren zahlen (80Fr. glaube ich) und das wars auch schon.
Hat bei uns ca. 5min gedauert das Ganze. Wir wurden vorher jedoch vom Zoll gewarnt, da mein Hund kupiert war, dass das möglicherweise Probleme bereiten könnte je nachdem welcher Kontrolleur dort gerade arbeitet. Der Mann dort hat aber nicht mal nachgefragt.
Ziehst du denn um mit deinem Hund? oder hast du ihn von dort? Ich denke wenn er da geboren ist sollten die eigentlich kein Problem haben mit dem ausländischen Impfpass. Mir wurde nur gesagt, ich müsse den Impfpass ändern sobald ich in der Schweiz bin.
Aber ich weiss halt nicht wie das in österreich läuft. Kommt warscheindlich auch ein wenig darauf an wer da gerade arbeitet. Der Kontrolleur bei uns hat sich überhaupt nicht interessiert und wollte das Ganze glaub ich möglichst schnell vorbei haben..
Danke schonmal Euch allen! Ja, wir ziehen um, die Hündin ist in Argentinien geboren und ich hab alle Papiere auf Spanisch und Englisch für sie. Ich weiß auch nicht, warum sich meine Landsleute da so quer stellen. Der Amtsschimmel wiehert bei uns wohl einfach anders :/
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Ich würde niemals nicht den Hund von der Airline umladen lassen.
Mehr Infos hier:
https://www.dogforum.de/ftopic77914.html
und hier
https://www.dogforum.de/ftopic77760.html
und in mind. einem weiteren thread.Wie möchtest du das verhindern, wenn du das Tier nicht als Handgepäck mit in die Kabine nehmen kannst?
Wichtig ist nur, das der Hund und damit der Transport angemeldet werden muss, wegen Heizung und Sauerstoff.
-
Am Zwischenhalt (hier z.B. Frankfurt) den Hund ausladen lassen und halt später oder erst am nächsten Tag weiterfliegen. Ev. nicht weiterfliegen sondern mit Auto/Zug weiter.
Das http://www.baerbach.de/fliegen.htm und Berichte über tausende von Insekten und anderen kleinen Tieren aus Madagaskar, die in den Zoo Zürich sollten und im Winter in Paris draussen stehen gelassen wurden und erfroren sind, das hat gereicht. -
Zitat
Am Zwischenhalt (hier z.B. Frankfurt) den Hund ausladen lassen und halt später oder erst am nächsten Tag weiterfliegen. Ev. nicht weiterfliegen sondern mit Auto/Zug weiter.
Aber dann wird er doch auch von der Airline - bzw. dessen Bodenpersonal - ein- und ausgeladen.
Wenn der Ort nicht der Endflughafen ist, sondern nur ein Transitflughafen, dann wird der Hund nicht den Bereich des Flughafens verlassen und in dem Veterinär Bereich verbleiben.
Aus dem Grund würde ich immer Frankfurt favorisieren. Die haben viel Personal - vom Tierarzt über Tierpfleger - und eine großzügige Anlage, wo die Hunde auch ihre Box verlassen können.
Gab ja auch in letzter Zeit viele Reportagen zu diesem Thema. -
Danke, Lily. Daran hab ich auch schon gedacht, bloß verlängert sich dann für uns der Spaß gleich um einige Stunden. Ist halt auch nicht das Ideale. Ich kann eh nicht viel tun außer die Flugbegleiter nerven damit die sich kümmern, dass der Hund an Bord ist. Wohl ist mir eh nicht bei der Sache aber sehr viel anders gehts halt nicht. Zug ist auch so eine Sache, ich hab Hund mit Box, 2 Koffer und Handgepäck
-
-
Zitat
Das http://www.baerbach.de/fliegen.htm und Berichte über tausende von Insekten und anderen kleinen Tieren aus Madagaskar, die in den Zoo Zürich sollten und im Winter in Paris draussen stehen gelassen wurden und erfroren sind, das hat gereicht.Naja und in Frankfurt hat man bei der Kontrolle tote Schlangen, Fische und Frösche gefunden, weil die Heizung im Flieger falsch eingestellt war und die Tiere einfach überhitzt wurden. Die die man retten konnten wurden in Frankfurt neu verpackt und dann an den Empfänger weitergeleitet.
Es gibt viele Faktoren, die dann zusammenspielen.
-
Nach einigem Suchen bin ich jetzt auf dieses Dokument gestoßen:
Ausnahmen von der grenztierärztlichen Kontrollpflicht
https://www.bmf.gv.at/Zoll/Informati…enztierarzt.pdf
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!