Ersatzstoffe

  • Also ich richte mich als Neuling eben an beispiel Futterpläne und ich muß zugeben ich habe noch keinen für einen Welpen (oder überhaupt?) einen gesehen wo man keine Ergänzungsmittel dazu gibt, aber falls ihr solche habt würde ich mich sehr darüber freuen.

  • Hi,

    schau dir den Futterplan von Morrigan an, da seh ich zb. keinerlei Zusatzstoffe ;).

    So wie das hier immer gesagt wird brauchst du das für einen gesunden Hund auch gar nicht wirklich sondern du musst nur drauf achten, dass er abwechlungsreich ernährt wird und seinem Gewicht und Größe entsprechend Calcium zugeführt bekommt.

    In der freien Natür frisst er ja auch kein Panacuris Dingsda oder Spirulina etc.

    Lieben Gruß

    Carina

  • Sehe ich auch so, wenn der Hund gesund ist und abwechslungsreich ernährt wird.

  • Sehe ich beim erwachsenen Hund genauso - beim Welpen kann ich nachvollziehen, dass man zB VitC zugibt, um die Ca Aufnahme zu verbessern.

    Es ginge sicher auch ohne - aber solange es maßvolle und natürliche Zusätze sind, finde ich es jetzt nicht so schlimm.
    Auch die Zugabe von Grünlippmuschelextrakt in der Wachstumsphase, damit die Produktion von Gelenkschmiere angekurbelt wird, finde ich noch vertretbar.

    @sam-benni
    Ich denke, dass du sowohl mit Mo`s Plan, als auch mit Dakotas Plan deinen Welpen sehr gut ernährst und er damit gut wachsen und gedeien kann. Zu Zusätzen gibts unterschiedliche Ansichten - nicht nur bei Hunden.
    Weniger ist mehr - finde ich auch! Auf jeden Fall bei einem gesunden erwachsenen Hund. Aber ich finds auch absolut vertretebar, einem Welpen wie oben beschrieben Zusätze zu füttern.

  • Bei einem gesunden Hund... und das sollte auch ein Welpe sein... erfolgt der Calciumstoffwechsel über Hormone... das reicht. So ist der Körper ausgerichtet und es ist bei einer gesunden, ausgewogenen Ernährung nicht notwendig, dem Körper "besser" verfügbares Calcium zur Verfügung zu stellen...

    Wichtig ist eher darauf zu achten, weder zu viel noch zu wenig Calcium zu geben denn beides kann (das erste nach etwas längerer Zeit) zum Knochenabbau führen.

    Calcium wird so oder so aufgenommen... wenn man Osteoporose hat, ist der Stoffwechsel zb gestört... da ist es wichtig, den Körper "auszutricksen" um Calcium besser verstoffwechselbar zu machen.

    Aber ein Hund in der Wachstumsphase hat doch keine SToiffwechselprobleme.....

  • Ein Welpe ist aber noch anfälliger und zudem kann ein Welpe im Vergleich zum erwachsenen Hund zuviel Calcium noch nicht wieder ausscheiden.
    Daher finde ich es sehr legitim, genau zu schauen, wieviel Ca er bekommt und auch die Aufnahme des Ca zu unterstützen.

    Aber das ist mit Sicherheit - wie so vieles - einfach Ansichtssache.

  • Zitat

    Ein Welpe ist aber noch anfälliger und zudem kann ein Welpe im Vergleich zum erwachsenen Hund zuviel Calcium noch nicht wieder ausscheiden.
    Daher finde ich es sehr legitim, genau zu schauen, wieviel Ca er bekommt und auch die Aufnahme des Ca zu unterstützen.

    Aber das ist mit Sicherheit - wie so vieles - einfach Ansichtssache.

    Doch, er kann zu viel ausscheiden, aber nicht in dem Maße, wie es ein erwachsener Organismus kann. Genau deshalb sollte eher darauf geachtet werden, dass man das füttert, was der Hund braucht. Und wenn man dann aber (versucht, mehr oder weniger erfolgreich, ich hab immernoch keine Studie o.ä. bezüglich des Vit Cs gefunden) vorhat, das in der Nahrung enthaltene Calcium unnatürlich verwertbarer zu machen, dann kann man sich gar nicht mehr nach den Angaben richten, die man eingeholt hat bezüglich dessen, was ein Hund an Calcium am Tag braucht.

    Und wofür ist ein Welpe noch anfälliger? Infektionen zu bekommen,ja.... ein Welpe ist nicht anfällig dafür, eine pathogene Veränderung im Calciumstofffwechsel zu haben.

    Wissenschaftlich bestätigt (aus der Osteoporoseforschung) ist, dass MILCHSÄURE und MILCHZUCKER die resorption von Calcium verbessern...

    Also sind Milchprodukte sinnvoll.

    Aber was muss denn verbessert werden? Ein Welpe ist nicht krank.

    Lieber genau (er) darüber bescheid wissen, WAS ein Weple braucht an Calcium und es einfach zusammen mit abwechslungsreicher, von Natur aus sowohl Milchzucker/säure- als auch Vitamin C-haltiger Nahrung zu füttern.

    Ein Hund ist doch keine Maschine^^

  • Genau so würd ich das auch sehen.

    Ich hatte bei meinem obigen Beitrag vergessen zu erwähnen, dass man natürlich beim Welpen genauer drauf achten sollte wieviel Calcium er braucht und dass es ihm in der Ernährung an nix fehlt.

    Irgendwo hier hatte ich auch mal was wegen BARF gefragt. Mir würde da nix dergleichen mit Panacuris und Vit-C geraten :???: Und WIR haben auch nen Welpen.

    Allerdings hab ich nur versucht der TS klarzumachen, dass sie sich nicht soooooo verrückt machen muss um die ganzen Zusätze zusammenzubekommen. Gerade mit dem Besorgen von Panacuris scheints ja nicht so einfach zu sein. Zumal ich denke, dass Zusatz von Vit C und Panacuris etc den Welpenernährungsplan nicht gerade einfacher auszurechnen lässt.

    Würde ich in der Situation sein, dass ich erst wieder tausend Zusätze besorgen müsste und das dann auch 100% ausrechnen müsste für jeden Tag dann würd ich es ganz schnell wieder lassen mit der Barferei. Ging mir ja mit den Katzen so, die laut meinem Katzenforum wohl einige Dinge an Zusätzen brauchen und das täglich :???:

    Bin da aber gerade in einer Diskussion, da ich mir beileibe nicht vorstellen kann dass eine Katze ausser Taurin noch viele andere Zusätze benötigt.

    Lieben Gruß

    Carina

  • Das hier hab ich grad beim "Schnellschauen" gefunden

    Der Calciumgehalt beträgt 21 %. Die Wasserlöslichkeit steigt mit sinkender Temperatur (inverse Löslichkeit) und sinkendem pH-Wert. Aufgrund der organischen Citronensäure und der damit verbundenen höheren Löslichkeit ist die Bioverfügbarkeit des enthaltenen Calciums höher als bei den anorganischen Calciumsalzen wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat.
    Quelle: wikipedia.de

    Ist alles Ansichtssache mit den Zusätzen, finde ich. Ich gebe auch kaum Zusätze (außer die, die mein Hund für seine kranken Knochen braucht). Und - ich hab grad das Gefühl ihr denkt, dass ich Zusätze auf jeden Fall geben würde - ich würde auch nicht unbedingt solche Zusätze geben. Hochwertige Lebensmittel sollten reichen, finde ich. ABER ich denke eben, dass es auch nachvollziehbare Argumente für Zusätze gibt.

  • Ich halte Krankheit für ein nachvollziehbares Argument FÜR Zusätze.
    Wenn etwas nicht aus der Nahrung resorbiert werden oder nicht verstoffwechselt werden kann oder oder oder... klar!!!

    Ich hab auch grad ne Studie gefunden (bzw wird nur von dieser berichtet) wo Vit C angeblich zu weniger HD geführt haben soll, allerdings wurde es nur einmal gemacht, kein Vergleichsversuc h und die Umstände wurden nicht beschrieben... Haben die Versuchshundehalter unbewusst anders ernährt, als sonst etc... nicht sehr aussagekräftig...

    Was ist das für ein Zitat@Hummel? Also worum gehts da?

    Von Fruchtsäure und der besseren Resorption von Calcium weiß ich auch, allerdings hab ICH da nie was von Vit C (also Ascorbinsäure) gehört... sicherlich möglich, wie gesagt, aber VitC wird doch mit der Nahrung mehr als ausreichend zwangsläufig aufgenommen...

    Jeder, der das machen will, solls machen^^
    Ich hab in nem anderen Forum gelesen, da wird Nachtkerzenöl(oder so), Biotin, sämtliche Vitamine und Mineralstoffe zum Futter dazu gegeben.. meinet wegen ^^

    Aber ich bin von dem Sinn nicht überzeugt, sofern man gesund ernährt.

    Warum unnatürlich, wenns auch natürlich geht...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!