"Pottkieker"- Kochen für Hunde
- Audrey II
- Geschlossen
-
-
Zitat
Woran sehe ich denn ob der Befund nur schwach positiv ist?
Das Labor schickt den Befund an deinen TA. Den Bericht kannst du einsehen bzw. als Mail zusenden lassen. Im Bericht steht die Bearbeitungsnummer der eingeschickten Kotproben, eine Telefonnummer und ggf. Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise. Du kannst auch direkt mit den zuständigen Mitarbeitern des Labors sprechen, wenn du Fragen hast.So.....heute war im Napf:
Reis
Boos-Dose Schafmix
Erbsen/Möhren/Petersilie
1/2 Schafmilchjoghurt
1EL BorretschölNachtisch:
1 Stck. getr. RinderlefzeLG
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Heute Morgen gabs:
Nudeln
TK pürriert
Leinsamen
Reinfleischdose RindAm Abend
Kartoffeln
Leinsamen
Joghurt
Reinfleischdose HuhnNachtisch: ein ganzes Ei mit Schale
-
Heute gabs endlich mal wieder was "Richtiges":
Lunderland Wilddose
Pellkartoffeln
Möhren, Zuccini, Gurke, Eisbergsalat
Naturjoghurt
Salz, Knochenmehl, noch kein Öl
Heute fangen wir dann auch mit der Bactisel-Kur an, für 14 Tage.
Calas allgemeine Schlappheit resultiert übrigens wahrscheinlich aus einer leichten Scheinschwangerschaft.
-
Zitat
Um festzustellen, ob die Nahrung deines Hundes optimal verdaut wird, sollte vor der ersten Kotuntersuchung normal gefüttert werden. Erst wenn sich ein Befund von was auch immer als positiv herausstellt, werden weitere Kontrolluntersuchungen empfohlen. Die Labore wollen da auf Nummer Sicher gehenWas heißt normal? Also so wie bei Henry (sorry Malika, ich missbrauch dich mal als Beispiel
) Diät weiterfüttern oder wie ein "normaler" Hund ausgewogen? So bekommt Henry ja keine 15g Fett pro Tag.
-
Zitat
Was heißt normal?Hi,
"normal" heißt, was der jeweilige Hund täglich bekommt, egal ob Diät oder keine.
Bei der Stuhlausnutzunguntersuchung wird geprüft, ob alle Enzyme vorhanden sind, die eine optimale Verdauung gewährleisten.
Beispiel:
Mein Hund hat immer wieder mal Durchfall. Ich füttere Proteine, KH, Fette usw.in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander, also weiß ich nicht, welches Enzym nicht funktioniert.
Bei der Kotuntersuchung stellt sich heraus: Stärkenachweis positiv....also Amylase-Mangel.Jetzt gibts 2 Möglichkeiten: Ist der Befund nur schwach , wird z.B. die Kontrolluntersuchung empfohlen, wobei der Hund im Vorfeld stärkereich gefüttert werden sollte. Danach weiß man mehr.
Ist der Befund eindeutig, wird die Bestimmung von TLI empfohlen, um eine Erkrankung des exokrienen Pankreas auszuschließen.Übrigens....isolierter Lipase-Mangel als Krankheitsbild ist eher unwahrscheinlich
So.......wir vermelden eine Top-Verdauung und das war heute im Napf:
Kartoffelbrei
Rinderleber
Blumenkohl, Möhren, Apfel
1/2 Hüttenkäse
1 EL LachsölNachtisch:
1 KnorpelknochenLG
-
-
Zitat
Übrigens....isolierter Lipase-Mangel als Krankheitsbild ist eher unwahrscheinlich
Wie meinst Du das?
-
Zitat
Das Labor schickt den Befund an deinen TA. Den Bericht kannst du einsehen bzw. als Mail zusenden lassen. Im Bericht steht die Bearbeitungsnummer der eingeschickten Kotproben, eine Telefonnummer und ggf. Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise. Du kannst auch direkt mit den zuständigen Mitarbeitern des Labors sprechen, wenn du Fragen hast.Den Befund hab ich ja hier, aber da steht wirklich nur:
Stärke: positiv
Ein positiver Stärkenachweis deutet auf einen Amylasemangel hin. Bestimmung von TLI wird empfohlen um eine Erkrankung des exokrinen Pankreas auszuschliessen.
Bei schwach positiven Befund sollte eine Kontrolluntersuchung vorgenommen werden, wobei das Tier im Vorfeld stärkereich (z.B. mit Kartoffelbrei) gefüttert werden sollte.
Aber jetzt mal rein theoretisch :D. Würde sich der Amylasemangel oder eine exokrine Erkrankung der BSD bestätigen: Dürfte Benny dann überhaupt keine stärkehaltigen Nahrungsmittel mehr bekommen? Wäre dann aber extrem schwierig denn auch Gemüse enthält ja Stärke. Karotten und Pastinaken ja sogar sehr viel. Oder könnte man dann ganz normal weiter füttern und gleicht das mit dem Enzympulver aus?
Denn selbst in dem Lupovet IBD ist ja Stärke enthalten.
-
Zitat
Aber jetzt mal rein theoretisch :D. Würde sich der Amylasemangel oder eine exokrine Erkrankung der BSD bestätigen: Dürfte Benny dann überhaupt keine stärkehaltigen Nahrungsmittel mehr bekommen? Wäre dann aber extrem schwierig denn auch Gemüse enthält ja Stärke. Karotten und Pastinaken ja sogar sehr viel. Oder könnte man dann ganz normal weiter füttern und gleicht das mit dem Enzympulver aus?Hiiilfe......ihr könnt vielleicht fragen
Wenn die Bauschspeicheldrüse wirklich "schlapp" macht, werden in der Regel Enzyme( z.B. das Almazyme) verordnet und diese zugefügten Enzyme übernehmen dann die Verdauungs-Funktion.
Hier wirds erklärt:
http://www.tierklinik.de/ratge…rine-pankreasinsuffizienzEine Lipase-Bestimmung ist wesentlich anfälliger für Störfaktoren, also unsicher im Ergebnis. Deshalb wird die Lipase-Bestimmung quasi als Ergänzung zur Amylase-Bestimmung gemessen.....und eben nicht isoliert.
Also, man muß sich diese ganze "Enzym-Welt" als großen Komplex vorstellen, wo alles irgendwie ineinander und zueinander passt(....einfach erklärt)
Einige Enzyme "arbeiten" nur mit einem Co-Faktor. Das können Spurenelemente sein, aber auch Moleküle. Lipase braucht z.B. Colipase als Co-Faktor.Jetzt willst du sicher wissen, was Colipase bewirkt*lach*
Colipase ist ein Protein, das im Dünndarm die Inaktivierung der Pankreaslipase durch Gallensäure verhindert. Ohne Colipase funktioniert auch die Lipase nicht.....aber das geht jetzt wirklich mehr in die Bio-Chemie bzw. Ernährungsphysiologie.
.....daß ihr auch immer alles so genau wissen wollt
LG
-
So und jetzt will ich wissen warum du so genau Bescheid weißt
-
Huii bei eurem ganzen Wissen kannsch nicht mithalten, ich kann hier nur mein Futter reinstellen
Und Fragen stellenAm Morgen gabs das nochmal:
Kartoffeln
Leinsamen
Joghurt
Reinfleischdose HuhnAbends:
Bulgur
Reinfleischdose Rind
Apfel/Tk Gemüse
Joghurt
paar Tropfen Distelöl -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!