Wir barfen! Fragen? Antworten!
-
-
Hallo
Ich hatte ja schon mal folgenden Thread eröffnet
https://www.dogforum.de/ftopic72433.html
aber ich mache jetzt noch 2 neue auf. Einen nur für Dusty und meine vielen Fragen und einen für Perriz. Aufgrund Perriz seiner Krankheiten, muss ich scheinbar sehr viel beachten.
Und das ist der Dusty-Thread. Seit knapp einer Woche wird er nun gebarft und verträgt alles super!!! Bis jetzt gabs nur Rindfleisch + Hühäs + Karotten + Apfel. Heute gabs dann auch das erste Mal Geflügel und ich war heute Salat und Bananen einkaufen.
Man kann nach einer Woche natürlich noch keine großen Änderungen bekannt geben, aber es gibt eine super Neuigkeit: Mein Hund ist dank barfen endlich stubenrein, da er nicht jedesmal den halben Wassernapf leertrinkt, sondern nur noch selten und wenig trinkt und deshalb das Wasser auch nicht so durchschiest.
Er setzt zwar noch genauso oft Kot ab wie vorher (ich meine draußen *gg*), aber weitaus kleinere Häufchen. Und bis jetzt gabs weder Durchfall, noch Knochenkot. Die Hühäs werden auch komplett verdaut, nächste Woche probieren wir mal Puhäs.
Er hat aber 1 Kilo abgenommen, deshalb füttern wir ab heute Fett zu. Habe heute fürs Wochenende Schweineschmalz gekauft, nächste Woche hole ich mir beim Metzger Rinder bzw. Geflügelfett.
Meine Tierärztin hat nun auch schon erfahren das wir barfen. Hatte mich gestern gefragt ob Dusty noch Welpenfutter für große Hunde bekommt. Das hatte sie mir empfohlen bis mein Hund 1 1/2 Jahre alt ist. Das einzigste Welpenfutter für große Hunde was Dusty vertragen hat und ich ok fand, war Solid Gold, welches nicht mehr hergestellt wird. Musste ihr dann sagen das ich barfe.
Sie ist nicht dagegen hat mich aber gefragt ob ich denn dem Hund auch genügend Vitamine zufüttere, weil wohl nicht nachgewiesen ist ob die Hunde die Vitamine ausm Gemüse/Obst ziehen können (auch Fleisch hat Vitamine....). Also wenn ich meinem Hund jetzt nur Vitaminpulverchen ins Fressen rühre, kann ich auch bei Fertigfutter bleiben.
Vor allem beim Calcium möchte ich bei ihm sehr genau sein, da er noch nicht ausgewachsen ist. Nun sind mir in der letzten Woche so einige Fragen gekommen. Im NDF Buch steht ja das ich 10% der Gesamtfuttermenge in Knochen füttern soll. Das sind bei meinem 25 kg Hund, bei 3500 g Futter in der Woche, 350 g Knochen. Was aber leider nicht dabei steht: Meint sie damit den reinen Knochen ober eben z.B. 350 g Hühäs, wo aber eben wahrscheinlich 30 % oder mehr davon Fleisch ist. Müsst ich dann also mal das Fleisch abschaben und schauen wieviel so nen Hühä ohne Fleisch etwa wiegt?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wir barfen! Fragen? Antworten! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hi,
bei einer abwechslungsreichen vielseitigen Fütterung die du ja anstrebst ist sicher kein Pülverchen notwendig.wie alt ist dein Hund jetzt genau und welches Endgewicht sollte er haben?
Es ist immer besser wenn man genau rechnen möchte, wie du angibst daß man sich nach dem Ca.-bedarf und die Werte der einzelnen Knochen richtet. So eine Angabe von % für alle Knochen reichen da nicht aus.Lieben Gruß
Christina -
er ist jetzt 1 jahr und 1 monat alt. Und ein Leonberger-Mix, die wachsen ja bekanntlich etwas länger, zumindest bis die Wachstumsfugen ganz geschlossen sind.
Nein ich strebe absolut eine abwechslungsreiche Fütterung an. Und ob nun wissenschaftlich belegt oder nicht ... ich glaube schon das Hunde aus Obst/Gemüse Nährstoffe ziehen können, wenn sie richtig verarbeitet und frisch sind. Also ich werde kaum dem Hund ne ganze Möhre hinhalten.
Und ich finde es ehrlich gesagt beruhigender für mich wenn mein Hund Gemüse/Obst und gutes Fleisch frisst, als nur Trofu mit Vitaminpülverchen drin.
Also er wog nun schon wochenlang 25 kg und ich denke dabei sollten wir auch erstmal bleiben. Tierärztin war mit diesem Gewicht und seinem Aussehen sehr zufrieden. Sollte er doch noch massiger (größer wohl nicht m mehr) werden, kann man dann immernoch ein wenig aufstocken. Nur gestern hatte er eben 24 kg (nach einer Woche barfen), was erstens wohl am fehlenden Fett liegt und 2. bin ich ja neuerdings arbeitslos und er hat viel mehr Bewegung als vorher.
Ich hatte bis jetzt folgendes ausgerechnet.
Da er noch im Wachstum ist lt. Tierarzt bin ich von 100 mg Kalzium pro kg Hund ausgegangen. Sind also 2500 mg Ca pro Tag.
Wenn er 50 g Hühä's pro Tag bekommt, sind das etwa 500 mg Ca. (habe mit 1000 mg pro 100 g Hühä gerechnet). Also fehlen zu 2500 mg Ca noch 2000 mg. Und das sind so ca. 6,1 g Eierschalenpulver, was er auch täglich zu den 50 g Hühä's bekommt. Nun ist mir aber aufgefallen das die 50 g Hühä ja nicht 50 g Knochen sind, sondern eben wahrscheinlich 30g Knochen und 20 g Fleisch. Deshalb meine Frage ob ich nun mit den Knochen oder den ganzen Hühä's rechnen muss.
-
Numa hat am Anfang auch etwas abgenommen. Da hat sich aber relativ schnell wieder eingepegelt. Das liegt einfach daran, dass der Hund ja am Anfang vom Barfen noch nicht alles bekommt.
Ich würde einfach noch eine oder zwei Wochen warten und schauen.
Ich hole übrigens jetzt Gänseschmalz, da ist nur 10% vom Schwein drin... kommt mir irgendwie besser vor...
Zum Calcium: Geordie hat mir in dem anderen Thread bestätigt, dass S.Reinerth wirklich nur die 10% reine Knochenmasse meint. Ein HüHa hat nur ca 30% Knochenmasse. Hab mal einen abgeschapt...
-
Oh noch weniger als ich dachte. Dann muss ich mehr Hühä's füttern. *merk*
Ja wie gesagt kann es auch daran liegen das ich jetzt mit Dusty fast jeden tag rausfahre und er sich mehr bewegt. Aber da er ja schlank ist, kann man schon bei nem Kilo +- nen Unterschied merken und dann eben gezielt Fett zufüttern oder eben wieder etwas Fett weglassen.
Nein ich wollte auch das Schweineschmalz nicht als Dauerlösung, nur fahren wir ja morgen früh übers Wochenende weg und bin heute noch nicht zu unserem Metzger hier gekommen. Werd am Samstag auch mal den Metzger aufm Land nach Fleisch, Fett etc. fragen. Vielleicht kann ich da ne ganze Menge abstauben.
-
-
Magst du mir vielleicht ein Kilo mitbringen? Ich war jetzt schon bei so vielen verschiedenen Metzgern und keiner hat Rinder- oder Geflügelfett...
-
Wenn ich was bekomme, nehm ich eh soviel mit wie ich bekommen kann.
Dann kannste gerne was abhaben! Komm ja erst wieder im Mai dahin.
-
Zitat
er ist jetzt 1 jahr und 1 monat alt. Und ein Leonberger-Mix, die wachsen ja bekanntlich etwas länger, zumindest bis die Wachstumsfugen ganz geschlossen sind.
Nein ich strebe absolut eine abwechslungsreiche Fütterung an. Und ob nun wissenschaftlich belegt oder nicht ... ich glaube schon das Hunde aus Obst/Gemüse Nährstoffe ziehen können, wenn sie richtig verarbeitet und frisch sind. Also ich werde kaum dem Hund ne ganze Möhre hinhalten.
Und ich finde es ehrlich gesagt beruhigender für mich wenn mein Hund Gemüse/Obst und gutes Fleisch frisst, als nur Trofu mit Vitaminpülverchen drin.
Öm
diesen Absatz verstehe ich leider nicht.Einerseits ist es genau meine Meinung,es steht aber ein Nein davor??????
Also er wog nun schon wochenlang 25 kg und ich denke dabei sollten wir auch erstmal bleiben. Tierärztin war mit diesem Gewicht und seinem Aussehen sehr zufrieden. Sollte er doch noch massiger (größer wohl nicht m mehr) werden, kann man dann immernoch ein wenig aufstocken. Nur gestern hatte er eben 24 kg (nach einer Woche barfen), was erstens wohl am fehlenden Fett liegt und 2. bin ich ja neuerdings arbeitslos und er hat viel mehr Bewegung als vorher.
Ich hatte bis jetzt folgendes ausgerechnet.
Da er noch im Wachstum ist lt. Tierarzt bin ich von 100 mg Kalzium pro kg Hund ausgegangen. Sind also 2500 mg Ca pro Tag.
Wenn er 50 g Hühä's pro Tag bekommt, sind das etwa 500 mg Ca. (habe mit 1000 mg pro 100 g Hühä gerechnet). Also fehlen zu 2500 mg Ca noch 2000 mg. Und das sind so ca. 6,1 g Eierschalenpulver, was er auch täglich zu den 50 g Hühä's bekommt. Nun ist mir aber aufgefallen das die 50 g Hühä ja nicht 50 g Knochen sind, sondern eben wahrscheinlich 30g Knochen und 20 g Fleisch. Deshalb meine Frage ob ich nun mit den Knochen oder den ganzen Hühä's rechnen muss.
Junghund 25kg mal 100mg Ca. =2500 mg Ca. tägl.
das wären entweder 180gr Hühä tägl,
oder 5gr Eierschale plus 50gr Hühä.
Von daher gibst du mehr als genug Ca..
(meine Werte für Hü-hä komplett mit Fleisch liegen bei 1400mg Ca. für 100gr)Lieben Gruß
Christina -
Bernertante ich bin geborene Sächsin, ich schreibe (und spreche) manchmal etwas komisch. Übersehe einfach das "Nein", und dann ist alles ok.
Ich gehe von 1000 mg Ca pro 100 g Hühä's aus ... im NDF-Buch steht irgendwas von 1000 - 1400 mg und ich hab einfach die unterste Grenze genommen.
LG Esi
-
Glaub nich alles was im DF steht
Einige Sachen sind schon wieder veraltet, wie Swanie Simon mit ihrer Studie zur Kalbsbrust gezeigt hat. Einige rechnen nämlich bei Hühäs mit 1600 mg...
(siehe Liste die ich dir mal geschickt habe)
Wenn du davon ausgehst, dass Dusty noch kein Calcium ausscheiden kann, dann bekommt er mit der 1000er Rechnung zuviel Calcium.
Ich persönlich rechne immer mit ca. 1300mg. Da bin ich dann in der Mitte zwischen 1000 und 1600mg.
Allerdings schaue ich mir die Hühnerhalse auch an und entscheide dann ob die eher fleischig oder knochig sind. Dann kann es auch mal sein, dass ich mit 1000 oder 1600mg rechne... - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!