Dominanten Hund an kleines Kätzchen gewöhnen - Bitte um Rat
-
-
Hallo,
ich hatte meine Frage schon im Katzenforum eingestellt, wo mir diese Seite empfohlen wurde, da in unserem Fall eher der Hund der Knackpunkt ist.
Folgende Situation.ich bitte um Rat im Auftrag meiner Eltern.
Sie haben einen 2 jährigen Golden Retriever, ein ziemlich temperamentvolles dominantes Weibchen, welches insgesamt Katzen eher anbellt und verjagt hat (zumindest die der Nachbarn).
Mit den Kaninchen des Hauses z.B. war sie aber immer lieb.Nun haben sie sich (gestern) ein kleines Kätzchen zugelegt (bzw. einen Kater), leider erst 8 Wochen alt (meine Einwände bzgl. des Alters kamen zu spät). Er ist ein ganz liebes zutrauliches Kerlchen.
Für den Anfang ist das Kätzchen im Keller untergebracht (3-4 verwinkelte Kellerräume, also einiges an Platz und Versteckmöglichkeit), dort hat er seine Schlaf- und Futterstelle und sein Klo.
Er ist mittlerweile schon so weit, daß er ihnen entgegen läuft, wenn sie zu ihm in den Keller kommen, lässt sich streicheln, spielt ect.
Er wird dort auch nicht stundenlang allein gelassen, v.a. meine kleine Schwester ist oft bei ihm unten.Der Keller wurde deshalb gewählt, weil der Hund dort nicht hingeht, damt das Kätzchen erst mal in Ruhe ankommen kann.
Soweit, so gut, aber jetzt stellt sich die Frage, wie man den Hund em besten an die Katze gewöhnen kann (wenn dies erfolgreich war, kann die Katze ins ganze Haus; später dann auch raus).
Gestern hatten sie das Kätzchen mal im Transportkäfig mit oben im Wohnzimmer, der Hund hat es erst angebellt, er wurde dann immer beruhigt und bekam Leckerlis, hat am Ende nur noch ein wenig geknurrt, war aber insgesamt angespannt.
Das Kätzchen hat sich erst in der Ecke des Käfigs versteckt, dann aber gelassen vorne gelegen.Nun beginnt das Kätzchen, vom Keller aus zu rufen, und immer wenn es maunzt, fängt der Hund an zu Bellen und wie verrückt zu suchen, wo das herkommt (er rennt immer in den Garten).
Wie sollten sie jetzt am Besten vorgehen?
Wäre eine schnelle Gewöhnung besser (damit das Kätzchen aus dem Keller raus kann), und wenn ja, wie geht man am Besten vor?
Oder sollten sie es langsam angehen lassen?
Wer hat Erfahrung, wer kann uns Tipps geben?
Recht herzlichen Dank im Vorraus!
Josepha
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Dominanten Hund an kleines Kätzchen gewöhnen - Bitte um Rat* Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Sie haben einen 2 jährigen Golden Retriever, ein ziemlich temperamentvolles dominantes Weibchen, welches insgesamt Katzen eher anbellt und verjagt hat (zumindest die der Nachbarn).
Wie äußert sich denn diese "Dominanz" genau?
-
Hi,
ich würde das Kätzchen jetzt schon hochholen. Es gewöhnt sich so ja nur an den Keller, aber nicht an sein eigentliches neues Zuhause.
Dafür würde ich dann aber evtl nen Raum in der Wohnung katzengerecht einrichten und das Katerchen dort unterbringen, wenn gerade keiner Zeit hat die beiden 4-Beiner aneinander zu gewöhnen. Zusammen alleine lassen würde ich die 2 bitte noch gar nicht die nächsten Wochen.
Dann immer, wenn jemand da ist den Hund an eine kurze Leine nehmen und SITZ machen lassen ( hört sie dann auf Grundkommandos gut? ) und das Kätchen ihm vor die Schnauze halten. Und dann Kätzchen frei laufen lassen den Hund aber erstmal noch gar nicht. So hat der Hund Gelegenheit erstmal die Katze an der Leine zu beobachten und die Katze kann sich frei bewegen ohne Angst haben zu müssen.
Mit der Zeit, wenn der Hund an der Leine keine Anstalten mehr macht der Katze hinterher zu rennen könnt ihr versuchen den Hund abzuleinen und das Kätzchen mal auf den Schoss zu nehmen. Wenn das klappt dann ruhig auch auf den Boden setzen.
So müsste es hoffentlich gehen, dass ihr die Beiden aneinander gewöhnt.
Lieben Gruß
Carina
-
Hi
Ich kann nur mal schildern, wie ich es mache, wenn neue Kätzchen zu uns kommen (ich ziehe immer mal wieder mutterlose Kätzchen auf).
Wenn ich mit den Katzen heimkomme, dürfen meine Hunde sie erst mal kennenlernen. Das heißt, ich nehme die Kleinen auf den Arm und meine Hunde dürfen ran und schnüffeln. Wenn meine Hündin mal wieder etwas stürmisch und aufgeregt ist, wird sie erst mal zur Ruhe gebracht und muss sich hinsetzen. Dann halte ich ihr die Katze hin und sie darf schnüffeln. Dabei sagen ich immer wieder "meins". Das Wort kennen meine Hunde und sie wissen, dass sie das zu respektieren haben.
Außerdem versuche ich immer beide Hunde miteinzubeziehen, wenn ich etwas bei den Kätzchen mache. Die Katzen sind erstmal auch in einem eigenen Zimmer, in das die Hunde nicht unbeaufsichtigt reinkommen. Aber wenn ich zu den Katzen gehe, dürfen die Hunde mit (wobei ich sie natürlich genau im Auge behalte). Sie dürfen dann auch schon mal die Näpfe mit den Resten vom Katzenfutter auslecken und meine Hündin ist ganz begeistert, wenn ich ihr die Kleinen zum sauberlecken hinhalte.
Ich muss eigentlich immer nur die ersten paar Tage vorsichtig sein, danach haben meine Hunde akzeptiert, dass diese kleinen Fellknäule offensichtlich Frauchen gehören und die Kleinen werden so gut es geht ignoriert.
Wichtig dabei ist, dass man jedes unerwünschte Verhalten des Hundes sofort im Ansatz unterbindet. Dazu muss man den Hund sehr genau beobachten. Gerade bei meiner Hündin muss ich da auf der Hut sein. Da muss ich schon reagieren, wenn sich ihre Körperhaltung etwas ändert, weil sie die Muskeln anspannt. Dann gibt es ein "nein" ich lasse sie Sitz oder Platz machen, damit sie nicht plötzlich losschießt. Außerdem wird jedes, auch nur ansatzweise erwünschte Verhalten extrem gelobt. Die Hunde sollen die Katzen mit etwas Positivem verbinden, also gibt es in Anwesenheit der Katzen immer supertolle Leckerlis und extra viele Streicheleinheiten.
Meistens hat sich die Aufregung nach 4 oder 5 Tagen gelegt und ich kann die Katzen schon mal stundenweise und unter Aufsicht aus dem Zimmer lassen. Ich warten dann nochmal 3 oder 4 Tage und dann können die Kleinen sich komplett frei im Haus bewegen, ohne dass ich wegen der Hunde Angst haben muss.
liebe Grüße
Steffi -
Hallo.
Solange der HUnd nicht ausreichend Kontakt mit dem neuen Kätzchen haben wird, zieht sich die Kennenlenzeit unnötig in die Länge.
Für ihn das Geräusch aus dem Keller einem Nichtrudelmitglied zugeordnet, dass es gilt zu vertreibem (wie Nachbarskatze).
Hund und Katze werden sich schnell aneinader gewöhnen, man muß ihnen nur die Chance dazu geben.Wie äußert sich denn die Dominanz????
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!