
Möchte gerne barfen, bin mir aber mit dem Calzium unsicher.
-
chesterlady -
25. Juli 2008 um 20:25
-
-
Hi,
ich weiss nicht ob es stimmt, aber ich glaub das Eierschalenpulver musst du schon selber herstellen .. zumindest les ich hier im Forum immer wieder von "Eierschalen mörsern" und wir haben das auch schon selber gemacht.
Aber machs doch dann einfach so, dass du jede Eierschale die du kriegen kannst aufhebst und Pulver daraus herstellst, vielleicht geben dir auch Nachbarn ihre Schalen ab?!
Gruß
Carina
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wie sammeln Eier... meine Mitbewohnerinnen, mein Freund und ich...
Anfangs sind durchaus einige Eier "umsonst" zerdeppert worden und der Inhalt in den Abfluss gegossen... inzwischen häufen sich die Schalen.
Auswaschen mit warmem Wasser und auf der Fensterbank, Heizung, Terrasse trocknen.
Dann zermörsern(Ich mach das auf nem Frühstücksteller mit meinem Fläschchen Echinacea weil ich keinen Mörser hab,.... ohne Schmu^^)Ne, jeden Tach auf keinen Fall dem armen Kerl den cholesterin-Schock verpassen!!!
-
Klingt plausibel und machbar. Was ich mich dennoch frage, ob es keine andere Möglichkeit der Calcium Zufuhr gibt. Wir Menschen essen doch auch keine Eierschalen javascript:emoticon('
')
Erscheint mir aber doch notwendig, denn Einstein ist ja kein kleiner und die Knochen haben schon ihre Arbeit zu leisten. -
Hallöchen!!
Nur mal zur Klarstellung: Überschüssiges Calcium wird NICHT ausgeschieden, sondern eine Überversorgung davon führt zu schweren Wachstumsstörungen und genetische bedingte Gelenkserkrankungen werden in ihrer Ausprägung gefördert. (nachzulesen in Meyer/Zentek).
Du kannst Calcium in Form von Calciumcarbonat, Calciumcitrat oder Algenkalk zufüttern.
LG, Anna
-
Schwere Wachstumsstörungen im Zusammenhang mit Calcium können nur entstehen, wenn extrem viel zu viel gefüttert wird und wenn dabei auch bestimmte Knochen deutlich mehr beansprucht werden, als andere.
Calciumstoffwechsel hab ich noch gelernt.
Was der Körper nicht verwertet, kommt weg.
Fakt ist, wenn eine hormonelle Dysfunktion vorherrscht bezüglich der hormonellen Steuerung der Einregulierung des Blut-
calciumspiegels über die Nebenschilddrüse durch das Parathormon und der Schilddrüse über
das Calcitonin, kann es zu "Fehlern" im Calciumstoffwechsel kommen.Normalerweise bewirken Hormone, dass ein zuwenig an Calcium im Calciumblutspiegel so reguliert wird, dass Knochensubstanz abgebaut wird und dass ein zuviel an Calcium im Calciumblutspiegel so reguliert wird, dass Calcium im Knochen abgelagert wird. Das Hormon für den zuletzt genannten Vorgang ist aber wesentlich schwächer und "etwas" zu viel Calcium im Blut wird wieder ausgeschieden, wenn es nicht benötigt wird.
Das heißt, springt ein junger, wachsender Hund ejden Tag ständig von hohen Mauern oder Stufen herunter, ist in den Vorderbeinen ein höherer Bedarf an Calcium, weil die Knochen dort fester werden "wollen".
Kommen also falsche Bewegungsabläufe zusammen mit einem ENORM hohen Überschuss an Calcium, BRAUCHT der Körper an den balsteten Stellen auch mehr, dort kann es dann durchaus zu Verwachsungen kommen.
Ist dies aber nicht der Fall, muss die Calciumdosis wirklich hoch sein, um krankhafte Symptome vorzuweisen.
Und krankhafte Symptome eines übermäßig hohen Calciumblutspiegels kenn ioch nur vom menschen und nur theoretisch.,.. Nieren, Haut, Blutgefäße...
Meist ist ein Knochenabbau oder fehlerhafter Knochenaufbau an anderen Stellen eine Folge von Fehlernährung... wenn zb VitD zugefüttert wird
ZitatEin zweiter sehr wichtiger Punkt ist die Verfütterung von synthetischen Vitaminen.
Diese werden dem Hund fast mit jedem Hundefutter und auch in Form von Vitamintabletten zuge-
führt.Im Zusammenhang mit der Knochen- und Gelenkgesundheit ist hier besonders das Vitamin D3
zu beachten. (Fälschlicherweise oft nur mit "Vitamin D" deklariert)
Eine weitere Rolle spielen auch die zugesetzten Vitamine A - E - K(3) - C, wie auch zugesetzte Mineralien etc., die wir hier aber nicht näher betrachten wollen.Vitamin D3 ist in seiner FUNKTION nach kein Vitamin, sondern ein Hormon.
Vitamine sind per Definition Stoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, da sie vom
Körper nicht selbst gebildet werden können.Vitamin D3 wird allerdings in der Niere vom Körper aus der Vorstufe D2 selbst gebildet und zwar
zur Steuerung der Calciumsynthese im Körper - dies ist der entscheidende Punkt der die
Zuordnung des Vit. D3 zur Gruppe der Hormone erzwingt.Vitamin D3 erhöht die Calciumaufnahme im Darm und forciert die Calciumsynthese der Zellen.
Die Zufuhr von synthetischem Vit. D3 führt also zu einer vom Körper nicht initialisierten unnatürlich
hohen Aufnahme von Calcium aus dem Darm in die Blutbahn.(synthetisches Vit. D3 ist hochaufgeschlossen und wird Zwangsresorbiert)Dieses durch eine äussere Manipulation aufgenommene Calcium führt zu manigfaltigen Störungen
des geregelten Calciumstoffwechsels.
Da der Blutcalciumspiegel konstant gehalten werden muss, wird das überflüssige Calcium zunächst an der Aussenseite der Mineralschicht der Knochen, den - variablen Calciumdepods - angelagert.Hier führt der ständige Calciumüberschuss zunächst zu einem allmählichen Absterben der
Osteoklasten (den "knochenbrechenden" Zellen) so dass im Laufe der Zeit nur noch Einlagerungs-
vorgänge in die Depots funktionieren, aber eine schnelle Freisetzung von Calcium in Calcium-
bedarfsituationen nicht mehr stattfinden kann (die entscheidende Ursache für das Auftreten von
Eklampsien).Bei fortgesetzter Dosierung von D3 und Calcium kann es zu einer Einlagerung des Calciums in die Sehnen und Bänder und im Unterhautzellgewebe kommen. Hautknoten, die mit Mineralstoffen insbesondere Calcium gefüllt sind, haben ihre Hauptursache in der Verfütterung von synthetischem Vit. D3 in Verbindung mit hohen Calciumwerten der Futterrationen.
Des weiteren kommt es in den Nieren zur Einlagerung von Calciumkristallen, da die Niere mit der
Ausscheidung der künstlich erhöhten Calciummengen überfordert ist ( Nieren- und Blasenstein-
bildung).Individuell verschieden kann es zu einer kompletten Umstellung des Calciumstoffwechsels
kommen, indem der Körper, um die bedrohliche Calciumansammlung im Körper zu vermeiden,
eine massive Calciumausscheidung veranlasst, in deren Folge auch die "knochenbrechenden"
Zellen (Osteoklasten) sich rasant vermehren.
Diese Gegenreaktion des Körpers auf erhöhte Calciumgaben kann in ihrer Folge zur
fast vollständigen Entmineralisierung des Knochengerüstes führen.http://www.marengo-schweiz.ch/index.php?cont…gungsstoerungen
-
-
Ich habe bis jetzt nur gehört, dass der Calciumstoffwechsel beim Welpen und Junghund sehr viel sensibler ist.
Deswegen schimpfen ja auch viele Tierärzte über die Welpenfuttersorten mit hohem Mineralstoffgehalt.
Hier ist z.B. eine Quelle: http://www.german-webdesign.de/k9/calcium.htm
Zitat: "Währenddes intensivsten Wachstums werden Überschüsse nicht - wie beim erwachsenen Hund - einfach wieder ausgeschieden, sondern sie führen zu Regulationsstörungen des Gleichgewichts zwischen Aufbau und Abbau des wachsenden Knochens."
LG, Anna
-
Jep, wie gesagt, ist das Gleichgewicht durch die tägliche Gabe des mehr als DOPPELT SO HOHEM Bedarfs an Calcium gestört, ist dann noch Vitamin D3 zusätzlich vorhanden und somit das HORMONGLEICHGEWICHT gestört... :
Individuell verschieden kann es zu einer kompletten Umstellung des Calciumstoffwechsels
kommen, indem der Körper, um die bedrohliche Calciumansammlung im Körper zu vermeiden,
eine massive Calciumausscheidung veranlasst, in deren Folge auch die "knochenbrechenden"
Zellen (Osteoklasten) sich rasant vermehren.
Diese Gegenreaktion des Körpers auf erhöhte Calciumgaben kann in ihrer Folge zur
fast vollständigen Entmineralisierung des Knochengerüstes führen.Aber beim Barfen, also beim Rohfüttern ist es wichtig, darauf zu achten, dass nicht ZUWENIG Calcium gegeben wird.
Im Fertigfutter ist meist bereits Calcium und zur besseren Verwertung (ironie) Vitamin "D" enthalten... wird dann auch noch zusätzlich Calcium geliefert, ist die Überversorgung wirklich nicht gering.
Zumal das Hormongleichgewicht auch geschädigt wird.
Aber bei roher Fütterung ist nicht automatisch Calcium in jedem Fitzelchen fressen enthalten.
Knochen müssen gegeben werden und wird kein Knochen gegeben, muss anders mit Calcium versorgt werden. -
Hallo,
wie macht ihr das denn mit dem richtigen Calzium : Phosphor Verhältnis
, wenn man Hühnerhälse füttert, habe ich zwar den richtigen Calziumwert, aber der Phosphorgehalt ist durch das füttern mit der Fleischmahlzeit viel höher.
Theoretisch wäre es ja besser mit Zugabe von Eierschalpulver, statt Hühnerhälsen, da meine keine anderen Knochen fressen.Oder gebe ich zusätzlich Eierschale, damit ich die Werte so ausgleiche ?
LG Ines
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!