Komische Ahnentafel
-
-
Hallo
meine Züchter brauch ich leider garnix zu fragen, da bekommen wir eh nur Beschwichtigungen und blöde Anmachen wie man überhaupt darauf kommt was in Frage zu stellen
das Thema ist abgehakt.
Dann ist es also nicht unüblich generationsversetzt Geschwister zu verpaaren. Ich schätze der Zuchtverband BRV hätte da auch was dagegen wenn es ganzundgar abnorm wäre. Dort nachfragen ist auch keine gute Idee, da scheint ne Standleitung zu den Züchtern zu liegen
Also abwarten und Daumen drücken dass es uns nicht so geht wie meiner Vorschreiberin.
:kaffee3: Julia
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Unüblich ist relativ... man macht es eigentlich, um bestimmte Merkmale zu festigen. Allerdings kann man damit auch (vielleicht bisher unbekannte) Erbkrankheiten offen legen. Daher ist es wichtig in so einem Fall die Vor- und Nachteile der Zuchttiere sehr genau zu kennen.
Ich persönlich würde es nicht wagen so eine Verpaarung zu machen. Freue mich aber immer, wenn ein anderer Züchter mit "meiner" Zuchtlinie das macht - denn so kann ich sehen, was wirklich drinsteckt, in meinen Hunden.
Normalerweise spricht manb aber über all diese Dinge beim Verkaufsgespräch...
Viele Grüße
Corinna -
Also bei Hunden kenn ich mich nicht aus, aber meine Araberstute hatte 5x denselben Hengst im Stammbaum. Da ist das wohl gang und gebe! Ich würd mir da nichts dabei denken! Und das Risiko durch Inzucht vermehrt Krankheiten zu haben würde ich jetzt eher sehen wenn Vater mit Tochter oder Mutter mit Sohn verpaart oder so. Wobei das bei Pferden teilweise auch absichtlich gemacht wird
-
Manchmal ergibt sich aber auch Linienzucht, weil man sich kennt und hilft und kostenfrei immer den gleichen Rüden gestellt bekommt und damit billigst weiter vermehrt.....und dann ne Hündin behält und wieder weitermacht mit der und den Rüdenhalter immer noch kennt und der den Rüden kostenlos überlässt für einen Sprung.... Soll ja so Felle geben, wo man an jedem Eck und Ende spart um den Profit zu maximieren...... da kann man gleich an zeitlichem und finanziellem Aufwand sparen, den passenden Rüden zu suchen und für die Deckung zu zahlen.
-
Für mich sieht es wie eine Linienzucht aus.
Du hast ja nicht komplett beide Ahnen in den verschiedene Generationen auf geschrieben. Werden die sicherlich fremmd sein.
Wenn man eine Hündin fast immer mit fremden Rüden paart und dann bei den Enkelkindern zurück in die alte Linie auch noch mit Fremdanpaarung geht , sehe ich in der AT keine Probleme , vorrausgesetzt , das alle nötigen Untersuchungsergebnisse der Zuchttiere einwandfrei waren.....Ich bin kein Verfechter der Linienzucht . Habe es aber einmal gemacht und war sehr positiv überrascht .
LG
Benita -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!