Wann wird Hündin das erste mal Läufig?und wann kastrieren?
-
-
Nein, das Risiko ist wenn dann rasseabhängig.
Hündinnen großer Rassen werden im Schnitt häufiger inkontinent, als Hündinnen kleinerer Rassen. Für einige bestimmte Rassen ist das Risiko um ein Vielfaches erhöht, weswegen häufig auch generelle Kastrationsbefürworter von der Kastration dieser Rassen eher abraten. Welche Rassen das sind kann ich dir allerdings nicht sagen, da ich mich damit nicht weiter beschäftigt habe, weil für mich eine Kastration sowieso nur in Frage kommt, wenn es keinen anderen Weg mehr gibt und dann spielt das Risiko der Inkontinenz ja keine Rolle mehrWeiter haben Studien gezeigt, dass frühkastrierte Hündinnen etwas seltener inkontinent werden, dafür aber eine bei ihnen auftretende Inkontinenz häufiger nicht behandelbar ist.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wann wird Hündin das erste mal Läufig?und wann kastrieren?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hallo Andrea
Ich denke, dafür gibt es keine Garantie!
Meine Hündin, 6 Jahre alt, wurde nach der ersten Läufigkeit kastriert.
Ich hatte die gleichen Beweggründe wie du und bin froh das ich es gemacht habe.Sie ist ausgeglichen und wir haben die Rüden nicht mehr am Hintern. Interessanter ist sie überhaupt nicht und schlank ist sie auch geblieben!
(Gleichgewicht: Futter - Auslauf! Wie bei jedem unkastrierten Hund)Unser Rüde, auch 6 Jahre, wurde auch mit einem Jahr kastriert!
Er wurde sehr umgänglich und ihn interessieren weder Hündinnen noch abgeeite Rüden.Nur riecht er so gut bei anderen Hunden, das er schon mal ein Pircing verteilen muss, damit sie ihn in Ruhe lassen.
Ich habe es nicht bereut!
LG Sabine
-
Zitat
, Generell wird jede Hündin nach der Läufigkeit Scheinschwanger, aber bei den meisten Hündinnen verläuft diese Scheinschwangerschaft so, dass der Besitzer relativ wenig bis gar nichts davon mitbekommt.
Hierzu konnte ich bei meiner Hüdin feststellen, dass sie nach den ertsen beiden Läufigkeiten doch recht dolle unter Scheinschwangerschaft litt.
Nach Hitze 3 wars kaum noch und nach der 4. jetzt letzten Herbst gar nicht.Ob bei agressiven Hündinnen eine Kastra die Agressivität noch anhebt weiß ich nicht. Meine Tierärztin sgate mir damals als ich bei Maya vor der entscheidenden Frage stand dazu, dass bei dominanten Hündinnen der Schuß gewaltig nach hinten los gehen kann........ich denke/glaube, das ist dann gleich zu setzen.
Dann gibts da noch die Sache mit dem Fell.
Betrifft wohl in erster Linie langhharige Hündinnen mit Unterwolle........ich muss bloß erstmal suchen, wo ich das gelesen habe, um das hier richtig wiedergeben zu können.Was mir bei meiner Hündin noch extrem aufgefallen ist, war die Veränderung zum erwachsen werden. Kurz vor ihrem zweiten geburtstag hat sie einen so großen Sprung gemacht, fast von heute auf morgen, es war einfach unglaublich.
Sie ist verspielt und putzig geblieben, aber viel reifer, gelassener und ausgeglichener.
Von daher bin ich für mich froh, mich damals gegen die Kastration bei Maya entschieden zu haben.LG - Doris
-
Zitat
Unser TA meinte zu uns, dass es neue Erkenntnisse über die Kastration vor der ersten Läufigkeit geben soll. Es soll wohl so sein, dass diese Erkenntnisse eine Frühkastration befürworten.
Das ist immer so verwirrend. Mein Tierarzt sagt es zum Beispiel genau anders herum. Vor 10 Jahren hat er noch dringend zu einer Frühkastration meiner Nova geraten. Sie wurde vor der 1. Hitze kastriert. Heute, nach wie er sagt neuen Erkenntnissen, ist er gegen eine Frühkastration, riet davon ab.
Es ist so ein schwieriges Thema, mit so vielen verschiedenen Aspekten. Am Ende wollen wir wohl alle das Beste für unsere Fellnasen.
Unsere Kayleigh war nun einmal läufig, das Thema Kastration wird gerade zwischen meinem Mann und mir wieder heiss diskutiert.
Ich denke Kayleigh wird so bleiben wie sie ist. Aber es liegt mir sehr schwer im Magen ob das wirkich die richtige Entscheidung ist. Ich hoffe es. -
So, ich habs gefunden.....
Die Kastration kann bei Hündinnen zu Fellveränderungen führen, die von den Besitzern als sehr unschön empfunden werden. So ist bei langhaarigen Rassen ein übermäßig starkes Wachstum der Unterwolle möglich. Das veränderte Fell lässt sich nur schwer pflegen und verleiht dem Tier ein welpenartiges Aussehen, weshalb man es oft auch als Welpenfell bezeichnet.
Daneben kann sich insbesondere bei kurzhaarigen Rassen ein beidseitiger symmetrischer Haarausfall in der Flankengegend zeigen.*Text stammt aus dem Infobuch über Kastration, welches ich von meiner Tierärztin bekommen habe*
LG Doris
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!