"Vitamin" K3

  • Hallo,


    ich suche alles zu dem "Vitamin" K3. Leider finde ich das auch über die Suche nicht...


    Gab doch auch mal eine Liste in welchem Futter das alles drinn ist.


    Danke schon mal für Eure Hilfe...

    • Neu

    Hi


    hast du hier "Vitamin" K3* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Alles über Vitamin K kannst du hier nachlesen.


      Was die Futtersorten betrifft,
      musst du dich entweder auf die aufgelisteten Analysewerte verlassen,
      oder gegebenenfalls beim Hersteller direkt nachfragen, wenn du dir unsicher bist.


      Mittlerweile verzichten sehr viele Hersteller auf das K3, somit ist die Auswahl an Vit K3-freien Futtersorten doch recht gross geworden.

    • Hier ein paar Infos zu K3:


      Zitat

      Vitamin K3
      Synonym zu Menadion. Künstliches, im Labor hergestelltes Vitamin K 3, welches im Grunde keine Vitamin ist sondern ein wasserlösliches Derivat. Dieses ist NUR im Futtermittelbereich zugelassen (im Humanbereich verboten). In der Literatur wird es unterschiedlich eingestuft als "potentiell toxisch, teilweise toxisch, in hohen Dosen toxisch oder einfach nur toxisch".Die natürliche Form des "echten" Vitamins ist K 1, dient, neben vielschichtigen Aufgaben auch der Bluterinnung. Menadion als Inhaltsstoff muss nicht auf der Verpackung deklariert werden!


      http://www.natura-vet.de/de.news.artikel.11/index.html
      http://www.drei-hunde-nacht.eu/vitamink.html

    • Ich möchte noch einmal den Grund erwähnen, warum das Vitamin k3 im Humanbereich verboten wurde: Neugeborenen fehlt ein Enzym - bzw. können es noch nicht in ausreichender Menge bilden, welches notwendig ist, um das K3 umzuwandeln.
      Im medizinsichen Bereich wird Vitamin K3 immer noch verwendet und an Patienten verabreicht.
      Es gab Versuche, für eine Doktorarbeit, in der K3 in 1000fach überhöhter Dosis in die Muskeln und unter die Haut gegeben wurde. Dort wurden keine Probleme festgestellt und entspricht auch nicht der Aufnahme durch das Futter und schon gar nicht den Mengen die in dem Futter vorhanden sind.


    • (Quelle: http://www.hsh-tiergesundheit.de)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!