Umzug mit Wellensittichen - wie transportieren?

  • Huhu!



    Oh Mann, mein Umzug rückt näher... :headbash:


    So, ich habe noch zwei Wellensittiche die natürlich mit umziehen. Nun die Frage: WIE sollen sie umziehen??? :???:



    Sie sind nicht handzahm, sondern ziemlich ängstlich. (waren leider krank als ich bekam, musste sie da schon täglich fangen und greifen um Medikamente zu verabreichen. Das Vertrauen ist hin... :( : )



    Es gibt zwei Lösungen:


    Sie kommen in die Transportbox, aber: großer Stress (der bei Wellis im schlimmstenfall tödlich sein kann...) wegen dem wieder fangen und greifen. Dann die Frage, beide in eine Box oder getrennt?


    Oder sie bleiben im Käfig und es wird nur ein oder zwei feste Stangen dringelassen, aber höhere Verletzungsgefahr durch rumflattern....



    :hilfe:

  • Also ich hab meine Wellensittiche immer im Käfig transportiert, wenn Du einen kleinen Käfig hast, den sie schon kennen, wäre das natürlich noch besser weil sie dann nicht soviel flattern können. Bei uns hat dann immer ein Beifahrer den Käfig auf den Schoß genommen, damit er nicht umfiel und nicht mehr als nötig wackelte und dazu waren sie immer mit 'nem Tuch abgedeckt (das kannten sie aber auch schon, weil sie nachts zugedeckt wurden). Geflattert sind sie eigentlich selten, höchstens am Anfang ein bißchen und danach saßen sie dann immer auf dem Boden, ich hatte das Gefühl, daß sie Unebenheiten dort am besten ausgleichen konnten. Nur unser Oldie mochte es auf dem Boden nicht, der saß während der Fahrten immer auf seiner wild schwingenden Schaukel und hatte einen Heidenspaß!


    Ich würde sie ihm Käfig lassen, der Umzug an sich ist schon Streß (Unruhe in der alten Wohnung, neuer Standort, dort vermutlich wieder Unruhe durch Umzugshelfer usw.), da würde ich den nicht noch verstärken durch Fangen, Umsetzen, anschließend das gleiche nochmal usw.


    LG Silke

  • Zitat

    dazu waren sie immer mit 'nem Tuch abgedeckt


    Kürzlich hab ich bei einem Umzug Wellensittiche transportiert und deren Käfig war fest mit einem alten Bettlaken umspannt, damit beim Flattern die Flügel nicht zwischen die Gitterstäbe gelangen können.
    Geflattert sind allerdings auch sie nicht.

  • Ich habe auch immer versucht, die Flattermänner in einem möglichst kleineren Käfig zu transportieren. Ich hatte sowieso für den Notfall immer einen kleinen Käfig - falls mal einer zum Doc musste oder krank war und separiert und behandelt werden musste. Über den Käfig dann ein Tuch oder eine leichte Decke und den Käfig auf den Beifahrer zum stabilieren und auf dem kürzesten Weg in die neue Wohnung.


    LG Birgit

  • Ich habe 5 Wellis, die in einer Voliere leben & auch nicht handzahm sind.


    Ich habe aber noch einen "großen" Käfig, falls sie mal für 1 Woche zu meinen Eltern müssen, wenn ich in den Urlaub fahre oder so.


    Als wir umgezogen sind, habe ich meine 5 Kotbomber aus dem Käfig gelassen, hab die sich im Raum setzten lassen, habe dann die Rolläden runter gemacht & konnte sie dann ohne Probleme einfangen (Wellis können bei Dunkelheit ja nicht fliegen) & in ihren "Urlaubs-/Transportkäfig" gesetzt. Einganfeangen habe ich sie mit einem Küchentuch, also ganz vorsichtig drüber & in den Käfig gesetzt. Bisher haben die 5 alles gut überstanden.
    In die Voliere zurück hab ich es dann genauso gemacht (glaub ich - ich weiss es ehrlich gesagt gar nicht mehr).


    Wenn nur einer von ihnen zum TA muss, kommt er in eine Vogel-Transportbox mit nur einer Stange drin ;)


    Wie lange dauert denn die Fahrt ins neue zu Hause?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!