Langhaarige Schäferhunde
-
-
Ich hatte ja neulich gefragt wegen Schäferhund für meinen Bekannten.
Jetzt soll es also ein Langhaarschäferhund werden.Na denne!
Was ist denn der Unterschied (auch im Charakter) zwischen altdeutschen Schäferhunden, Grönedals und deutsche Langstockhaar?
Und "altdeutsche Schwarze" ,was ist das denn?
Noch mal zu sammengefasst :
Er möchte einen familientauglichen Hochleistungshund , will also VPG Sport machen und hat größeres Ziele.Obedience würde ihn auch gefallen.
Aber der Hund soll ihn auch in der Freizeit/Familie sicher begleiten, deswegen kommt eine Linie mit hohen Aggressiospotential nicht so in Frage
(kein Mali , kein DDR-Grau ;-)) -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich dachte, Altdeutsche und deutsche Langstockhaar sind identisch? Es wird gesagt, dass sie etwas "weicher" und familientauglicher sind - wobei das meine kurzstockhaar Schäferhündin auch ist.
Groenendaels sind vielleicht wie andere belgische tendenziell noch eine Spur mehr bestrebt zu arbeiten, aber das kommt vermutlich auf den einzelnen Hund an.
-
Schließt denn Arbeitslinie und Familientauglichkeit sich aus bei den meisten Schäferhundrassen?
-
Altdeutsche Schwarze sind wohl diese altdeutschen Hütehunde...nicht der DSH sondern diese alte Hüterasse. Und da gibt es auch einen schwarzen Schlag.
http://www.a-a-h.de/index.php?id=27
-
Der Groenendael ist wieder was vollkommen anderes -> Schwarze, langhaarige Variante des Belgischen Schäferhundes.
Allgemein würde ich kein Schäferhund aus einer Leistungszucht als Familienhund halten -
-
Zitat
Der Groenendael ist wieder was vollkommen anderes -> Schwarze, langhaarige Variante des Belgischen Schäferhundes.
Allgemein würde ich kein Schäferhund aus einer Leistungszucht als Familienhund haltenAls Hund der nicht ausgelastet wird oder als Hund der eben in einer Familie lebt und zusätzlich seine Auslastung bekommt?
-
Zitat
Als Hund der nicht ausgelastet wird oder als Hund der eben in einer Familie lebt und zusätzlich seine Auslastung bekommt?
Ersteres ;-)
Mit ''Leistungszucht'' meinte ich eher die Zucht von Malis, die eben als Diensthunde gehalten werden, also diese gewisse Schärfe oder Härte brauchen.
Dass man einen Hund, der in der Familie gehalten wird auch auslasten kann, is ja klar -
Was würdet ihr also Vorschlagen?
Den klassischen altdeutschen Langstockhaar aus ostdeutscher Zucht?
Oder...
hmmm..
Irgendwie sind wir noch nicht weiter:
Was ist denn der Unterschied zwischen einen ostdeutschen schwarzen Langhaarschäferhund und einen altdeutschen Hütehund?Letzteres sind so eine Art Bordercolli in schwarz ,oder?Kein Schäferhund?
Welche Art von Schäferhund ist denn am liebsten in der Familie UND im Sport?
*grübel*
Oder soll er vielleicht noch mal an eine andere Rasse denken.
Aber der Sport ist ihn auch wichtig. -
Zitat
Was ist denn der Unterschied zwischen einen ostdeutschen schwarzen Langhaarschäferhund und einen altdeutschen Hütehund?Letzteres sind so eine Art Bordercolli in schwarz ,oder?Kein Schäferhund?
.1. Es gibt keine FCI-anerkannte Rasse die sich "Altdeutscher Schäferhund" nennt. Es gibt da nur den kurzhaarigen deutschen Schäferhund in u.a. schwarz, in dem hin -und wieder auch langhaarige Welpen fallen. Die schwarzen gibt es nur in der Leistungszucht (laienhaft auch die ostdeutsche Zucht) des DSH, die aus der Hochzucht sind alle in dem typischen gelb-schwarz.
2- Der Altdeutsche Hütehund (deutsche Hütehunde, jahrhundertelang nur als Mittel zum Zweck, zum Hüten, gezüchtet, ohne FCI-anerkennung) ist vom Aussterben bedroht. Ob du mit solch einem Hund klar kommst, weiß ich nicht, aber Infos zu dem gibt es in dem Link, den ich oben schonmal reingesetzt habe. ICH kenne solche Hunde als Hüte- und Herdenschutzhunde im Gebrauch. Die sind als Familienhunde...nunja, fast untauglich.
-
Zitat
Was ist denn der Unterschied (auch im Charakter) zwischen altdeutschen Schäferhunden, Grönedals und deutsche Langstockhaar?
Als der Deutsche Schäferhund entsandt, gab es zwei Hundetypen.
Der Alt-Würtemberger war ein großer, kompakter Hund mit kräftigen Knochen und Kipp oder Fallohren.
Der Alt-Thüringer war ein kleiner, untersätziger und sehniger Hund von wolfsgrauer Frabe mit Stehohren.
Diese Zotthaarigen Hunde wurden von den Schäfern als Altdeutsche oder Schafhunde bezeichnet.
Diese Hunde sind sie Uhrväter des Deutschen und Altdeutschen Schäferhundes.Darum bezeichnet man auch heute noch Langhaar oder Langstockhaarhunde als Altdeutsche Schäferhunde.
Richtige Altdeutsche sind aber nur Hunde welche von zwei langhaarigen/langstockhaarigen Eltern abstammen.
Hunde die langstockhaarig sind aber von zwei stockhaarigen Eltern abstammen, bezeichnet man als Deutscher Schäferhund Langstockhaar/Langhaar.Mit der Zeit wurde der stockhaarige Schäferhund immer beliebter.
In den Würfen der stockhaarigen Schäferhunde kamen aber immer wieder langstockhaarige/langhaarige Schäferhunde zur Welt, die im SV aber als Stockhaar eingetragen wurden.Dadurch konnte der Typ des Altdeutschen Schäferhundes von Liebhabern immer weiter gezüchtet werden.
Der Altdeutsche Schäferhund wird vom SV, der dem VDH angeschlossen ist, nicht als Deutscher Schäferhund angesehen und die Zucht ist im SV verboten.
Somit mussten sich die Altdeutschen Schäferhundzüchter anderen Vereinen anschließen.
Daher nicht wunder, dass man keine Altdeutschen Schäferhundzüchter beim VDH findet.Der Altdeutsche Schäferhund wird mehr auf Wesen, Charakter, Gesundheit und Aussehen statt auf Leistung gezüchtet.
Er zeigt keinen blinden Gehorsam wie seine stockhaarigen Verwanten, sondern hat sich seinen Charakter bewahrt.
Hundesportler sagen dazu auch "gebremstes Temperament" oder "spät Zünder".
Was aber totaler Quatsch ist.
Der Hund muss genauso gefördert werden wie die stockhaarige Variante.
Er eignet sich prima als Familienhund, muss aber seine Auslastung in Form von Hundesport oder VPG haben.
Denn sonst wird dieser intelligente Hund schnell zur Plage.Da Deutsche Schäferhunde langstockharr/langhaar von zwei stockhaarigen Eltern abstammen, werden diese Hunde aus einer reinen Deutschen Schäferhundzucht kommen, heißt mit stockhaarigen Ahnen.
Damit wird das Wesen eines Deutschen Schäferhundes haben.
Das Wesen des Deutschen Schäferhundes ist nicht viel anders als das des Altdeutschen Schäferhundes.
Der Deutsche Schäferhund wurde jedoch immer mehr auf Leistung gezüchtet.
Heißt er steht höher im Trieb beschäftigt werden zu müssen.
Dabei ist das Zuchtziel Nervenfestigkeit, Aufmerksamkeit, Unbefangenheit, Führigkeit, Wachsamkeit, Treue und Unbeschtechlichkeit, sowie Mut, Kampftrieb und Härte.
Daher wird der Deutsche Schäferhund besonders gerne als Polizeihund, Drogenspürhund etc. ausgebildet.
Er beweist aber auch großes Talent beim Rettungshundedienst.
Er kann genauso gut als Familienhund wie der Altdeutsche Schäferhund gehalten werden, wenn er denn seine Auslastung bekommt.Der Groenendael ist sehr energisch, sehr beweglich, sensible, wachsam, ausdauernd, intelligent, schlau und arbeitsam.
Sie hängen sehr an ihrer Familie und werden wenn es nötig ist, diese auch mit Nachdruck verteidigen.
Gerade beim Groenendael muss das Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Gerade bei dieser Rasse ist die richtige Sozialisierung wichtig, dann bekommt man einen selbstsicheren Hund.
Der Groenendael eigent sich für verschiedene Hundesportarten.
Jedoch wird er niemals die Erfolge im VPG erzielen wie der Malinois. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!