Futter gesucht *lach*

  • Erst das Wellness und jetzt as Vitality, dabei werden wir auch bleiben das Wellness hat doch nen bischen arg wenig Energie Bonny ist ja erst 21 Monate. Mit der Menge 50g morgens und abends Nafu kommt Sie gut klar.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Futter gesucht *lach** schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Mhh, bisher kann ich der Diskussion zwar folgen, sie bringt mich aber der Lösung meines Problems nicht näher ;) .


      Denn auf den Futtersäcken muss und wird das Rohprotein deklariert. Rohprotein sind aber alle im Futter enthaltenen Eiweißverbindungen, ganz egal ob die verdaulich sind oder nicht. Wenn ich jetzt von extrem minderwertigem "Fleisch" mit viel Knorpel, Bindegewebe, Hörnern, Hufen, Federn, etc, ausgehe, dann sinkt der Rohproteinwert nicht, denn diese Stoffe sind labortechnisch gesehen enorm proteinreich, allerdings sind es Stickstoffverbindungen, die nicht verdaulich sind. Zusätzlich zum Fleischeiweiß liefert dann noch jede pflanzliche Komponente einen kleinen (oder auch großen) Anteil am Rohprotein.


      LG
      das Schnauzermädel

    • Also bald bin ich auch gaga, nochmal in kleinen Schritten (ich bin müüüüüüüde):

      Zitat

      Zusammensetzung:
      Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mind. 99%, davon 100% Hirschfleisch), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe


      Diese Deklaration sagt so gut wie NICHTS aus, was wir hier unserem Gesetzgeber zu verdanken haben. Es heißt NICHT, dass in diesem Produkt 99% tierischen Ursprungs sind, es kann alles bedeuten, nur nicht das. Es ist wohl kaum nötig, wenn 99% Hirschfleisch enthalten wären (von 99% sollen ja 100% Hirschfleisch sein, allerdings ist ÜBERHAUPT nicht nachvollziebar, worauf sich die 99% beziehen...), 1% tierische Nebenprodukte beizumengen. WOZU? Dann ist man ja auch (dank unserer tollen Gesetze) genötigt, dieses 1% anzugeben, was sich ja per se nicht gut in der Deklaration macht. Aaaaaaalso können wir getrost davon ausgehen, dass weit mehr als 1% Nebenprodukte darin enthalten sind. Als Folge daraus läßt sich der Gesamtanteil an Fleisch und tierischen Nebenprodukten nicht nachvollziehen, so dass auch keine Rückschlüsse auf den Anteil an PFLANZLICHEN Nebenprodukten machbar sind, insofern läßt sich die Aussage, dass darin nur 1% enthalten sind (pflanzl. NP), nicht treffen, so dass davon auszugehen ist, dass von den pflanzlichen Nebenprodukten viele enthalten sind, die eben dann auch zwangsläufig den Rohproteingehalt senken. DAS ZEUG IST EINFACH NUR SCHROTT und außerdem lasse ich mich ungern derart verPIEPrschen.
      Ich kaufe keinerlei Produkte mit Nebenerzeugnissen, die tierischen Nebenerzeugnisse senken den RP-Gehalt zwar nur geringfügig, aber diese müssen ja deklariert werden, genau wie pflanzliche Proteine (die teilweise ja "separat" zugesetzt werden), also ist es ein leichtes, sie zu vermeiden. Weniger hochwertiges Eiweiß, z.B. aus Bindegewebe, wird zwar auch
      verdaut und ist nicht nutzlos, deckt aber nicht den Bedarf an essentiellen Aminosäuren. Besonders minderwertiges Eiweiß, z.B. Haare und Horn, kommt sogar unverdaut wieder heraus. Insofern sieht man es zum Einen am Output, zum anderen sollte man es auch zusätzlich an einem höheren Rohfaseranteil bemerken.
      Ciao! :smile:

    • Um zur Verwirrung nochmal einen kleinen Beitrag zu leisten... :D


      Ich verstehe die Deklaration völlig anders als Du.
      Es sind 99% "Fleisch und tierische Nebenprodukte" enhalten - in diesem Produkt ausschließlich Hirschfleisch.
      Das restliche 1% sind die pflanzlichen Nebenerzeugnisse.


      Auf was sollen sich die 99% sonst beziehen, wenn nicht auf das Gesamtprodukt?
      Dann wäre auch der Rest der Deklaration logisch (1% pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe). Nur der Proteinwert, der ist mir ein Rätsel. :D


      Übrigens, die Straußenstreifen desselben Anbieters haben einen Proteingehalt von ca 80 %. :D


      Ich habe übrigens absolut nichts gegen Nebenprodukte, möchte aber prinzipiell gerne wissen, welche enthalten sind. ;)
      Denn Pansen, Leber, Lunge etc sehe ich als hochwertige Bereicherung des Speiseplans an.


      Uups, und sorry Manu, dass wir Deinen Thread missbrauchen!! :ops:


      LG, Caro

    • Zitat

      Uups, und sorry Manu, dass wir Deinen Thread missbrauchen!! :ops:


      LG, Caro


      macht ruhig weiter
      ich find die Diskussion furchtbar spannend und warte gespannt auf jeden neuen Beitrag in der Art, ich lern ja auch immer noch fleißig dazu

    • Zitat

      Ich verstehe die Deklaration völlig anders als Du.
      Es sind 99% "Fleisch und tierische Nebenprodukte" enhalten - in diesem Produkt ausschließlich Hirschfleisch.
      Das restliche 1% sind die pflanzlichen Nebenerzeugnisse.


      Dass dem nicht so ist, habe ich soeben versucht zu erklären. ;)
      Ansonsten kann ich mich nur wiederholen.
      Es ist auch keine Frage des Verständnisses, sondern der Gesetzeslücken, die es den Herstellern möglich machen, derart schwammig zu formulieren, dass etwas bewußt so verstanden wird, wie Du es z.B. verstanden hast. Das ist gewollt. ;)
      Noch einmal: Diese Deklaration sagt NICHTS aus über irgendeinen Anteil, sie verwässert bewußt. Fakt ist, dass der Anteil an pflanzlichen Nebenprodukten weit über 1% liegt. WEIT.
      Und zum Straussenfleisch muss ich wohl nix mehr hinzufügen. :smile:
      Ich habe etwas gegen Nebenprodukte im Trofu, weil ich diese zum Einen auch beim Barfen verfüttere (allerdings nur in sehr geringem Anteil, wie etwa Pansen, Leber), und zum Anderen teilen Hersteller, die diese Nebenerzeugnisse relativ offen deklarieren, oft nicht mit, in welchem Anteil sie enthalten sind. Die Begründung ist dann immer die von Dir genannte (wichtig für eine "Rundumversorgung"), allerdings wird so fast nur der Herstellungspreis gedrückt und dann auf "wir denken an Ihren Vierbeiner" gemacht. Außerdem bleiben die entscheidenden Nährstoffe aus den Nebenprodukten (wie etwa Bakterien aus dem Pansen, Vit. A aus der Leber..) ohnehin wenig bis gar nicht nach dem Erhitzen übrig, so dass man sie bei Trofu völlig außer Acht lassen könnte (wenn da nicht der billige Preis in der Herstellung wäre...).

    • Luigi: Sorry mir ist das als Laie einfach zu hoch :D .


      Leider hast du meine Frage immer noch nicht beantwortet und zwar was für ein Trockenfutter fütterst du? Oder habe ich es vielleicht schon überlesen?


      Ich glaube langsam aber sicher werde ich noch ganz gaga :D


      lg schneckers und crespo

    • Zitat

      Dass dem nicht so ist, habe ich soeben versucht zu erklären. ;)
      Ansonsten kann ich mich nur wiederholen.
      Es ist auch keine Frage des Verständnisses, sondern der Gesetzeslücken, die es den Herstellern möglich machen, derart schwammig zu formulieren, dass etwas bewußt so verstanden wird, wie Du es z.B. verstanden hast. Das ist gewollt. ;)
      Noch einmal: Diese Deklaration sagt NICHTS aus über irgendeinen Anteil, sie verwässert bewußt. Fakt ist, dass der Anteil an pflanzlichen Nebenprodukten weit über 1% liegt. WEIT.


      Wie Du auf diese Erklärung kommst, kann ich allerdings nicht nachvollziehen.


      Denn diese Argumentation


      Zitat

      Es ist wohl kaum nötig, wenn 99% Hirschfleisch enthalten wären (von 99% sollen ja 100% Hirschfleisch sein, allerdings ist ÜBERHAUPT nicht nachvollziebar, worauf sich die 99% beziehen...), 1% tierische Nebenprodukte beizumengen. WOZU? Dann ist man ja auch (dank unserer tollen Gesetze) genötigt, dieses 1% anzugeben, was sich ja per se nicht gut in der Deklaration macht. Aaaaaaalso können wir getrost davon ausgehen, dass weit mehr als 1% Nebenprodukte darin enthalten sind. Als Folge daraus läßt sich der Gesamtanteil an Fleisch und tierischen Nebenprodukten nicht nachvollziehen, so dass auch keine Rückschlüsse auf den Anteil an PFLANZLICHEN Nebenprodukten machbar sind, insofern läßt sich die Aussage, dass darin nur 1% enthalten sind (pflanzl. NP), nicht treffen, so dass davon auszugehen ist, dass von den pflanzlichen Nebenprodukten viele enthalten sind, die eben dann auch zwangsläufig den Rohproteingehalt senken.


      ist ein klassischer Zirkelschluss. ;)



      Ich habe übrigens gerade ein paar von Saras Knabbereien verglichen - und sehr interessant, das "Qualitätsprodukt" von Lunderland hat nahezu 80 % Proteingehalt, während das "Billigprodukt" nicht mal 50 % Proteingehalt hat. Und beide bestehen aus 100 % Fleisch, ohne jegliche Zusätze.



      Nein, "mein" ;) Hundefutter muss nicht ausschließlich aus Fleisch bestehen, das wäre mir ehrlichgesagt auch viel zu teuer. Es gibt genug Innereien, die absolut hochwertig sind und dennoch als Nebenprodukte deklariert werden müssen.


      LG, Caro

    • Zitat

      Denn diese Argumentation ist ein klassischer Zirkelschluss


      Nö. :smile: Außerdem war es keine Argumentation, sondern stellt die Unverhältnismäßigkeit der beschriebenen Deklaration des Herstellers dar.

      Zitat

      Es gibt genug Innereien, die absolut hochwertig sind


      Davon habe ich doch bereits 2 genannt und erwähnt, dass sie die "Komponenten", die sie besonders hochwertig machen, durch Erhitzen (und das hat ein Fefu ja so an sich) weitestgehend verlieren. Deshalb füttere ich diese NUR roh. Ergibt sonst nicht so viel Sinn (für mich).

      Zitat

      Nein, "mein" Hundefutter muss nicht ausschließlich aus Fleisch bestehen, das wäre mir ehrlichgesagt auch viel zu teuer.


      Ich gebe lieber 10 Euro mehr für nen Sack aus und wirtschafte so dem Hersteller etwas weniger in die Tasche. Zumal, wenn ich sonst von der Zusammensetzung her einigermaßen überzeugt bin.


      schneckers: Es gibt nur das Orijen, das die "Barf-Formel" umsetzt. Manko: Viele synthetische Vitamine, aber das ist meine persönliche Meinung. Alternativ gibt es noch das Acana oder irgendwas Neues von CANIDAE, ich glaub das Grainfree (hat aber nen ziemlich hohen Aschewert).


      Hier ist einiges erklärt, mit Deklarationsbeispielen (weiter unten):
      http://www.tier-gesundheitspraxis.ch/futteranalysen.htm
      Um nochmal auf die bewußte Irreführung hinzuweisen (als eines von vielen Beispielen): Tierische Nebenerzeugnisse dürfen Tiermehle beinhalten. Tiermehl kann ALLES beinhalten (z.B. Kadaver...). Tiermehl kann man auch als Fleischmehl bezeichnen. Nur, wenn es genauer deklariert wird, also z.B. als Geflügelfleischmehl, ist es definitiv frei von Nebenprodukten. Nimmt man reines Fleischmehl, sind mit Sicherheit Kadaver etc. enthalten.

      Zitat

      Qualitätsprodukt" von Lunderland hat nahezu 80 % Proteingehalt, während das "Billigprodukt" nicht mal 50 % Proteingehalt hat. Und beide bestehen aus 100 % Fleisch, ohne jegliche Zusätze.


      So kann man z.B. auch diesen unterschiedlichen Proteingehalt erklären.
      Darum reicht es nicht aus, nur die Zusammensetzung oder nur die Analyse eines Futters anzugucken, das Zusammenspiel sagt schon wesentlich mehr aus. :smile:

    • Der von Dir genannte Link erklärt es im zweiten Deklarationsbeispiel aber genauso, wie ich es bereits darzustellen versuchte. :)
      Bei dem Kauartikel ist nämlich genau der Fleischanteil des Produktes deklariert, zusätzlich zur geschlossenen Deklaration.



      Zitat

      Um nochmal auf die bewußte Irreführung hinzuweisen (als eines von vielen Beispielen): Tierische Nebenerzeugnisse dürfen Tiermehle beinhalten. Tiermehl kann ALLES beinhalten (z.B. Kadaver...). Tiermehl kann man auch als Fleischmehl bezeichnen. Nur, wenn es genauer deklariert wird, also z.B. als Geflügelfleischmehl, ist es definitiv frei von Nebenprodukten. Nimmt man reines Fleischmehl, sind mit Sicherheit Kadaver etc. enthalten.


      So kann man z.B. auch diesen unterschiedlichen Proteingehalt erklären


      Nein, das erklärt es leider nicht, da beide Produkte zu 100% aus Fleisch und nichts anderem bestehen. Keine Nebenerzeugnisse, keine Tiermehle, keine Zusätze.


      Hach ja, Futterdiskussionen wären doch nur halb so schön, wenn's einfacher wäre. :D


      LG, Caro

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!