Filz hinter den Ohren...wie entfernen
-
-
Hey danke für die vielen Tipps. Den mit der Babynagelschere werde ich heute gleich mal anwenden.
Leider lässt sich die kleine nur widerwillig bürsten. Und schon gar nicht hinter den Ohren.
Naja, schauen wir mal... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
hi,
beim schneiden bitte wirklich extrem vorsichtig sein und niemals am fell ziehen.
bei meinem neuf hat das damals mal jemand gemacht (war natürlich hinterher keiner :kopfwand: ) und dabei ein 5-markstück großes stück haut mit rausgeschnitten. ich habe das dann beim streicheln entdeckt, weil es genässt hat. die tä meinte damals, das wäre eine typische verletzung, wenn jemand fell hinter den ohren wegschneidet und dabei an den haaren zieht. ihr könnt euch wahrscheinlich vorstellen, dass das für den hund recht unangenehm war und durch die salbe, die ich auftragen musste, das verfilzen noch angeregt wurde.bei meinem sheltie handhabe ich es so, dass ich hinter den ohren besondes aufpasse, dass sich kein filz bildet. passiert das im fellwechsel doch mal, kämme ich das ganz vorsichtig und mit viel geduld raus. in 6 1/2 jahren musste ich noch nie schneiden. als sie vom junghundfell zum erwachsenenfell gewechselt hat, hatten wir auch 2x etwas größere knötchen hinter den ohren (wenn man davon bei der nicht vorhandenen größe des zwerges reden kann
).
lg cjal
-
Hallo Jörg,
ja wir hatten diese Probleme auch direkt hinter den Ohren. Dort ist das Fell irgendwie viel fluschiger als am Rest des Hundes.
Unsere TÄ erklärte uns damals, dass es besonders im 1. Jahr (also wenn die Hunde noch im Babyfell stecken) zu diesem Problem kommt. Und sie hatte Recht. Im ersten Jahr hatten wir trotz regelmässiger Fellpflege diese Verfilzungen vorgefunden.
Jetzt wo sie inzwischen 3 Jahre alt sind, kennen wir dieses Problem nicht mehr. Natürlich pflegen wir sie nach wie vor. Aber die Stellen hinter den Ohren sind nicht mehr verfilzt seit dem obwohl das Fell noch immer anders ausschaut als am Rest des Hundes.
Lg
Volker -
Hi Volker,
vielen Dank für die Info.
Mittlerweile ist unsere Layla ja ein Jahr alt und es scheint mit den Verfilzungen hinter dem Ohr langsam weniger zu werden. Bei uns ist es genauso wie bei Euch. Fluschig.... das trifft es
-
Hi Jörg,
is deiner auch 'n Aussie? Auf dem Bild der sieht zumindest annähernd so aus, wie meiner auch mal ausgesehen hat ;-)
Ja genau.....mit etwa 1 Jahr ist der Fellwechsel erfolgt, dann sollte das Problem kaum mehr auftreten
Lg
Volker -
-
Zitat
Hi Jörg,
is deiner auch 'n Aussie? Auf dem Bild der sieht zumindest annähernd so aus, wie meiner auch mal ausgesehen hat ;-)
Jepp... das ist derselbe Hund wie von KuschelwuschelSachma... haben Deine im ersten Lebensjahr auch so fürchterlich Haare gelassen? Wir haben mittlerweile einen sehr guten Striegel und holen täglich Wolle aus dem Hund das man damit für ein ganzes Rudel Haarextensions machen könnte. Da kannste zu Hause kehren, den Hund striegeln und 10 Minuten später kannst wieder kehren. :motz:
-
Haarextensions......wechschmeiss ;-)
Aber so ähnlich gehts bei uns auch zu. Das Komische ist nur, wir haben ja 2 Aussies aus dem gleichen Wurf - es trennt sie also maximal ein paar Stunden.
Während der eine kaum bis mässig haart, kannste den anderen Kämmen/Bürsten bis zum Umfallen und trotzdem kommt noch Wolle raus.
Hab mir überlegt, ob ich da net 'n schönes Kopfkissen draus mache ;-))
Gruß
Volker -
Beim Welshie werden die Haare hinter den Ohren auch getrimmt, weil sich sonst Filzknäuel bilden. Ich mache das erst mit einem feinen Kamm mit eingeflochtenem Gummiband, und dann mit der einseitigen Effilierschere. Da ich immer einen Finger zwischen Schere und Hundehaut habe, denke ich nicht, dass da Gefahr besteht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!