Zugsport mit verschiedenen Hunden
-
-
Die Kilo- und Größenangaben sind erstmal Richtwerte. Dies soll dazu dienen, dass die Hunde nicht überlastet werden und gesund bleiben. Besonders, wenn du nur einen Hund hast, der ziehen soll. Wenn bei dir die beiden anderen die Hauptzugarbeit leisten, seh ich von der Belastung her weniger die Problem.
Meine einzigen Bedenken wären, ob die beiden anderen das so akzeptieren. Wie gesagt: Probier es auf einer geraden, kürzeren Strecke einfach mal aus. Freu mich schon auf deinen BerichtP.S.
Wenn du sie dann irgendwann mal abbiegen lass willst, musst du auch Sorge tragen, dass dieses Kommando UNBEDINGT befolgt wird.P.P.S.
(und parallel dazu vll. ein bisschen zusätzliches Training der "Impulskontrolle" mit Reizangel?)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bericht kommt bestimmt (muss ja erst einmal die Sendung der zusaetzlichen Zugleine und des X back geschirrs abwarten). Mein Gott das macht so viel Spass, dass man wirklich suechtig wird
Impulskontrolle ist wirklich ne gute Idee, aber was ist ne Reizangel??
-
Sach ich doch: Zughundesport macht absolut süchtig!
Du hast ja immerhin schon mal drei Hunde!! :)... Für den Ausgleich - (drei ist doch eine soooooo ungerade Zahl *zwinker) dann wäre doch das Vierergespann voll: Wie wär's mit Hund Nummer 4?Ach ja, Shoppy organisiert einmal jährlich das sog. Wesermarsch-Treffen. Da versammeln sich so einige Trike-Fahrer zum gemeinsamen Fahren, Erfahrungsaustausch und wohl auch ein bisschen feiern.
Zitatchayanuka
Hundeschule von Shoppy (DF-Mitglied). Sie ist Trike-Fahrerin
und veranstaltet immer zu Anfang des Jahres das "Weser-Mushing"
Chakanyuka – Clickertraining & More
Martina Schoppe
Sprottauer Str. 11
37640 Golmbach
05532-81 99 71
http://www.chakanyuka.de.vuZitat
Impulskontrolle ist wirklich ne gute Idee, aber was ist ne Reizangel??
du guggen hier: http://www.wildundhund.de/r30/vc_content…zangel_0706.pdf
Das Reizangeltraining soll sogar bewirken, dass du den Hund mitten aus der Jagd abrufen kannst.
Kannst auch zusätzlich das Forum hier durchforsten, da gibt es auch einige interessante Threads dazu************************
Ein ganz tolles Buch, das alle wichtigen Grundlagen des Schlittenhundesports vermittelt.
(für dich dürfte zzt. besonders das Kapitel 8 über die "Lines" interessant sein):ZitatCharlene G. LaBelle (überarbeitete Auflage, Autor vorher: Bella Levorsen ; Ed. Sierra Nevada Dog Drivers, Inc., Arner Publications, 1976. ISBN 0-914124-06-4. )
MUSH! A Beginner's Manual of Sled Dog Training.ISBN-10: 0-9790676-0-X oder
ISBN-13: 978-09790676-0-0************************
hier sind ganz gut auf Bildern die unterschiedlichen Anspannungsarten (der eigentlich übliche Gang-Hitch und der traditionelle Fan Hitch und die Pulka-Anspannung - "Tandem-Hitch") gezeigt
http://www.schlittenhund.org/web_hunde/begriffe.htmlund diese Seite finde ich auch gut:
http://www.ooowoo.com/JUNIOR/doityourself/gang.htmlWenn du bereits ein Zugleine bestellt hast: Für welche Anspannungsart hast du dich denn entschieden?
Irgendwie klingt das für mich noch nicht nach ausreichend Material, oder ?Für die Gang Hitch brauchst du doch viel mehr Zeugs, z.B. auch noch Tuglines für die beiden Großen hinten und Necklines. Dann brauchste noch ne extra Gangline und ne single section für den Lead.
-
Zitat
Das Reizangeltraining soll sogar bewirken, dass du den Hund mitten aus der Jagd abrufen kannst.Es kann einem vorallem helfen dem Hund zu lernen mitten im Hetzen auf Kommando Platz zu machen. Oder du legst deinen Hund ab und spielst dann mit der Leine rum ... der Hund muss liegenbleiben.
Wir haben auch eine und es ist eine super Ergänzung. Und ich würde immer das Buch von Pia Gröning - Antijagdtraining empfehlen. Dusty ist zumindest 100% abrufbar, wobei mir das als Antijagdtraining nicht reicht.
Ich mache auch Zughundesport um meinen Hund irgendwann mal auslasten zu können. Momentan müssen wir das noch sehr verhalten tun und üben nur die Grundlagen. Der Vorteil ist eben immer, das der Hund an der Leine ist und wenn man gute Bremsen hat, sind selbst Wildbegegnungen nicht so wild, als wenn er Hund frei läuft.
-
mein gott, du bist wirklich ne Nummer. Toll wenn man jemanden hat, der so viele guten Tipps und Lesehinweise hat.
Als ich heute von der Arbeit wiedergekommen bin, hab ich auch die zwei Pakete bekommen d.h. x back fuer die kleine und eine tow line mit zwei tuglines fuer die Grossen und zwei tug lines fuer die lead dogs (na ja, ich hab ja nur die halbe Person und bin froh wenn ich die erst einmal vernuenftig gehandelt bekomme
von wegen ueber den 4ten nachdenken.
Ich hatte bei der Firma wo ich bestellt habe noch nachgefragt und denke mir, dass ich jetzt alles habe. (Rueckdaempfer von der vorherigen tow line, die tow line die bis ganz nach vorne laeuft zum "leithund" und von der Tow line gehen dann noch zwei tuglines ab fuer die Grossen. Ich weiss jetzt nur nicht, ob ich die zwei grossen noch mit der neckline verbinden kann (was hilfreich ist, weil Brenna noch nicht so Spursicher ist wie Clooney und bei eventuellen Wild doch noch reichlich zuckt). Ich denk aber doch, weil die tow line bei der Groesse von amy ja doch eher dem Boden zugeneigt ist und die beiden Grossen nicht stoeren kann (hoffe ich).
KALTES WETTER, ICH BRAUCHE KALTES WETTER
Ansonsten werd ich mal nachfragen in meiner Hundeschule, ob die was ueber die Reizangel wissen. Brenna ist ja eigentlich kein Vorstehhund sonder wirklich ein reiner Hetzhund. Mit Amy waere das schon sehr interessant weil gerade sie auch viel besser auf mich geeigt ist als Brenna.
Nochmals danke fuer die Muehe die du dir gibst.
-
-
mal ganz egal was die in der Zughundeschule vermittelt haben - ich würde zuerst den TA auf die Belastungen bei den grossen ansprechen.
Das höhere Gewicht kann extrem schädlich für Sehnen und Gelenke beim Laufen sein! Ein grosser Hund ist meist nicht für die Belastungen beim schnellen Zugsport körperlich auf Dauer geeignet.
Zum Zughundesport, wie er aus dem Schlittenhundesport abgeleitet wurde, kommen daher mittelgrosse, bzw. leichte Hunde zum Einsatz. Es wird kleine bis mittlere Last mit hoher Geschwindigkeit gezogen.
Grosse Hunde werden normalerweise nur eingesetzt um mittlere bis höhere Lasten mit geringer Geschwindigkeit zu ziehen (Bsp. Rottweiler vor Metzgerwagen, Senner ziehen Baumstämme aus dem Wald, Senner die den Käsewagen ziehen).
Sollte der TA grünes Licht geben, ist einem Training natürlich nichts im Wege. Ansonsten müsstest Du das Training für die beiden grossen umstellen und sie unterschiedlich fahren.
Wundert mich, das Du das nicht in der ZH-Schule gesagt bekamst ?????
LG
Frank
-
Zitat
Nach DNA test ist bei ihr ein belgischer und normaler Schaeferhund, Pudel, Parson Russel Terrier und Chihuahua schockiert und halt der Zwergpinscher drin,
Mal kurz OT:
Wo habt ihr den Test eigentlich machen lassen und was hat der gekostet?*Interessierte Grüße..
P.S.
Ich will dich ja nicht neidisch machen, aber hier in Hamburg ists mitten im Hochsommer zzt eher herbstlich (*fröstel). Bin heute morgen um 5 aufgestanden und so gegen 7 mit Bungee zum Training raus: HERRRRRLICH !!!! -
@ Sleddogrevue
danke fuer deinen input. Ich war gerade weil die Irische Wolfshuendin erst 20 Monate alt ist beim TA und die hat mir gesagt, dass es bei ihrer Statur keine Bedenken gibt. Wie schon vorher gesagt, sie ist eher klein fuer einen IW und super schlank und athletisch gebaut (wenn nicht tytpsich Windhund mager was nicht so IW mainstream ist) und weil die TA keine Bedenken hatte, hab ich mich fuer dieses Seminar angemeldet. Die beiden haben auch dort (beim Seminar) eine sehr gute Figur gemacht und mir wurde gesagt, dass ich damit ruhig weiter machen kann, was genau auch mein Bauchgefuehl gewesen ist (in the absence of hard facts, one needs to rely on intuition
.
Der Ruede ist nach Standardmass von Huskies 10 cm groesser aber wie gesagt sehr athletisch und sehr gelenkig (im flyball ist er der schnellste der auch die Wende super eng machen kann). Die TA, da sie ihn auch kennt, hat auch fuer ihn eine clearance gegeben und ehrlich gesagt hab ich bei ihm die wenigsten Bedenken.
Als ich mit den beiden allein gezogen habe schien es auch nicht wirklich das Problem zu sein forwaerts zu kommen. Ich hab andere threads gelesen wo das durchaus ein Problem war. Aber wenn ich den thread von |Anfaenge geschafft und wie geht's weiter" mir durchlese, dann sehe ich dass in den meisten Faellen wirklich Galopp gemeint ist. Diesbezueglich gibt es in der Tat einen Unterschied, der Ruede verfaellt viel schneller in Galopp als die IW Huendin und im Moment laufen beiden (wenn normal Tempo ca. 13 - 15 km/h) und er laeuft im Galopp waehrend sie ganz gemaechlich im Trab mitlaeuft. So wie ich das jetzt verstehe sollte das Grundtempo viel schneller sein und da muss ich in der Tat gucken, ob das drin ist bei der IW Huendin.
Wenn ich soweit bin (Herbst vermutlich) wuerde ich gerne mal so ein Seminar bei euch mitmachen, um mehr zu lernen und zu sehen, ob das wirklich das richtige fuer die beiden ist. Letztendlich war es fuer mich auch eine Art das unsaegliche Jagen bei ihr (der IW Huendin) unter Kontrolle zu kriegen. Ich muss dazu sagen, dass ich keine sportlichen Ambitionen habe hinsichtlich Rennen oder sowas. Ich wuerde einfach nur gerne etwas finden wo ich alle mit einbinden kann, sie alle auslasten kann, ohen meine Hunde oder andere Tiere zu gefaehrden.
@ bungee
der DNA test wurde bei einer Firma CANIS MIX gemacht. Das geht eigentlich sehr einfach. Die schicken dir ein set von q-tips (2 davon) und die musst du dann einschicken, nachdem du im Mundraum des Hundes ein wenig rumgehuddelt hast. Daruf hin schicken die dir ein Profil wo sie sagen koennen in welchen Bestandteilen dein Hund DNA Bestandteile hat. In meinem Fall (und ich hab nichts anderes erwartet, gab es einen Bericht ueber 10- 19 % Bestandteile, die ich oben schon erwaehnt hatte (sechs Rassen). Das bei ihr ein Schaeferhund mitgestaltet hat war gar keine Frage. Ich wollte einfach nur wissen, wo sie die Riesenohren her hatte.
-
Man muss auf keinen Fall so schnell fahren. Wenn man z.B. lieber längere Distanzen fahren will, ist eine langsamere Geschwindigkeit eh angemessener. Richte dich da ganz nach deinen Hunden. Auch kann so deine Kleine mitziehen wenn ihr net so schnell fahrt.
Ich find das völlig ok so.
-
das ist schonmal gut, das Du beim TA nachgefragt hast
übrigens ist der erste Termin für dieses Jahr für den 15.08. geplant.
Einführungsseminar.ZitatWenn man z.B. lieber längere Distanzen fahren will, ist eine langsamere Geschwindigkeit eh angemessener
nicht unbedingt. Training läuft fast gleich ab. Die Zyklen sind hauptsächlich anders. Bei Sprint ist die Trainingsgeschwindigkeit fast gleich hoch.
Gefahr besteht beim zulangsam fahren, das die schnelleren mental unterfordert werden.
LG
Frank
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!