Labrador in Silver und Charcoal?!

  • Ob da nun irgendwann mal ein Weimaraner drin war, läßt sich heute sicher nicht mehr sagen. Aber es sind definitiv keine Weimaraner-Mixe in der 1. Generation, auch keine Weimaraner-Labrador-Mixe.


    Wieso soll es die Farbe nicht geben? Es gibt ja auch blaue Malinois, die ohne wenn und aber reinrassig sind ;)

  • Zitat

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass es die Farben wirklich gibt. Jedoch sehe ich ebenfalls in vielen einen Weimaranermix. In den von dir eingestellten Links empfinde ich es bei Georgia und Harley auch so ( bei Harley könnte man glatt vermuten, das sie auch nett vollzahnig ist)


    Sehe ich ähnlich, gerade diese Hunde sehen seeehr nach Weimaraner aus.



    Und hat sich mal wer die Gewichtsangaben angeschaut? 125lbs :hust:


    Sieht eher aus, als hat man da Mixe auf Labradorumfang aufgemästet.




    Übrigens: ja, klar, es gbt auch blaue Schäferhundartige. Allerdings a) sehr selten (nicht so häufig, dass man darauf eine Zucht aufbauen könnte..) und b) haben sie häufig Krankheiten, weswegen ich doch sehr von einer Weiterzucht absehen würde. C) sieht das blau auchnoch total anders aus...

  • Zitat


    Wieso soll es die Farbe nicht geben? Es gibt ja auch blaue Malinois, die ohne wenn und aber reinrassig sind ;)


    Weil dann einfach rein statistisch gesehen hin und wieder mal irgendwo auf der Welt silberne Welpen in FCI-Zuchten fallen müssten. Beim Toller gibt es das Verdünnungsgen schon immer in der Rasse (die Farbe nennt sich dann buff) und es kommen immer mal wieder buff-Welpen vor (inzwischen kann das ja testen, daher werden es in Zukunft vermutlich weniger werden). Beim Labrador Retriever fallen dagegen immer ausschließlich schwarze, gelbe und braune Welpen (foxred ist genetisch auch nichts anderes als gelb, blos eben in einer sehr dunklen Schattierung).
    Die "Silver-Fraktion" kommt ja immer wieder mit dem Argument, dass gelb und braun auch erst später zugelassen wurden und es mit "silver" genauso kommen würde. ABER es hat schon immer gelbe und braune Welpen in der Geschichte des Labrador Retriever gegeben. Diese wurden blos als Fehlfarbe behandelt. "Silver" ist dagegen nie aufgetreten und damit wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eingekreuzt, was bedeutet, dass es auch nicht anerkannt wird.

  • Bordy wo steht denn, dass damit gezüchtet wird oder blau so aussieht wie diese Labbis? Ich habe gesagt, ich kann mir vorstellen, dass diese Farbe auch ohne reinmixen anderer Rassen entsteht, da es auch blaue Malinois gibt (andere Farbe ohne reinmixen einer anderen Rasse).


    Ebenso gibt es Beauceron auch immer mal wieder in grau, ganz blond, blond mit schwarzer maske und dunklen Haarspitzen (so ähnlich wie der Mali) und komplett schwarz.


    Wieso soll das nun außgerechnet bei dem Labrador nie vorkommen? Ok beim Beauceron waren die Farben mal anerkannt, aber wieso soll der Labrador als Rasse vor einer anderen Farbe geschützt sein? Und wenn man das eben rausarbeitet, dann muß man nicht unbedingt etwas reinmixen.. Wobei ich (ehrlich gesagt) absolut keine Ahnung habe, wie diese Farbe in den Labrador kam.. Mich interessiert die Rasse zu wenig um mich damit zu beschäftigen.

  • Zitat

    Bordy wo steht denn, dass damit gezüchtet wird oder blau so aussieht wie diese Labbis? Ich habe gesagt, ich kann mir vorstellen, dass diese Farbe auch ohne reinmixen anderer Rassen entsteht, da es auch blaue Malinois gibt (andere Farbe ohne reinmixen einer anderen Rasse).


    Ebenso gibt es Beauceron auch immer mal wieder in grau, ganz blond, blond mit schwarzer maske und dunklen Haarspitzen (so ähnlich wie der Mali) und komplett schwarz.


    Wieso soll das nun außgerechnet bei dem Labrador nie vorkommen? Ok beim Beauceron waren die Farben mal anerkannt, aber wieso soll der Labrador als Rasse vor einer anderen Farbe geschützt sein? Und wenn man das eben rausarbeitet, dann muß man nicht unbedingt etwas reinmixen.. Wobei ich (ehrlich gesagt) absolut keine Ahnung habe, wie diese Farbe in den Labrador kam.. Mich interessiert die Rasse zu wenig um mich damit zu beschäftigen.



    Vielleicht,


    - weil die Farbe nie anerkannt war
    - wenn sie genetisch vorhanden wäre, würde sie auch in kontrollierten Zuchten zumindest manchmal fallen
    - beruht der blaue Mali auf einer anderen Genetik, als z.B. die Farbe des Weimaraners (sieht auch total anders aus...) - Weimaraner haben ja nun meines Wissens keine gesundheitlichen Probleme aufgrund der Farbe, blaue Schäferhundartige schon.
    - gibt es schlichtweg keine vernünftige Erklärung, wie die Farbe da bei Reinzucht reinkommen sollte. Vor allen Dingen wie, in so großer Zahl, dass man damit eine Zucht aufbauen kann.

  • Ergänzung, vergessen:



    Die Farbvererbung ist beim Labrador ja recht gut untersucht und es existiert definitiv beim reinrassigen Labrador kein Dilute.

  • Und was ist mit den ashfarbenen Chessies? Die sehen auch nach Weimi aus, sind aber def. reinrassig und auch von der FCI anerkannt.

  • Zitat

    Und was ist mit den ashfarbenen Chessies? Die sehen auch nach Weimi aus, sind aber def. reinrassig und auch von der FCI anerkannt.




    also erstmal finde ich nicht, dass Chessies sehr nach Weimaraner aussehen.


    Auf Fragen von Passanten gebe ich da nicht viel, wenns nach denen geht ist meine auch nicht mal n halbes Jahr alt und wenns dumm läuft noch ein Malimix.
    Bei Byron war wahlweise noch ein Wolf mit drin.



    Zum anderen glaube ich nicht, dass die Farbvererbung bei dieser Rasse so eindeutig geklärt ist, wie beim Labrador.


    Beim Labrador lässt sich ja genetisch eindeutig sagen, welche Farbe im Genotyp, sowie im Phänotyp vorhanden sein wird.



    Ein Bild habe ich nicht gefunden, würde mich aber interessieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!